Headerlogo Forum


Seiten: (14) « Erste ... 9 10 [11] 12 13 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restauration meines ersten SR 2 Bj. 59, der erste Versuch
JimPanse
Geschrieben am: 07.05.2010, 22:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2769
Mitglied seit: 15.10.2009



Die beiden neuen müssen sich ja schon mal anfreunden. laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Martin
-----------------------------------
SR 2 Bj. 59 - maron - Patinaaufbau
SR 2 Bj. 59 - in rostbraun -geklaut-Nr. 544008
SR 2E Bj. 60 - Danke Hannes
PME-Mail
Top
JimPanse
Geschrieben am: 07.05.2010, 22:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2769
Mitglied seit: 15.10.2009



Die Kette gespannt und das restliche Blech/Alu wieder ran und schon schaut es wieder super aus. thumbsup.gif

Hier mal die Frage - Wie straff sollte die Kette sein?

Das ist dann der jetzige Stand.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Martin
-----------------------------------
SR 2 Bj. 59 - maron - Patinaaufbau
SR 2 Bj. 59 - in rostbraun -geklaut-Nr. 544008
SR 2E Bj. 60 - Danke Hannes
PME-Mail
Top
JimPanse
Geschrieben am: 07.05.2010, 22:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2769
Mitglied seit: 15.10.2009



Gut die Pedalarme mit Pedalen wurden natürlich auch noch angebaut. wub.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Martin
-----------------------------------
SR 2 Bj. 59 - maron - Patinaaufbau
SR 2 Bj. 59 - in rostbraun -geklaut-Nr. 544008
SR 2E Bj. 60 - Danke Hannes
PME-Mail
Top
JimPanse
Geschrieben am: 07.05.2010, 22:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2769
Mitglied seit: 15.10.2009



Beim Betrachten in der heiligen Schrauberbucht ist mir aufgefallen das ich gar keine originale Krümmermutter habe. huh.gif

Mal schauen ob mir da jemand aushelfen könnte. Mal ein Teilemarkt-Eintrag machen.



--------------------
Gruß Martin
-----------------------------------
SR 2 Bj. 59 - maron - Patinaaufbau
SR 2 Bj. 59 - in rostbraun -geklaut-Nr. 544008
SR 2E Bj. 60 - Danke Hannes
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 08.05.2010, 01:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Martin, die Krümmermutter würde mir erst mal keine Kopfzebrechen bereiten. Das ist rein optisch Eher der desaströse Bremshebel...


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Nugenau
Geschrieben am: 08.05.2010, 06:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2972
Mitgliedsnummer.: 2705
Mitglied seit: 25.09.2009



QUOTE (JimPanse @ 06.05.2010, 13:14)
Zum Abschluss war noch Tuning angesagt.  laugh.gif  thumbsup.gif


Mach ihn mit einem Kabelbinder fest,
habe ich mit meinem Bunny auch gemacht,
erspart das Zurückfahren bei sehr huckligen Pisten. thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß, Theo Nugenau...
PME-MailWebseite
Top
mobiler4
Geschrieben am: 08.05.2010, 07:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



QUOTE (der Lehmann @ 06.05.2010, 19:40)
Eine mit Absicht "lose" Verbindung zur Unterstützung des Federungskomforts, kenne ich noch nicht. hmm.gif

Die gebrochene Punktstelle ist beim rechten Pfeil noch gut zu sehen.


Jürgen, es ist wohl so gemeint, dass dieses kleine Teil, was ja die Aufnahme für das gleich folgende darstellt und bei Thomas weggebrochen ist, zwar angepunktet ist........



Bild 2 folgt gleich

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
mobiler4
Geschrieben am: 08.05.2010, 08:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



... aber hier nur lose reingesteckt wird und durch den Zug der eingebauten Fedren dann zusammengehalten wird. Dadurch ist die "Schiene" hinten kippbar gelagert und bewegt sich wenn man sich auf den Sattel setzt was nicht gewährleistet ist wenn es starr angeschweißt wird.

Also Thomas Du siehst auf dem Foto es ist nicht schwer nur schön sauber machen und anbrutzeln thumbsup.gif

Edit: Die Kette spannst Du so, dass sie sich im gespannten Zustand je 1 cm nach oben und unten drücken läßt dry.gif

Gruß Tony

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 09.05.2010, 19:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



die Kette sollte ca. 1cm Spiel haben, dann ist sie gut gespannt wink.gif

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Raphael
Geschrieben am: 09.05.2010, 19:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



QUOTE (mobiler4 @ 08.05.2010, 09:01)
Edit: Die Kette spannst Du so, dass sie sich im gespannten Zustand je 1 cm nach oben und unten drücken läßt  dry.gif

Gruß Tony


"die Kette sollte ca. 1cm Spiel haben, dann ist sie gut gespannt

Grüße
Crispin"




Hm... hmm.gif


P.S.: Crispin , wenn die Kette 1cm Spiel hätte , wäre es ja nach oben und unten nur noch 5mm ...


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
essifreak
Geschrieben am: 09.05.2010, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



ich meinte oben und unten ph34r.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
JimPanse
Geschrieben am: 09.05.2010, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 490
Mitgliedsnummer.: 2769
Mitglied seit: 15.10.2009



Danke Männers. So in etwa habe ich sie auch gespannt. wink.gif

Habe erstmal eine andere Krümmermutter verbaut um mal zu testen ob denn auch alles läuft.

Nun sollte er zum Leben erweckt werden. Aaaaaaaaaaber.....

Er wollte nicht anspringen. Kerzenstecker gewechselt, Zündkerze gewechselt, und und und.

Zu guter letzt habe ich eine andere Zündgrundplatte genommen und dann lief es auch. War sicher die Zündspule defekt.

Vorhin war ich so heiss mal eine Runde zu drehen doch da gab es wieder Probleme. Immer wenn ich den Kupplungsgriff langsam loslasse möchte er sofort los und säuft ab. _uhm.gif

Leider wurde es auch schnell dunkel wegen den Regenwolken. mad.gif

Nun steht er wieder im Keller.

Ich würde gerne wissen wie ich die Kupplung richtig einstelle? Denke daran wird es ja nur liegen. Wenn es von Bedeutung ist - Kupplungslamellen wurden erneuert. Also bitte bitte erklärt mir sehr ausführlich wie da was funktionieren müsste. ph34r.gif

Bin schon jetzt sehr dankbar dafür. thumbsup.gif


--------------------
Gruß Martin
-----------------------------------
SR 2 Bj. 59 - maron - Patinaaufbau
SR 2 Bj. 59 - in rostbraun -geklaut-Nr. 544008
SR 2E Bj. 60 - Danke Hannes
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 09.05.2010, 21:40
Zitat


Unregistered









Hy Jim,

Die Kupplung ist ziemlich einfach einzustellen. Du drehst die Disstanzschraube vom Zug an der Schaltamertur voll rein und die Madenschraube erstmal ganz raus (nach links), bis du den Pedalwelle antreten kannst, ohne dass sich der Motor mit dreht, dann schraubst du die Madenschraube solange vorsichtig, nicht zuviel, rein bis du mit den Pedalantrieb den Motor ankicken kannst, ohne dass die Pedalwelle vorher etwas rutscht, also voll der Wiederstand da ist und arritierst die Madenschraube mit der Kontermutter.

Mach das aber bitte nur, wenn der Zündschalter auf aus steht, sonst gibt es eine Sauerrei, wenn du den kleinen Öldeckel auf hast.

Dann Schraubst du die Disstanzschraube, soweit raus, bis max. 3 mm Luft zwischen Hebel und Amertur sind und probirst dann aus, ob die Kupplung trennt, wenn du den Hebel voll ziehst. Wenn nicht, dann schraubst du stückchenweise die Schraube immer weiter raus, bis sich dan ganze trennt.

Dann müsste deine Kipplung ordendlich einegstellt werden.

Funkioniert das nicht und du hast einen alten Kupplungszug verbaut, dann muss du ihn rauschmeißen, weil der ausgeleiert ist.

Gegebenfalls kannst du, wenn der Esser bergauf keine Leistung bringt, quasi die Kupplung noch ein bisschen rutscht, die Madenschraube noch eine viertel Umdrehung reinschrauben, dann müsste es gehen.

Grüße vom Sax
Top
NorbertE
Geschrieben am: 10.05.2010, 01:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Sax, es ist nicht ganz richtig, wie Du es beschreibst.

Die Grundeinstellung Kupplung: Zug unten aushängen, die Feder vom Kupplungshebel bleibt drin. Der Kupplungshebel hat unten einen "Anschlag", ein Steg im Gussgehäuse. An diesem Steg darf er nicht anliegen!!

Man stellt nun mit der Madenschraube den Hebel so ein, dass er noch ca. 2mm Luft bis zu diesem "Steg" hat. Damit ist garantiert, dass die Kupplung durch den Federzug komplett geschlossen ist. Liegt der Hebel am Steg an, ist dies nicht garantiert!!

Die Hülsenschraube am Griffhebel wird ganz reingedreht und der Zug wird eingehangen. Dann wird die Hülsenschraube soweit rausgedreht, dass der Griffhebel (oder die Bowdenzughülle) im Zustand "keine Hand am Griff" noch ca. 1-2mm Luft/Spiel hat.

Das muss bei ordnungsgemässer Kupplungsmontage ausreichend sein! Konstruktionsbedingt greift die Kupplung nun voll und muss sich auch sauber trennen lassen.

Hat man neue Reibscheiben verbaut oder die Lamellen "aufgekörnert"/"aufgerändelt", kann es sein, die Kupplung trennt nicht richtig. Das ist eine Frage der Zeit. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 10.05.2010, 07:30
Zitat


Unregistered









Hy Nobert,

Danke für die Berichtigung und einfacher wäre es mit deiner Methode auch. Ich werde das in Zukunft auch so machen. thumbsup.gif

Dank und Gruß vom Sax
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (14) « Erste ... 9 10 [11] 12 13 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter