Jetzt will ich auch nochmal was dazu sagen, obwohl ich ja mit dem Thema nicht angefangen habe.
Grundlegend ist es mir egal ob jemand beim reparieren eines der nächsten Motoren dort an dieser Stelle etwas abdichtet oder nicht.
Im Original ist da nichts und soll jetzt auch nicht zum Umrüsten aller Motoren aufrufen, nur...
Erstens sollte man sich vor Augen halten, dass durch die Konstruktion des "Einlassventils" (nichts anderes ist es) eine ungewollte Undichtigkeit auftreten kann. In wie weit diese Einfluß auf die Leistung und Funktion des Motors hat ist Ansichtssache. Fakt ist aber, bei mir hats geholfen!
Anderseits ist es schon komisch, dass gerade beim Kolben-Laufbuchse von 1/100 gesprtochen wird, wo doch an anderer Stelle teilweise mal eben so knapp 1 cm² Luft vernachlässigbar sein soll.
Beispielhaft könnte man dafür auch unzähliche Diskusionen über nicht oder schlecht laufende Motoren hier anführen, wo neben "Kondensator wechseln...etc." auch immer das exakte abdichten des Vergaserflansches und auswechseln der Simmerringe angeführt wird.
Natürlich besteht grundlegend ein Unterschied, aber anhand der hier angeführten Meinungen ist es zwar auf der einen Seite wichtig das am Kurbelgehäuse alles dicht ist, an anderer Stelle (und gerade da wo es eigendlich zwecks Steuerung darauf ankommt) ein Spalt geduldet werden kann - Ja was denn nun?
Auch bemerkenswert ist doch in dem Zusammenhang die Tatsache, dass schon eine kleine angeschliffene "Nase" im Ansaugfenster eine Leistungssteigerung bis nem halben PS bringen kann. Da ging es bei Diskusionen hier schon mal um halbe Millimeter!
Aber anderseits eine 1 cm² große Öffnung in unmittelbarer Nähe hat keinerlei Einfluß auf den Motor...
Wie gesagt, mir ist diese Konstruktionsausführung dieser Motoren einfach nur aufgefallen und ich habe das Gefühl, damit die Probleme meines Motors in den Griff bekommen zu haben -nicht mehr und nicht weniger!
Alles Andere ist eure Sache, was ihr daraus macht...