AWO S Startprobleme nach Restaurierung, Springt nur kalt gut an
mat2311 |
|
Newbie
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 2208
Mitglied seit: 09.05.2009
|
Motor ist nicht überholt. Hatte nur den Kopf runter, Kolben und Ringe sahen aus wie neu, Kurbelwelle hatte kein Spiel, soweit ich das beurteilen konnte. Hab die Ventile auf Dichtheit geprüft (Benzinprobe), neue Dichtungen (Fuß, Kopf, Deckel, Bolzen) eingesetzt und die Ventile eingestellt. Muss aber dazu sagen, dass die Maschine seit 1988 nicht mehr gelaufen ist, also alles noch DDR-Material drin ist. Wollte es erstmal probieren. Du hättest mir sicher zur Komplettüberholung geraten, oder?
Was meinst Du mit großen Schritt wagen beim originalen Vergaser? Wegen der Kosten? D. Heyne verlangt 79 Euro für die komplette Überholung mit Kleinteilen und Dichtungen, das finde ich fair. Man muss aber mindestens sechs Wochen warten. Ich bin kein Originalheimer, aber jedes Teil, das an die Awo gehört und auch funktioniert, find ich besser als Fremdersatz. Wenn Du überzeugt davon bist, dass ein orig. Vergaser nach der Überholung funktioniert, würde ich das in Kauf nehmen und in der Zeit noch ein paar Dinge machen, z.B. am Getriebe.
Du kommst doch aus MD, oder? Bin ab und zu mal dort (stamme aus Heyrothsberge), z.B. kommenden Samstag. Vielleicht hast ja mal Lust aufn Bier.
Gruß in die Heimat, Matthias
|
|
|
Hille |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005
|
Hallo Matthias
ich würde dir generell zur Motorüberholung raten. Schau mal, die Simmerringe sind mind.20 Jahre alt, d.h. der Weichmacher ist raus, sie sind hart und dichten daher nicht mehr ab, falls sie nicht schon vorher verschlissen sind. Ob der Zylinder nicht schon verschlissen ist, kann man nur messen, Sichtprüfung ist sehr ungenau. Was heißt, "die sahen aus wie neu"? Auch ist die Frage, ob es sich um einen originalen AWO-Kolben handelt. Zu DDR-Zeiten wurden aus der Not heraus auch andere Fabrikate verbaut z.B Skoda. Auch würde ich dir zur Überholung des Kopfes und des Kardans raten. Die Ventile mögen zwar dicht sein, sind sie auch spielfrei? Generell sollten die Führungen erneuert werden.
Getriebeüberholung ist nicht sehr einfach. Da würde ich immer raten, jemanden zur Hilfe zur nehmen, der dies schon mal gemacht hat.
Beim Kardan sollten immer Simmerringe gewechselt werden, da diese recht schnell verschleissen.
Die Vergaserüberholung ist immer so eine Sache und hängt viel vom Ausgangszustand des Vergasers ab. Hat der Schieber sehr großes Spiel, ist meist ein Hohnen nicht mehr Möglich, da zu wenig Material am Vergaser vorhanden ist. Dadurch wird der Motor immer am Schieber vorbei Nebenluft ziehen. Ist dies nicht der Fall, kann ich dir ne Überholung bei D.Heyne empfehlen.
Ja, komme auch MD. Wir können uns gerne mal treffen. Bloß diesen Samstag bin ich nicht zu Hause. Kannst gerne auch mal in der Woche vorbei schauen, falls möglich. Wir können uns ja auf einen neuen Termin verständigen.
Gruß Hille
--------------------
|
|
|
mat2311 |
|
Newbie
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 2208
Mitglied seit: 09.05.2009
|
Hallo Hille,
die Simmerringe am Motor habe ich gewechselt. Aber sonst: Ventilführungen, Kolben, Kurbelwellenlager - das kann natürlich alles überholungsbedürftig sein. Ich werd nochmal testen - sollte der Motor diese Geräusche auch im kalten Zustand machen, werd ich ihn ausbauen und überholen lassen. Hatte diesbezüglich schon mal mit W. Kiese in Leipzig Kontakt, von Fischer in MD hört man aber auch Gutes. Hast Du eine Empfehlung?
