Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ein Fehler bei Rh50
ddrschrauber
Geschrieben am: 19.05.2009, 06:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (NorbertE @ 18.05.2009, 07:54)
Durch Trägkeit knallt jetzt der Rest Gasstrom an die Zylinderwand und wird umgelenkt.

Genau, aber diese Strömung arbeitet gegen die undichte Stelle, weil dadurch im Einlass ein Überdruck entsteht.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Sven
Geschrieben am: 19.05.2009, 06:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006



Ich denke mal, viel schwerer wiegt, dass die Gasfüllung im Kurbelgehäuse nur bei einer bestimmten Resonanzdrehzahl optimal ist, d.h. die Gassäule im Ansaugtrakt bis zum Schließen des Einlassschlitzes auch in Richtung Einlass strömt und die Vorverdichtung unterstützt. Das kann sich ja bei anderen Drehzahlen ins Gegenteil umkehren: ist der Einlaßschlitz z.B. bei niedrigen Drehzahlen zu lange auf, dann reflektiert derweil die Gassäule Richtung Vergaser und zieht im ungünstigsten Fall wieder Füllung aus dem Kurbelgehäuse mit raus. Und da stellt sich dann wirklich die Frage, wie hoch im Verhältnis die Gasverluste über den Zylinderschaft sind hmm.gif . Wie gesagt, in der praktischen Ausführung habe ich davon eigentlich nichts gemerkt.

Gruß Sven
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 19.05.2009, 11:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Naja, ich schrieb ja eingangs, dass ich garnicht selber drauf gekommen bin, sondern Gevatter Schmied. Sein Gulaschzieher lief, aber zog nicht so recht. Da hat er diese Stelle abgedichtet....und siehe da biggrin.gif

Dass diese Motörchen durchaus ihr Eigenleben entwickeln können, wissen wir doch. Bei dem Einen kanns das sein, bei dem Anderen halt weniger. Mich stört eigentlich die undichte Stelle, wo es doch eigentlich dicht sein sollte...


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
meisterB
Geschrieben am: 19.05.2009, 11:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



QUOTE (Dazzle @ 18.05.2009, 14:52)
Bei nem 4Takter könnte man das mit ner unteren Kupferringdichtung hinbekommen, die das Zylinderende zum Gehäuse abdichtet. Bei dem geschlitzten Zylinderhemd kann man die Idee aber abhaken.
Vielleicht gäbe es noch die Möglichkeites des gezielten Materialauftrages auf den Zylinder am Einlaß mit einem weichen Metall wie Messing/Kupfer/Blei... _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif

Kannste doch machen. Ne Kerbe in die Laufbuchse (außen) machen und nen Kupferring heiß machen und einsetzen.

Grüße, Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
Schmied
Geschrieben am: 19.05.2009, 12:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007



Jetzt will ich auch nochmal was dazu sagen, obwohl ich ja mit dem Thema nicht angefangen habe. rolleyes.gif

Grundlegend ist es mir egal ob jemand beim reparieren eines der nächsten Motoren dort an dieser Stelle etwas abdichtet oder nicht.
Im Original ist da nichts und soll jetzt auch nicht zum Umrüsten aller Motoren aufrufen, nur...
Erstens sollte man sich vor Augen halten, dass durch die Konstruktion des "Einlassventils" (nichts anderes ist es) eine ungewollte Undichtigkeit auftreten kann. In wie weit diese Einfluß auf die Leistung und Funktion des Motors hat ist Ansichtssache. Fakt ist aber, bei mir hats geholfen! rolleyes.gif

Anderseits ist es schon komisch, dass gerade beim Kolben-Laufbuchse von 1/100 gesprtochen wird, wo doch an anderer Stelle teilweise mal eben so knapp 1 cm² Luft vernachlässigbar sein soll.

Beispielhaft könnte man dafür auch unzähliche Diskusionen über nicht oder schlecht laufende Motoren hier anführen, wo neben "Kondensator wechseln...etc." auch immer das exakte abdichten des Vergaserflansches und auswechseln der Simmerringe angeführt wird.
Natürlich besteht grundlegend ein Unterschied, aber anhand der hier angeführten Meinungen ist es zwar auf der einen Seite wichtig das am Kurbelgehäuse alles dicht ist, an anderer Stelle (und gerade da wo es eigendlich zwecks Steuerung darauf ankommt) ein Spalt geduldet werden kann - Ja was denn nun? hmm.gif

Auch bemerkenswert ist doch in dem Zusammenhang die Tatsache, dass schon eine kleine angeschliffene "Nase" im Ansaugfenster eine Leistungssteigerung bis nem halben PS bringen kann. Da ging es bei Diskusionen hier schon mal um halbe Millimeter!
Aber anderseits eine 1 cm² große Öffnung in unmittelbarer Nähe hat keinerlei Einfluß auf den Motor... rolleyes.gif hmm.gif

Wie gesagt, mir ist diese Konstruktionsausführung dieser Motoren einfach nur aufgefallen und ich habe das Gefühl, damit die Probleme meines Motors in den Griff bekommen zu haben -nicht mehr und nicht weniger!
Alles Andere ist eure Sache, was ihr daraus macht... cool.gif


--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
PME-Mail
Top
meisterB
Geschrieben am: 19.05.2009, 12:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2378
Mitgliedsnummer.: 1031
Mitglied seit: 13.01.2008



Wie hast dus denn eigentlich dicht gemacht?

Grüße, Sebastian


--------------------
Hier gehts zu meinen Blogs.
meisterBs Simsonblog

Slowdriver Blog
PME-MailWebseiteICQ
Top
beck
Geschrieben am: 19.05.2009, 18:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 160
Mitgliedsnummer.: 1539
Mitglied seit: 12.09.2008



QUOTE
auch bemerkenswert ist doch in dem Zusammenhang die Tatsache, dass schon eine kleine angeschliffene "Nase" im Ansaugfenster eine Leistungssteigerung bis nem halben PS bringen kann. Da ging es bei Diskusionen hier schon mal um halbe Millimeter!
Aber anderseits eine 1 cm² große Öffnung in unmittelbarer Nähe hat keinerlei Einfluß auf den Motor... rolleyes.gif hmm.gif



Welche Stelle meinst du genau? (evtl ein Bild)
Wieviel kann und sollte man dort wegnehmen?
Bringt das auch etwas mehr Anzug beim Anfahren oder eher bei höheren Geschwindigkeiten?

Danke

simon
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 19.05.2009, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Wo ist mein Beissholz laugh.gif laugh.gif

Des Schmiedes Worten ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Und weil wir grad dabei sind: auf dem Foto ist die ominöse "Nase" zu sehen. (Die sollte natürlich [ist sie nie] im Ansaugkanal auch da sein. wink.gif

Desweiteren (deswegen hab ichs fotografiert) ist eines gut zu sehn... ein Riss in der Graugusslaufbuchse. Der geht auch durch!!! Ist innen also auch erkennbar!!

Man hat, gut gemeint, den Maximalwert "Schleifmass" überschritten. In dem Fall sind es 40,50.

Was passiert da nun? Irgendwann, durch die Temperaturunterschiede platzt die Ecke weg und er "haucht sie ein" biggrin.gif Dieses Stück Metall macht Klarschlag!! Komplett!!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 19.05.2009, 21:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Dass Manche es mit dem Schleifen auch immer bis zum Letzten treiben müssen huh.gif
Wieder ein Zylinder weniger... ermm.gif

Norbert,schau mal bitte in Dein Postfach.Antworte sobald Du kannst und willens bist.

mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter