Hallo Wolfgang,
ich kann dir versichern, dass der Lack komplett "unbeschädigt" ist. Natürlich ist hier und da Rost aufzufinden, jedoch ist der Lack an sich tadellos. Sieht man ja auch an den Linierungen und den Abziehbildern

Habe vorhin mal an einigen Stellen den Lack mit dem Fingernagel abgekratzt und darunter strahlt es nur so vor Farbe
Mein "Plan" ist nun, den Essi zu zerlegen, mit Abbeizer den Lack entfernen und dann die schönen Teile noch ein bisschen mit Owatrol zu behandeln. Mein Glück ist, dass ich noch den anderen Essi habe, der vom Zustand des Lenkers her deutlich besser ist. Diesen werde ich komplett gegen die Lenkerpartie des 58ers tauschen und dann sollte der wieder richtig topp aussehen. Außerdem habe ich mir überlegt bzw. werde dies auch so machen, dass ich den Motor, der gerade bei der Überholung ist, aber eigentlich zum SR 2E gehört, in den 58er zu bauen. Da ich einfach einen Motor habe, der dann eigentlich ohne Mucken laufen sollte. Den bisherigen Motor werde ich dann bei SR 2E einbauen, denn der geht ja noch. Sozusagen einfach ein Motortausch
Ja Ronny, das könnte man denken, aber in letzter Zeit gab es einfach zu viele unsclagbare Angebote und es ist wirklich so wie es ist. Bist du auf der Suche nach etwas - findet man nichts. Hast du jedoch eigentlich schon genug, dann gibts Angebote "ohne Ende".
Wie es eben so ist, kann man sich schwer davon abhalten und daher musste ich natürlich vorhin noch einmal 2 Stunden am Essi basteln
Dabei bin ich auf ein paar Unklarheiten gestoßen, wo mir hoffentlich geholfen werden kann:
1. Ich habe das Problem, dass mein Werkzeugkastendeckelschloss nicht aufgeht. Ich habe zwar einen Schlüssel dazu, der meiner Meinung nach aber nicht passt. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit das Schloss öffnen zu können ohne irgendwie was zu bohren oder auf sonstige Weise zu beschädigen?
2. Wie kann ich den Lenker "abschrauben"? Ich würde mal vermute, die oberste Verschraubung muss schon mal gelöst werden, die war bei mir allerdings fest...
3. Beim SR 2E habe ich das Rücklichtkabel mit einer Listerklemme ein paar Zentimeter nach dem Motorausgang mit dem Kabel aus dem Motor trennen können. Jetzt weiß ich nicht, ob da was gebastelt wurde, dass bei SR 2E so original ist? Denn beim meinem 58er ist es nämlich so, dass das Kabel vom Motor aus komplett ohne Unterbrechung bis zum Rücklicht durch geht. Muss ich da nun wenn ich den Motor ausbaue das komplette Rücklichtkabel zurückziehen?
So das war es zunächste erst mal von mir und ich hoffe, meine Fragen können beantwortet werden
Gruß Max