Den Kardan habe ich selbst komplett überholt. Lager im Kardanhals, Simmerringe, Dichtungen - alles neu. Sogar mit Distanzscheiben und Tuschierpaste gearbeitet. Also da bin ich jetzt mal entspannt.
Nochmal zum Vergaser: Meinst Du mit Vergaser der ETZ 150 einen originalen BVF (24N2)? Der läge preislich durchaus im akzeptablen Bereich. Die Dellortos sind aber auch nicht so furchtbar teuer. Wie ist das eigentlich mit Fremdvergasern: Nimmt man da immer die originale Bedüsung der Awo oder gibt es da Anpassungen je nach Vergasertyp? Sollte man vielleicht gleich je eine Nummer größer und kleiner mitbestellen?
Dachte mir schon, dass Du Wochenende unterwegs bist; ich bin aber meist nur an Wochenenden in der Gegend (Eltern besuchen). Ich geb einfach Bescheid, vielleicht klappt`s ja mal.
Dank und Gruß Matthias
|
|
|
boerdy61 |
|
Advanced Member
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5559
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008
|
Hallo Matthias, auch ich habe eine Sport-AWO (Bj. 61). Mit Hilfe von Bekannten habe ich, da selbst keinerlei 4-Takt-Erfahrung, den Motor überholt (neue KW, Lager, Si-Ri´s), Kardan überholt, Vergaser von D. Heyne und Magneten von S. Auerbach überholen lassen, neuer Kabelbaum, Auspuff, Telegabel überholt ... Und trotzdem hatte ich Probleme beim Starten (siehe mein "Fred" im Forum). Ich hoffe nun, dass die Z.kopf-Überholung Abhilfe schafft, denn ich will endlich mit dem Teil auf die Straße Übrigens habe ich auch einen MZ-Vergaser dran gehabt, jedoch von der 150er TS. Der ist nicht so günstig, wie der ETZ-Vergaser wegen der fehlenden Leerlauf-Einstellschraube. Gelaufen ist die AWO damit, aber die Startprobleme gab es trotzdem. Übrigens muss der Vergaser ein wenig angepasst werden. Eine Überlauf-Bohrung ist nötig, da der Vergaser wegen des Ansaugkanals des AWO-Zylinders schräg steht. Der Choke wurde ebenfalls angepasst (so dass man ohne Bowdenzug auskommt). Da mein Krümmer schnell seine Farbe änderte, habe ich eine größere HD in den Vergaser eingesetzt (97er???). Und nicht zu vergessen: der Eigenbau-Ansaugstutzen. Da ich das Fahrzeug aber gern original haben möchte, habe ich, nachdem der Vergaser überholt worden war, diesen drangebaut. Übrigens hat mir der Uwe Grahl alias Ossimoped aus dem AWO-Forum sehr geholfen (ich hoffe, das zählt jetzt nicht als Schleichwerbung). Thorsten
--------------------
Gruß Thorsten
boerdy61
Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
|
|
|
mat2311 |
|
Newbie
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 2208
Mitglied seit: 09.05.2009
|
Hallo Leute,
habe jetzt beschlossen, Motor, Getriebe und Vergaser überholen zu lassen. Motor und Getriebe bringe ich zu Wolfgang Kiese nach Leipzig, mit dem hab ich schon telefoniert und der schaut sich mit mir zusammen erstmal alles an. Ist keiner von der Sorte: "Mann muss alles neu machen, egal wie es aussieht". Vergaser hab ich schon an Dieter Heyne geschickt, das wird mindestens sechs Wochen dauern. Hab aber noch ein paar Baustellen (z.B. Lenkkopflager), so dass mir in der Zwischenzeit nicht langweilig wird.
Ich werde berichten, wenn wieder alles zusammengebaut ist.
Gruß, Matthias
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|