Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Instandsetzung vom SR2
K00K
Geschrieben am: 23.04.2009, 14:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Soo...

heute sind nun nach ungeduldigem Warten die ersten Teile gekommen.
Jedoch hab ich mal 'ne Frage. Bei dem Speichenschloss passen zwar die Schlüssel, doch wenn ich versuche in eine Richtung zu drehen, passiert nichts. Also es ist kein Schließmechanismus, der abläuft.
Bei dem Werkzeugkastenschloss ist das anders, da kann man einen Mechanismus "auslösen". Muss das so sein, oder ist er defekt ?

mfG Oli

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailICQ
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 23.04.2009, 14:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Wenn Du das mit dem Pfeil markierte Teil festhältst, musst Du mit dem Schlüssel den langen Teil nebst Stift um 90 Grad nach links drehen können.
In der gezeigten (der verriegelten) Stellung musst Du den Schlüssel herausziehen können.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
K00K
Geschrieben am: 23.04.2009, 15:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



QUOTE (Wolfgang @ 23.04.2009, 14:52)
Wenn Du das mit dem Pfeil markierte Teil festhältst, musst Du mit dem Schlüssel den langen Teil nebst Stift um 90 Grad nach links drehen können.
In der gezeigten (der verriegelten) Stellung musst Du den Schlüssel herausziehen können.

Ok danke, hat funktioniert.
Ich hab immer das Silberne festgehalten.

mfG Oli
PME-MailICQ
Top
K00K
Geschrieben am: 24.04.2009, 14:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Heute sind weitere Teile gekommen.
Jetzt warte ich nur noch auf das Batteriefach und dann ist fast alles komplett.

Kettenschutz und Werkzeugkastendeckel müssen ein wenig bearbeitet werden, das werde ich wohl in der nächsten Woche in Angriff nehmen.
Nach der ersten groben Reinigung sehen beide Teile so aus:

Kettenschutz:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailICQ
Top
K00K
Geschrieben am: 24.04.2009, 14:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Und hier der Werkzeugkastendeckel.

Und noch eine Frage. Hat einer eine Idee, wie ich das neue Werkzeugkastenschloss dann befestigen kann ? Bzw. welche Nieten ich brauche um es befestigen zu können ?

Ein schönes Wochenende wünscht Oli

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailICQ
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 24.04.2009, 17:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Halbrundniet 3x6, TGL 0-660


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
K00K
Geschrieben am: 24.04.2009, 20:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Ich hab grad' nochmal geguggt. Kann das sein, dass bei meinen Brems-u. Kupplungsgriff ein Stückchen fehlt/abgerochen ist ? Oder täuscht das nur ? Weil bei manch anderen Bildern ist da wie so eine Art "Knubbel" vor'n dran. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 24.04.2009, 21:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Du hast links einen späteren Griffhebel (eigentlich mit Plasteüberzug) dran. Von der Form her muss er wie bei Dir rechts aussehn. Da ist nichts abgebrochen, es ist schlicht der Falsche.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 25.04.2009, 05:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3185
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,zum Werkzeugdeckel.Es gibt auch Schlüsseldienste die dir Schlüssel nachmachen ohne Vorlage.Dann könntest du dein Originalschloss behalten.mfg cool.gif andi


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
K00K
Geschrieben am: 27.04.2009, 07:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Guten Morgen liebe User,
heute ging es schon früh los. Ich hab mich heute morgen am Tank zu schaffen gemacht. Die Entrostung lief soweit eigentlich ganz gut, jedoch traten ein paar kleine Probleme auf.

Problem 1:

Der Tankdeckel ist undicht. Wenn ich den Tank so kippe, dass das Benzin genau dorthin läuft wo der Tankdeckel sitzt, dann läuft es beim zurückdrehen des Tanks an den Seiten des Deckels heraus. Fehlt da irgendeine Dichtmasse oder ein Gummi ?

Problem 2:

Sicherlich weil Flüssigkeit austrat, löste sich ein wenig die Farbe vom Tank. Jedoch nur vorn. Der Lack ist sicher angegriffen, weil dort Feuchtigkeit war. Der restliche Tank ist jedoch in gutem Zustand vom Lack.
Kann ich die kleine Stelle eventuell mit Klarlack "versiegeln" und dann einen Farbstift vom Doccolor bestellen,damit ich die kleine Stelle ausbessere ? Oder was habt ihr für Vorschläge ? Eigentlich hatte ich nicht vor,dass der Tank nocheinmal komplett neu lackiert wird.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailICQ
Top
K00K
Geschrieben am: 27.04.2009, 07:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Problem 3:

Als ich die Steine aus dem Tank wieder herausbekommen habe, fiel noch ein Teil mit heraus. Jedoch hab ich das mit Sicherheit vorher nicht hineingetan. Ich hoffe, dass es kein wichtiges Teil ist. Das war's dann erstmal.

mfG Oli



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-MailICQ
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 27.04.2009, 09:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Also dein Lack ist sicher kein Originallack, der lässt sich von so einem bisschen Benzin nicht beeindrucken. Außerdem wurden die Tanks nie von innen lackiert. tongue.gif
Das Sieb, was du da gefunden hast, kommt im funktionierenden Zustand auf das Benzinröhrchen im Benzinhahn. Da brauchst du ein neues. Gucke mal unten nach, die andere Hälfte wird wohl noch im Loch stecken.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 27.04.2009, 10:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Oli, das Sieb ist vom Benzinhahn und wird eigentlich von aussen mittels der Benzinhahn-Überwurfmutter befestigt. Es steckt also auf dem Hahn.

Der Tankdeckel hat innen eine Gummi-oder besser Korkdichtung. Mittels der zwei Nasen im Deckel kann man die Dichtheit "einstellen". Die Dichtung gibts als Nachbau neu in diversen Shops.

Aus Zeitgründen habe ich von beiden Teilen jetzt hier kein Foto. Ich hols nach oder ein anderer freundlicher User ist schneller. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
K00K
Geschrieben am: 27.04.2009, 10:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Also Original-Lack ist es nicht, der wurde schonmal neu lackiert. Es war nur ein Ersatz-Benzinhahn, weil ich meinen anderen gerade frisch gereinigt habe. Wenn ich alten Benzinhahn wieder draufmache, bekomm ich dann Probleme oder ist der dann voll funktionstüchtig ? Nach so einer Dichtung such ich dann mal in diversen Shops. Danke erstmal.

mfG
PME-MailICQ
Top
K00K
Geschrieben am: 02.05.2009, 22:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 69
Mitgliedsnummer.: 2082
Mitglied seit: 08.04.2009



Nach weiteren Reinigungsarbeiten hat sich immer bisschen mehr Lack vom Tank gelöst. Ich komme also nun doch nicht drumherum, dass der Tank nochmal lackiert werden muss. Hoffentlich passt dann der Farbton noch zu den restlichen Teilen. Am Montag kommen dann also Tank, Kettenschutz und Werkzeugkastendeckel zum Lackierer zum Ausbessern und Lackieren.
Unter der Woche sind dann auch die - vorerst - letzten benötigten Teile gekommen:
Kupplungshebel, Dichtgummi für den Werkzeugkasten, Dichtgummi für den Tankdeckel, Batteriefach und last but not least mein DDR Ledermantel wink.gif
Nächste Woche wird dann noch ein bisschen was an den technischen Sachen gemacht und vielleicht läuft er ja dann schon am Wochenende. Ich hoffe es, denn bei dem schönen Wetter würde ich gerne auch mal 'ne Runde drehen.
Bis er fertig ist üb ich solange noch ein wenig das Fahren mit Opa's SR50.

mfG Oli
PME-MailICQ
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 [2] 3 4 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter