Alle Sättel
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (gringo110 @ 4. Jul 2006, 14:21) | ... mich würde mal interessieren, welche simson schildchen hinten dran waren?? bei mir ist eins aus plastik dran, mit runden nieten befestigt. nun habe ich noch einen sattel, wo dieses schild fehlt, dort befinden sich zwei kleine schlitze im leder. gab es da mehrere ausführungen?? irgend jemand hat hier im forum mal geschrieben, es wären auch welche aus metall verbaut worden. oder war dort auch der hersteller schriftzug vom möve werk dran (wie bei awo & rt und diversen fahrrad -sportsätteln)?? |
Du meinst bestimmt dieses Schild (eins der ersten). Es ist aus Stahlblech (deshalb meist vergammelt), verkupfert und mit schwarzer Farbe ausgelegt. Befestigt ist es mit 2 Nasen. die beiden Warzen sind nur Nietatrappen.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hille, nur für Dich und die millionen anderen Fans  hab ich die Alt- und Neuteileteile nochmal zusammengesteckt: So kommt das hin. Der Drehpunkt der Sattelstütze vorn hat ein 14er Loch, wo eine Pertinaxhülse mit 8mm Innendurchmesser eingepresst ist. Mit der Sattelstütze(die an der Stelle des Gummielementes mit dem Sattel 2x verschweisst war  ) schaffe ich wieder mal viel Geld in die Chrombude Und auch das zentrale Blech, wo die Federn von vorn und hinten eingehangen sind, sieht anders aus, als bei den Sr2-Sätteln. Das fotografier ich noch. Die Kerbnägel für die Satteldecke gibts übrigens für irre Geld beim Harley-Davidson-Vertrieb. Oder hat Jemand eine andere Bezugsadresse? Grüsse Norbert
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Gast_gringo |
|
Unregistered

|
@norbert den sattel willst du aber nicht auf deinen 57er sr1 bauen, oder??
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (NorbertE @ 10. Jul 2006, 18:44) | Der Drehpunkt der Sattelstütze vorn hat ein 14er Loch, wo eine Pertinaxhülse mit 8mm Innendurchmesser eingepresst ist. |
Vorsicht, Norbert, schau Dir mal die Lagerung genau an. Die Pertinax-Buchse ist nicht eingepresst! Sie ist außen etwas länger, als das Auge der Gelenkstütze breit ist, sodass beim Festziehen der 8mm-Schraube sich die Gelenkstütze auf der Pertinax-Buchse drehen kann. Gruß Wolfgang
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Wolfgang, ich scheine ja den Sattel Nr.2 zu haben (und weiss schon, dass der auf den 57er eigentlich nicht draufgehört  ) Auf Deiner Abbildung des Ersatzteilkataloges ist z.B. das waagerechte Rohr der Sattelstütze Nr.2 abgesetzt. Das habe ich nicht. Die Pertinaxhülse ist auf Deiner Zeichnung auch so nicht drauf, sondern (ich vermute nur) 2x das Teil Nr.5 als Buchse von rechts/links. Mit der Hülse magst Du Recht haben. Die ist bei mir völlig vergriesgnaddelt, sass irre fest drin und hat als 8er Loch eigentlich ein Ei. Ich muss sie also nachfertigen und stehe da mit der Frage: Wo krieg ich 14er(oder grösser) Pertinax rund her? Man hat ja sonst nichts zu tun Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|