Headerlogo Forum


Seiten: (25) « Erste ... 17 18 [19] 20 21 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein neuer Essi ist da!!!, Bj 58
essifreak
Geschrieben am: 12.04.2011, 19:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



meist du das hier klick, die Angabe mir der Fahgestellnummer stimmt doch gar nicht mad.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 12.04.2011, 19:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (essifreak @ 12.04.2011, 19:56)
sind die Miramidbuchsen denn nicht zu empfehlen oder weshalb sollte ich mir Sintereisenbuchsen kaufen?

Im ´58er SR2 sind original Sintereisenbuchsen verbaut, wenn du es original haben willst, baust du die ein. Miramidbuchsen halten länger.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 12.04.2011, 20:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



gibts die Miramidbuchsen denn auch einzeln zu erwerben oder muss ich mir denn so nen ganzen Schwingenarm kaufen?


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
NorbertE
Geschrieben am: 12.04.2011, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



QUOTE (ddrschrauber @ 12.04.2011, 20:53)
Miramidbuchsen halten länger.


Tim, was ein Gerücht sein dürfte. wink.gif Man darf Sintermetalle nur nicht fetten. Das hatte schon James Watt erkannt und es soll ja wirklich noch Dampfmaschinen geben, die jetzt noch laufen. Zum völligen Unverständnis heutiger Ingenieursanwärter. laugh.gif

Und jetzt im Ernst: Die Defintion eines Sintermetalles (egal, was) ist ja im Netz zu finden. Einfach übersetzt, sind es feine Metallspäne durch kontrollierten Druck und Temperatur zusammengepresst. Die "Späne" werden dabei nicht verflüssigt und es entstehen innerhalb der "Späne" viele Hohlräume, die in der Lage sind, Flüssigkeiten (sofern die Viskosität, also "dünn"- oder "dickflüssig", stimmt) zu speichern. In unserem Fall ist es Öl. Ein Sintermetall ist damit ein offenporiges Konstrukt. Schmiere ich das mit Fett zu, ist der eigentliche Sinn dahin. wink.gif Das Gegenstück zur einer z.B. Sintermetallbuchse ist immer ein möglichst harter Bolzen. Diese Lagerung richtig erkannt hält ewig. wink.gif

Ein passendes (und was die Lagerung betrifft, unpassendes) Beispiel ist die Gusspfanne in der Küche. Eine (unbeschichtete) neue Gusspfanne wird erhitzt und mit Öl betan. Was passiert? Die Poren öffnen sich und saugen sich mit Öl voll. Dann wird sie kalt ausgespült. Was passiert? Die Poren schliessen sich vollkommen erschreckt, das Öl bleibt drin. Ausgewischt, fertig. Beim nächsten mal Braten brauch ich eigentlich kein Öl mehr, denn durchs Erhitzen kommt das wieder raus. Ist ja da. Das kann man beliebig wiederholen.
Was macht die moderne Industrie? Sie beschichtet eine offenporige Gusspfanne mit Teflon! Also Poren zu.
Ist völlige Idiotie und meine erste Amtshandlung bei einer neuen Pfanne ist die rotierende Drahtbürste bei "heiß" und anschliessend Öl und dann kaltes Wasser. wink.gif

Sorry, war nur ein kleiner Ausflug in offenporige Metalle. rolleyes.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Nugenau
Geschrieben am: 12.04.2011, 21:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2972
Mitgliedsnummer.: 2705
Mitglied seit: 25.09.2009



Das klingt schlüssig, nun hoffe ich das das Fett was ich in meine Sintermetall gelagerte Hinterradschwingenhalterung gepresst habe sich durch Reibungswärme verflüssigt und die Funktion des Schmieröls übernimmt! thumbsup.gif


Das mit den Bratpfannen ist Ansichtssache, die alten Gusspfannen mögen bei den Cowboys im Wilden Westen in Ermanglung von Spülmaschinen ganz praktisch gewesen sein. Aber ich möchte das alte Fett vom gestrigem Fischgericht nicht an meinem Spiegelei von heute haben! wink.gif


--------------------
Gruß, Theo Nugenau...
PME-MailWebseite
Top
Schmied
Geschrieben am: 13.04.2011, 09:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



QUOTE (Nugenau @ 12.04.2011, 22:54)
Das mit den Bratpfannen ist Ansichtssache....

Das kann nur Einer sagen, der noch nie ne richtige Pfanne benutzt hat! dry.gif wink.gif

Ich bin nun zwar auch nicht grad der Gourmetkoch, aber anderweitig habe ich mich mit dieser Materie schon öfters auseinandergesetzt.

Da ist nichts mit altem Fettgeschmack, sofern man das gute Stück richtig pflegt.
Guss ist eine brauchbare Alternative, wobei nichts über eine geschmiedete Pfanne geht.
Wichtig ist nur (und da muß ich Norbert etwas widersprechen) nach dem die Pfanne (richtig) eingebrannt und benutzt wurde NIE mit Wasser spülen!!!
Ich selbst habe 2 (hand)geschmiedete Pfannen und werde oft skeptisch angeschaut. Wenn man aber erstmal vorführt, das man z.B. ein Ei nach dem Braten einfach, ohne irgendein Kratzhilfsmittel, einfach so aus der Pfanne geschüttelt werden kann, bedenkt man schnell mal, ob es die teure Markenpfanne mit Chemiebeschichtung und -überzug sein muß.

Dies nur mal so am Rande.... rolleyes.gif tongue.gif laugh.gif


Übrigens, das mit dem Sintermetall hat Norbert ganz Gut erklärt!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 13.04.2011, 09:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Schmied, schön sauber isses bei Dir smile.gif

Ich bin leidenschaftlicher Hobbykoch, kannst Du mir so eine Pfanne schmieden?


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 13.04.2011, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Schön und gut mit den Pfannen hier, doch soll es in diesem Fred nicht um Pfannen gehen, sondern um meinen Essi laugh.gif ph34r.gif

Nun weiß ich aber immer noch nicht, wo ich solche Buchsen einzeln her bekomme _uhm.gif
Kann mir da vielleicht jemand Auskunft geben?

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wombat45
Geschrieben am: 13.04.2011, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo Crispin

Meinst du diese Buchsen hier

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 13.04.2011, 19:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (essifreak @ 13.04.2011, 20:39)
Schön und gut mit den Pfannen hier, doch soll es in diesem Fred nicht um Pfannen gehen, sondern um meinen Essi laugh.gif ph34r.gif


laugh.gif laugh.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 13.04.2011, 20:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



QUOTE (Wombat45 @ 13.04.2011, 20:50)
Hallo Crispin

Meinst du diese Buchsen hier

ja genau die _clap_1.gif
Hast du da noch welche für mich über?

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wombat45
Geschrieben am: 13.04.2011, 20:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hi

Leider nicht.
Hab ich heute erst bekommen. Sind hier aus dem Shop.
Gibts auch einzeln. Nennen sich Laufbuchse Vordergabel.

Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 13.04.2011, 20:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



aha, gut danke für sie Info wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
NorbertE
Geschrieben am: 14.04.2011, 13:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Übrigens: Wenn diese Buchsen eingepresst sind, müssen sie aufgerieben werden. Das schreibt leider keiner dazu. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Wuschel
Geschrieben am: 14.04.2011, 16:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1341
Mitgliedsnummer.: 2840
Mitglied seit: 13.11.2009



Meine Meinung zu Plastebuchsen und Miramid: Lass es!

Ich lasse alle Buchsen beim Dreher meines Vertrauens aus Bronze (oder Messing?? hmm.gif ) drehen. Meine Erfahrung lehrt mich, dass du irgendwann wieder an diese Plastebuchsen ranmusst. Und das kostet alles Zeit und Nerven. Daher einmal etwas mehr Geld ausgeben und dafür ewig Ruhe.
Außerdem passen die speziell angefertigten Buchsen definitiv zum Bolzen. Entweder habe ich sie gleich beim Dreher reiben lassen oder die Buchsen haben Untermaß und ich habe sie eingeklebt.


--------------------
Gruß Dirk
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (25) « Erste ... 17 18 [19] 20 21 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter