Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Einstellen der Lichtmaschinenspannung, Elektrik
snyder
Geschrieben am: 22.04.2005, 18:57
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 51
Mitglied seit: 15.04.2005



Ich will meine RT nicht mit einer modernen Lichtmaschine nachrüsten und habe deshalb alle Originalteile aufgearbeitet. Nun ist die 35W-Lima mit ständigem Lichtbetrieb fast ausgelastet (28W nur für Licht). Stelle ich die Spannung am Regler auf ca. 7,2V ohne Licht ( ca 6,7V mit Licht) ein, wie es allgemein angegeben wird, dann zeigt der Anker mit der Zeit Überlasterscheinungen (Windungen werden dunkel). Hat jemand Erfahrungen, wie niedrig man die Spannung einstellen kann, damit die Batterie wenigstens halbwegs geladen bleibt?
PME-Mail
Top
Mopedfuchs
Geschrieben am: 25.04.2005, 22:23
Zitat


Administrator
***

Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005



Hallo,
was für einen Regler hast du drin? Einen normalen oder einen elektronischen?

Wenn du einen normalen Regler drin hast, dann muss der Kabelquerschnitt genau auf den Regler abgestimmt werden, andernfalls wird die Batterie zu wenig geladen, oder überladen, woduruch sie Schaden nimmt. Ist noch der original Kabelbaum drin?

Vielleicht ist der Regler auch schon schadhaft? hmm.gif Erlischt die Ladekontrollampe nach dem Anwerfen des Motors?

Leider habe ich in der Betriebsanleitung nichts zur Reglerspannung gefunden. sad.gif


--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile

IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
PME-MailWebseite
Top
snyder
Geschrieben am: 28.04.2005, 05:42
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 51
Mitglied seit: 15.04.2005



Der Regler ist original und arbeitet eigentlich einwandfrei, ich habe die angegebenen Spannungen gemessen und mit der Vorspannung der Blattfeder am Spannungsregelschalter eingestellt. Die Kabelquerschnitte sind eher stark, daran dürfte es nicht liegen. Ich werde mal einfach die Spannung stufenweise nach unten regeln und testen, ob sich die Batterie noch lädt. Über 7V sind sicher zuviel. Ich habe mal ausgerechnet, daß allein die Beleuchtung, die ja normalerweise 28W hat, bei 6,7V schon 35W verbraucht. Da die Lima nur 35W Nennleistung hat, muß die Spannung bei Licht sicher noch deutlich unter 6,7V liegen.
PME-Mail
Top
Mopedfuchs
Geschrieben am: 01.05.2005, 21:09
Zitat


Administrator
***

Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005



Also die originalen Kabel sind eher dünn. Bei größerem Querschnitt entsteht mehr Widerstand. Die Kabelquerschnitte und das Leitungsmaterial wurde ganz genau auf den Regler abgestimmt.

Ich kenne einen, der hatte einen nachgefertigten Kabelsatz verbaut und da hats die Batterie immer zerstört, weil sie überladen wurde. Erst nach Einbau eines elektronischen Reglers wurde das Problem behoben.

In der original Betriebsanleitung steht folgendes:


61 Batterie wird nicht genügend aufgeladen

a.) Säuredichte stimmt nicht,
b.) Säurestand zu niedrig (destilliertes Wasser nachfüllen),
c.) Platten beschädigt,
d.) Zuleitung locker angeklemmt oder oxydiert,
e.) Behelfsmäßige oder locker sitzende Sicherung,
f.) Kurzschluß in der Zuleitung, mechanische Fehler in der Lichtmaschine, Kollektor verschmutzt, Kohlen liegen nicht an, schlechter Masseschluß von Batterie, Spulenkasten oder Lichtmaschine,
g.) Hauptkabel zwischen Lichtmaschine und Spulenkasten schadhaft,
h.) Regler oder Rückstromschalter schadhaft.


--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile

IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
PME-MailWebseite
Top
snyder
Geschrieben am: 02.05.2005, 05:36
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 51
Mitglied seit: 15.04.2005



Da hast Du Dich sicher verschrieben, bei größerem Kabelquerschnitt sinkt der Widerstand eher. Ich werde jetzt mal die Spannung am Regler immer tiefer regulieren und beobachten, ob sich die Batterie noch lädt. Ich glaube, 6,5-6,7V sind da kein schlechter Wert. Bin jetzt so 150 km gefahren, ohne daß wieder Überlasterscheinungen an der Lima aufgetreten sind. Daß sich die Batterie nach Einbau eine neuen Kabelbaumes überlädt, liegt wohl eher an den nun besseren Übergängen an den Anschlüssen. Früher war es gang und gäbe, bei entladener Batterie schnell mal die Zunge am Regler nachzubiegen oder eine Briefmarke dazwischenzuschieben, um die Spannung zu erhöhen. Das hat der Vorbesitzer sicher gemacht, und beim neuen Kabelbaum ist die Spannung dann natürlich zu hoch.
PME-Mail
Top
Mopedfuchs
Geschrieben am: 02.05.2005, 22:52
Zitat


Administrator
***

Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005



QUOTE
Da hast Du Dich sicher verschrieben, bei größerem Kabelquerschnitt sinkt der Widerstand eher.

Ja da hast du völlig recht, bei größerem Querschnitt kleinerer Widerstand.

Also wenn du das nicht hinbekommst, würde ich es mal mit einem elektronischen Regler versuchen, kostet ca. 30 EUR. Damit dürfte es dann keine Probleme mehr geben.



--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile

IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
PME-MailWebseite
Top
Hille
Geschrieben am: 03.05.2005, 21:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo,

die Sache mit dem sinkenden Widerstand bei größerem Querschnitt ist theoretisch richtig. Praktisch verhält es sich meistens anders. Entscheidend ist auch das Kabelmaterial und am schnellsten entstehen Übergangswiderstände an den Klemmstellen. Bei Kabel mit 1,5mm Querschnitt macht man nichts falsch.

Ab 6,5V wird der Rückstromschalter betätigt, d.h. dann wird die Batterie nicht mehr geladen.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
rt-locke
Geschrieben am: 27.06.2006, 11:33
Zitat


Unregistered









Ich fahre fast nur mit Standlicht
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter