Simmerring, richtige Größe
Berglöwe |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 149
Mitgliedsnummer.: 1251
Mitglied seit: 29.04.2008

|
Hallo liebe Gemeinde! Wie gestern beschrieben ,habe ich es nun geschafft den Motor zu öffnen. Bin nun auf der Suche nach einem neuen Simmerring in der Größe 14x28x7 aber was da alles so angeboten wird  und die sollen auch passen  .
--------------------
Wer vom Leben was erwartet, sollte bereit sein etwas dafür zu tun.
|
|
|
Berglöwe |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 149
Mitgliedsnummer.: 1251
Mitglied seit: 29.04.2008

|
Hallo Mopedfuchs! Feiner Zug von Dir, könnte 3 Stück gebrauchen . Für meinen Motor mit der etwas anderen Seriennummer . Denn der fühlt sich etwas hart an  . Achso , spielt die Farbe eine Rolle der eine war grün und der 2. schwarz.
--------------------
Wer vom Leben was erwartet, sollte bereit sein etwas dafür zu tun.
|
|
|
Mopedfuchs |
|

Administrator
  
Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005

|
QUOTE (ddrschrauber @ 08.02.2009, 11:53) | Viton ist aber nicht Fluorkautschuk, die schwarzen sind Fluorkautschuk! |
Sicher? Ich habe die Bezeichnung Fluorkautschuk bisher nur in Verbindung mit den braunen Wellendichtringen gesehen. Viton ist kein Material, sondern die Warenbezeichnung der DuPont Performance Elastomere für deren Fluorelastomere. Zu diesen Fluorelastomeren zählen unter anderem auch Fluorkautschuke (FPM oder FKM). DuPont ist übrigens ein großer Chemie-Konzern. Die schwarzen Radialdichtringe sind meines Wissens aus NBR (Nitrile Butadiene Rubber, also Nitril-Butadien-Kautschuk) und sollen unter anderem quellbeständig in Mineralölen, Fetten und Kraftstoffen sein.
--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|