Wieviel und Welches Getriebeöl in 1,5 PS Motor???
NorbertE |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
|
Tja, Lars, die Formulierung war wohl etwas schlecht gewählt und zum fotografieren war auch keiner da Sven, diese Stelle kann wahrhaftig zum Problem werden. Dort hilft nur: absolut sauber! Es schleichen sich dort gern mal ein paar Sandkörnchen ein, die wie Schleifpapier wirken. Nachbaudichtungen gibt es , glaube ich. An der gesenkten Fläche Gehäuse sollte auch alles schön gratfrei sein. Die Gummidichtung betue ich immer mit etwas Silikonöl. So krieg ichs zumindest dicht. Bei älteren Motoren ist eher die linke Pedalwellenseite ein Sorgenkind.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Sven |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006
|
Zitat (der Lehmann @ 7. May 2008, 19:52) | Sven,
die Dichtung für die Pedalwelle gibt es in vernünftiger Qualität bei D....l. Ich habe die Dinger drin, mein Motor ist dort Pforztrocken.
Viele grüße, Jürgen |
Mich hat immer der Preis für die popelige Dichtung abgeschreckt, zumal ich noch ein paar Gebrauchte hier rumfliegen hab. Aber die Dinger sind verhärtet und verzogen und so eigentlich auch nicht mehr zu gebrauchen. Nun ja, wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast und das Gesabber damit ein Ende hat, werd ich wohl doch mal zugreifen Gruß Sven
|
|
|
Sven |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006
|
Jürgen, du hast natürlich Recht . Mit Kupplungswelle meinst du die Gummidichtung für den Kupplungshebel, den du aus Kork nachdrehst ? Du hast schonmal irgendwo erwähnt, dass du schlechte Erfahrungen mit den Nachfertigungen gemacht hast. genau deswegen war ich bei der Pedalwellendichtung skeptisch, zumal es ja der gleiche Händler ist. Gruß Sven
|
|
|
fahrfisch |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006
|
Ja nee is klar. Loch durchbohren, Stift durchstecken, in Bohrmaschine einspannen (den Stift), drehen lassen und den Kork mit geeigneten Schleifkörpern auf Maß bringen. Manchmal wäre es besser, man denkt selber nach, bevor man blöde Fragen ins Forum schreibt... Hendrik
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
Doc Holliday |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4094
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008
|
QUOTE (ddrschrauber @ 05.02.2010, 22:43) | 1964! Da war das Getriebeöl noch so dick dass die Kupplung gerutscht wäre, heute nicht mehr. |
Mensch Timmi, SAE 80 war damals genau so dick wie heute. Die Viskosität hat sich nicht geändert, denn diese beschreibt das Fließverhalten einer Flüssigkeit MAtze
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|