Headerlogo Forum


Seiten: (25) « Erste ... 16 17 [18] 19 20 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein neuer Essi ist da!!!, Bj 58
Wolfgang
Geschrieben am: 10.02.2011, 08:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (essifreak @ 09.02.2011, 20:25)
QUOTE (Wolfgang @ 09.02.2011, 09:42)
QUOTE (Nugenau @ 08.02.2011, 21:43)
Ist sicher nur ein Masseproblem!  thumbsup.gif

Einfach mal ein Kabel mit einem Ende an den Motor und dem anderen Ende direkt an den Chromring des Scheinwerfers halten.

vom Lampenanschluss oder wie???

Vom Motorgehäuse (Metall) zum Lampenring.


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.02.2011, 20:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



naja ich mein welches Kabel ich da nehmen soll...
Was soll ich denn da sehen?


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wuschel
Geschrieben am: 10.02.2011, 20:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1341
Mitgliedsnummer.: 2840
Mitglied seit: 13.11.2009



QUOTE (essifreak @ 10.02.2011, 20:21)
naja ich mein welches Kabel ich da nehmen soll...
Was soll ich denn da sehen?

Was Wolfgang meint ist, dass du dem Licht (Lampengehäuse) eine separate Masseleitung gibst. Ein extra Kabel; eine Seite an den Motorblock und die andere Seite an das Lampengehäuse, so dass du eine direkte Masseverbindung hast wink.gif


--------------------
Gruß Dirk
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 10.02.2011, 20:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Aaaaach so cool.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 24.02.2011, 13:16
Zitat


Unregistered









QUOTE (Schmied @ 18.06.2010, 09:50)
Mich würde mal ganz ehrlich interessieren woher immer wieder diese hartneckige These kommt, dass "links" erlaubt ist.

Die Paxis,....

Die haben mich damals angehalten, weil ich es an meine ehemalichen Maronen vor an der rechten Seite von der Gabel hatte.

Die verlangten es, wie Norbert es sagte und ich durfte das dann eine Woche später es auf der Wache vorführen. rolleyes.gif
Top
essifreak
Geschrieben am: 07.03.2011, 19:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Hallo!
Das Licht funzt jetzt wieder einwandfrei, dafür aber meine Hupe nicht sad.gif
Aber die ist erst mal unwichtig. Es war ein Kabel am Lichtschalter nur locker, deswegen brannte das Licht nur schwach.

Heute habe ich endlich mal ne schöne Runde durchs Dorf gedreht, war mega geil rolleyes.gif , aber als ich wieder daheim war riss mir doch wieder vom Gasbowdenzug der Nippel oben ab mad.gif Also wieder löten dry.gif


Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 07.03.2011, 23:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Hallo,

das mit dem Gasbowdenzug hatte ich auch schon mal.
Hast du einen Nachbaubowdenzug?
Der zylindrische Nippel ist zwar im Durchmesser in Ordnung, aber zu schmal.
So kann er sich um 90 Grad verdrehen und rollt nicht richtig beim Gasgeben ab. Dadurch schleift sich die Seele irgendwann durch.
Ich habe das Problem gelöst, indem ich am neuen Bowdenzug gleich links und rechts eine kleine Mutter aufgelötet habe. So wird der Nippel breiter.
Seit dem habe ich keine Probleme mehr damit.

Grüße,
Patrick.
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 08.03.2011, 12:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



nö ist ein alter Bowdenzug wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 08.03.2011, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Das Verdrehen des Gasbowdenzuges war schon immer ein Problem, auch bei Originalzügen.

Da hilft nur Wartung zur rechten Zeit.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
oldsr2
Geschrieben am: 09.03.2011, 06:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 844
Mitgliedsnummer.: 2180
Mitglied seit: 03.05.2009



Die Seilzüge zum Vergaser, zur Kupplung, zum Schalthebel und zur Bremse sowie die Tachoantriebswelle müssen von Zeit zu Zeit geölt werden, damit sich die Seile und die biegsame Welle leicht in ihren Hüllen bewegen.

Dünnflüssiges Öl, z.B. mit Benzin verdünntes Motorenöl, läßt man mittels einer Spritzkanne in den Spalt zwischen Seil bzw. Tachowelle und Hülle einfließen, bis es am unteren Hüllenende austritt. Zu diesem Zweck müssen die Seile an den Handgriffen ausgehängt bzw. die Tachowelle vom Tacho gelöst werden. Es ist bei der Montage auf die richtige Einstellung zu achten. (Siehe unter 3.4, 3.6 und 3.7.)


---Auszug aus der Bedienanleitung !----

Andreas
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 09.03.2011, 20:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ich nehme immer eine Spritze mit 0,75mm oder 1mm Kanüle (natürlich abgestumpft), damit kommt man gut in den Zwischenraum zwischen Hülle und Seele und macht nicht soviel Dreck.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
PaddyQL
Geschrieben am: 12.03.2011, 09:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010



Mit der Spritze werde ich mein Moped auch mal versorgen.
Das hört sich gut an.
Danke.
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 11.04.2011, 20:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Hallo!

Gibt es irgendwo noch für die Radaufhängung die Buchsen und die Bolzen?
Weil die bei mir schön ziemlich ausgenäddelt sind....

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 11.04.2011, 21:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Die müsste Sausewind noch haben. Allerdings nur noch Miramidbuchsen. Wenn du Sintereisenbuchsen willst, wende dich an deinen Dreher des Vertrauens.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 12.04.2011, 18:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



sind die Miramidbuchsen denn nicht zu empfehlen oder weshalb sollte ich mir Sintereisenbuchsen kaufen?


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (25) « Erste ... 16 17 [18] 19 20 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter