Silberlackteile am Essi, Glänzent oder nicht?
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Hallo Ihr Essifreaks (bin selber einer).bin grad dabei,einen Esser von 1957 zu restaurieren. Das ist für mich neuland, deshalb brauch ich von "Profis" wie Euch den einen oder anderen Rat. Meine Frage: Die wenigen Teile wie Lampe vorn und hinten, Hupe, Luftpumpe usw waren bei mir silbern lackiert, aber in so schlechtem Zustand, das ich nicht weiss,ob mal glänzent oder eher matt. Die Vorderlampe hatte sogar so ne Art drecksbraun und einen hauch silber darunter. Bin ein Fetischist in Sachen originalität,und will nun wissen,wie war er den, der Silberlack, glanz oder nicht? Der enrico
Angefügtes Bild

|
|
|
Soemtron |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 914
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Hallo ENIGMA ! Stell mal noch ein paar Bilder von deinen Schmuckstück rein. Wir wollen mehr sehen..... Beste Grüße !
--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Ok,also das Teil ist zwar mittlerweile zerlegt und ich bin voll darüber,alles instandzusetzten(verchromen,lackiern,zink usw.) aber gerne!Übrigens,der maronlack sieht supertoll auf den Bildern aus,aber als ich dem Essi unterm rock sozusagen geschaut habe,war ich echt geschockt!überall Rost und Keim,sämtliche Schrauben waren angerostet und einige Teile so vergammelt,das ich sie nicht mehr retten konnte.Habe den Esser bei Ebay für 280,-eu erstanden und reichlich 70km zu fahren,um ihn abzuholen.Wir(meine Freundin macht da glücklicherweise mit-ist auf dem einem Foto mit drauf)haben uns dann doch endschieden,das gute Stück komlett zu machen,den nur reinigen bringt da nicht viel,wollte eh verchromen lassen,da sieht es bekloppt aus,wenn Neu und alt einher gehn.so,jetzt erst mal en paar Bilder:
Angefügtes Bild

|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Auf keinen Fall neu lackieren! Der sieht ja 10x besser aus als meiner.Behandelt nur die schlimm betroffenen Stellen mit Lack von doccolor ausm Forum und such Originalteile mit gutem Chrom um diese schöne Patina zu erhalten.Das wär echt schade alles neu zu machen,zumal eine sanfte Restaurierung weitaus billger kommt. Auch selten ist,dass da noch das originale Rücklicht dran ist. Unerm Strich siehts für mich nach absolutem Erhaltungszustand aus.Neu kann jeder mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
So,damit wisst ihr,was unser essi ist,und ich höhre Euch schon unken:Ja der lack ist doch noch recht gut und wieso erhälst Du den nicht irgentwie! Darüber habe ich auch nachgedacht,aber da das Fahrzeug bis zu einer Oldtimerfahrt hier in der Region fertig sein soll,und ich ein original erhaltenes Wanderer mit Maw fahre,was eine Augenweite ist,wollte ich meiner Freundin so etwas verrosttestes nicht antun.Ausserdem macht mir das Spass,habe jetzt schon einige Klassiker aus dem Osten restauriert,da ist das für uns schon ok. So,heute habe ich den Motor regeneriert mit allem,was dazu gehöhrt,aber ich bin fast verrückt geworden,als ich das Getriebe zusammen mit dem Motorengehäuse setzen wollte,da drinnen befinden sich ja diverse Walzen,die für die Pedalwelle zusändig sind,aber ich hatte arge Propleme,gleichzeitig die Rechte und Linke hälfte zusammenzubekommen,ohne das mir der ganze Sch... andauernt rausfällt.man musste so eine Feder einrasten,eine scheibe draufmachen usw und schnell sein,bevor die Dichtmasse antrocknet .Wenn mir da mal jemand helfen könnte,wie das in Zukunft leichter geht,wär ich sehr dankbar. Bis dann der Enrico
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Servus Enrico, ist eine schwere Entscheidung. Auf der einen Seite schaut der Lack (auch mit einigen Abwitterungen) noch echt Top aus. Wäre schade, wenn man alles neu lackiert. Anderseits, wenn man alles Andere wieder tiptop herrichtet und Du die Lackierung nur "aufpolierst" ist´s auch nix Die Scheinwerfer waren in dem alten grüngraustichigem Silber lackiert. Das "Braun" ist verUVter Klarlack vielleicht auch Schelllack. Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|