Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR 51 2 L Elektrik neu, Welchen Leiterquerschnitt?
darkbrainy
Geschrieben am: 22.01.2009, 10:18
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 1753
Mitglied seit: 23.12.2008



Hallo...

Hab jetzt meine ABE erhalten. Mit der Schwalbe ist wohl alles in Ordnung. Danke nochmal für die Hilfe.
Nun zur nächsten Baustelle...
Die Elektrik ist immer mal notdürftig repariert worden. Es gibt aktuell ein Problem mit den Blinkern. Das Scheint irgendwie am Sicherungskasten zu liegen.
Meine Idee!
Lange Rede gar kein Sinn!
Im Frühjahr die Elektrik komplett neu gemacht...
Nu meine eigentliche Frage.
Welchen Leiterquerschnitt nimmt man da? Wenn ich richtig gerechnet habe müsste 0,75 reichen.
Und ist Litze besser als einkernige Kupferleitung?
Könnte mann nicht auch flexibles 1,5 Stromkabel nehmen? Spricht da etwas gegen? Den erhöhten Widerstand kann man, glaube ich, vernachlässigen.
Ok.
Vielleicht weiss ja jemand was dazu.

Grüße aus Birkenwerder
PME-Mail
Top
Dazzle
Geschrieben am: 22.01.2009, 12:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1209
Mitgliedsnummer.: 1809
Mitglied seit: 13.01.2009



QUOTE (darkbrainy @ 22.01.2009, 10:18)

Im Frühjahr die Elektrik komplett neu gemacht...

Und ist Litze besser als einkernige Kupferleitung?

ARRG bloß kein einkerniges Kupfer. Das ist für nicht ortsveränderliche Anlagen laugh.gif
0,75 Querschnitt würd ich nicht nehmen, das ist zu dünn. 1-1,25 sollten es schon sein smile.gif
Dein Kabelbaum ist vermutlich defekt weil die Isolierung im Laufe der zeit brüchig geworden ist oder?


--------------------
user posted imageMfG Dirk
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 22.01.2009, 12:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ich wills nicht allzu wissenschaftlich machen. biggrin.gif

Du musst "Litze" nehmen. Für den KFZ-Bereich gibt es eine gesonderte Aderleitung vieldrähtig in unterschiedlichen Querschnitten und Farbkennzeichnungen. Googel mal nach Aderleitung KFZ, da findest Du die korrekte Bezeichnung.

Alternativ, wenn man auf die orginalen Farben keinen Wert legt, kann man auch stino 0,75 bis 1,5 qmm Kupferleitung feindrähtig ("lampenkabel") nehmen.

Ich gebe Dir aber zu bedenken, dass man bei gleichen Farben ohne eine Kennzeichung bei komplexeren Modellen wie Schwalbe, S50 und Co. schnell mal den Überblick verlieren kann.

Merke einfach: flexible Leitung oder flexibles Kabel (leitung ist einadrig, Kabel ist mehradrig mit gemeinsamen Mantel) und auf eine Kennzeichnung achten.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 22.01.2009, 18:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Original ist in allen Mopeds 0,75mm² Querschnitt verbaut worden. Weniger erhöht die Reibung und damit die Erwärmung der Kabel und mehr ist nur teurer,ohne irgendwelche Vorteile.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 23.01.2009, 20:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Wie jetzt hmm.gif erhöht die Reibung hmm.gif Meinst Du, dass sich die freien Elektronen aneinander "reiben", weil die Röhre zu eng ist und die dann hitzig werden laugh.gif laugh.gif

Die originale KFZ-Leitung heisst FLRy gibts preisgünstig in allen Farben etc.
z.B. hier


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 24.01.2009, 01:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Nehmen wir mal das Modell Wasserschlauch an, das Wasser läuft normal raus. Jetzt schließe eine Gartenbrause an, der Strahl ist viel stärker, aber die Wassermenge ist dieselbe. Den Druck beim Wasserschlauch kann man als Reibung in den Kabeln ansehen. Je kleiner der Querschnitt, desto größer der Druck/Die Reibung.

Die Reibung beim Strom entsteht tatsächlich durch die freie Elektronen. Die wandern ja im Kabel entlang und stoßen mit den Kupferatomen des Kabels zusammen. Wie du ja mit deinem Auto schon getestet hast biggrin.gif , sind die Stöße bei geringerer Geschwindigkeit nicht so energiereich, wie bei höherer. Die Elektronen verlieren also weniger Bewegungsenergie.
Und Stromstärke ist ja nun mal, wieviel Ladung pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließt. Bei kleinerem Querschnitt ist die Geschwindigkeit größer.

--> Reibung=Erwärmung=Energieverlust (Wärme)

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 24.01.2009, 11:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Ja, und wenn man die Leitung hinten mit dem Finger zuhält, entsteht irgendwo mittendrin eine Beule laugh.gif laugh.gif

Prinzipiell hast Du Recht, wobei noch einige andere Faktoren wie Stromdichte, Widerstand, spezifischer Widerstand des Materials eine Rolle spielen. Es gibt da sehr komplexe Formeln für die phys. Herleitung.

Obwohl wir es ja beim Moped mit Wechselspannung zu tun haben (ausser Ladeanlage+Akkustromkreis) kann man zur Vereinfachung die Gleichspannungsformeln des Ohmschen Gesetzes anwenden.
Also R=U/I, P=U*I usw.
Dann gibts da das Standardwerk "Friedrich Tabellenbuch, Elektrotechnik / Elektronik", nachdem man ganz einfach nach errechneter Stromstärke den Leiterquerschnitt bei Länge ablesen kann.

Über den Daumen kann man sagen, dass FLRy 0,75qmm reicht. Bei neuralgischen mechanischen Stellen nehm ich trotzdem 1,5er biggrin.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 24.01.2009, 23:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Naja verkehrt kann es nicht sein. Kostet nur eben mehr.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
darkbrainy
Geschrieben am: 26.01.2009, 17:23
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 1753
Mitglied seit: 23.12.2008



Erst mal dank für die Hilfe... Werd wohl 0,75 oder 1er Litze nehmen. Warum man aber einadriges nicht nehmen soll hab ich noch nicht verstanden... Hab ich nicht richtig gelesen? Ich meine... außer das einadriges normalerweise für feste Installation ist... Wo liegt der Grund dafür?
Danke
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 26.01.2009, 17:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Den Grund hast du selber genannt. Massive Leitungen lassen sich etwas schlechter um kleinere Radien biegen und bleiben dann in gebogener Form. Flexibele Leitungen sind da einfach besser, da es ja beim Fahrzeugkabelbaum oft gefordert ist, enge Winkel flexibel zu verlegen usw. (mal abgesehen davon, dass sich ja einige Teile felxibel mitbewegen...)


Bitte aber darauf achten, dass (die korrekten) Aderendhülsen genommen werden! wink.gif Ich hab mich schon beim SR-Kabelbaum drüber aufgeregt, dass alle Enden verzinnt sind.....ist laut VDE nicht mehr zulässig.



mfG Christoph
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 26.01.2009, 17:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (Star73 @ 26.01.2009, 17:28)
Ich hab mich schon beim SR-Kabelbaum drüber aufgeregt, dass alle Enden verzinnt sind.....ist laut VDE nicht mehr zulässig.



mfG Christoph

In der DDR gab es keine VDE und auch keine Aderendhülsen biggrin.gif biggrin.gif


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Star73
Geschrieben am: 26.01.2009, 17:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Ich rede ja auch vom Nachbau-Kabelbaum.
Aber du hast recht....Aderendhülsen - nicht original --> zum Teufel damit! laugh.gif
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 28.01.2009, 12:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



hast aber Recht, mit Aderendhülsen macht es sich wesentlich besser.


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
dragonbeast
Geschrieben am: 28.01.2009, 18:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1663
Mitgliedsnummer.: 675
Mitglied seit: 01.07.2007



QUOTE (Star73 @ 26.01.2009, 17:28)
Den Grund hast du selber genannt. Massive Leitungen lassen sich etwas schlechter um kleinere Radien biegen und bleiben dann in gebogener Form. Flexibele Leitungen sind da einfach besser, da es ja beim Fahrzeugkabelbaum oft gefordert ist, enge Winkel flexibel zu verlegen usw. (mal abgesehen davon, dass sich ja einige Teile felxibel mitbewegen...)


Bitte aber darauf achten, dass (die korrekten) Aderendhülsen genommen werden! wink.gif Ich hab mich schon beim SR-Kabelbaum drüber aufgeregt, dass alle Enden verzinnt sind.....ist laut VDE nicht mehr zulässig.



mfG Christoph

Der Hauptgrund liegt aber eigentlich nur darin das man starre Leitungen nur bei Festinstallation(Hausinstallation usw.) verwendet, da bei beweglichen Teilen und überall dort wo Schwingungen/Vibrationen auftreten können die Leitung schneller dazu neigt zu brechen. Daher wird flexible/hochflexible Leitung an allen beweglichen Teilen und somit auch im KfZ-Bereich verwendet. Aderendhülsen verwendet man Heutzutage da man bei verzinnten Enden auch das Problem des häufigen brechens direkt am Übergang von fest zum flexiblen Teil festgestellt hat. Genauso ist darauf zu achten das man beim crimpen die Zange auf die richtige Größe einstellt. Das Problem sonst: bei zu leichter Crimpung kann der Kontakt oder die Hülse wieder herrunterruschen, bei zu fester Crimpung werden die einzelnen Litzen quasi abgequetscht und der Kontakt bricht an dieser Stelle ab. Arbeite an Kabelbäumen und Steckern im LFZ-Bereich wo darauf ganz besonders Wert gelegt wird und man sehr genau arbeiten muß. Gelötet werden dort hauptsächlich nur noch Lötschirmspleiße aber mit einer Infrarotpistole!!! biggrin.gif




--------------------
Fuhrpark:
Simson SR-2 Bj:1958
Simson Spatz SR4-1 K Bj:1965
Simson Star SR4-2/1 Bj:1970
Simson Sperber Bj:1970
Simson Habicht Bj: 1974
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR50
Simson Enduro E4 Bj:1984
ETZ 250 Bj:83 NVA-Optik
ETS-250 Bj:71
ETZ-251 Bj:1989
ETZ-251 Bj:1990
Kawasaki ZX10-R
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter