Lackierung SR2 Kettenschutz und Motorabdeckblech
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Ich habe jetzt schon mehrmals in Wagenfarbe, "Silber" oder unlackierte Kettenschutz und Motorabdeckbleche vom SR2 gesehen. Was ist original bzw. ab wann gab es "farbliche" Veränderungen ?? Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo Doc, deine Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Es gibt da einfach keinen roten Faden. Nur die in "Silber" lackierte Variante kenne ich bisher nicht, wobei ich diese Geschichte auch nicht komplett ausschließen will. Es gab ja mal immer wieder kurze Phasen mit Lieferschwierigkeiten beim Alublech. Da wurden die Blechteile in Stahlblech gefertigt und die mussten ja lackiert werden, vielleicht auch silber. Gesehen habe ich aber in Silberlack und im Originalzustand noch nichts. Außen vor lasse ich mal die bekannten Sondergeschichten mit den Diaphanlacken. Bekannt sind bisher in der Serie Wagenfarbe oder in Alu-eloxiert. Es gab also alle Bleche (Kettenschutz und Motorbleche) sowie den Alu-Gepäckträger (1957/ Anfang 1958) in diesen Varianten. Sehr selten sind dabei der Kettenschutz und der Gepäckträger in Eloxal. Mit Einführung des Stahl-Gepäckträgers viel diese Variante natürlich weg. Beim "E" kamen dann noch die Abdeckbleche an der Vordergabel hinzu. Auch hier bei allen drei Ausführungen je nach Gabel, Wagenfarbe oder eloxiert. Eigentlich stellt sich da nur noch die Frage nach jahrestypischen Ausstattungen. 1959 sind z.B. die absolute Mehrheit an Vergaserblechen lackiert gewesen, nachdem 1957 und 58 die eloxierten eher typisch waren. Dann kam nochmal 1962 so eine Phase mit auffallend vielen lackierten Teilen. Selbst Mischvarianten an einem Moped mal so/mal so und in verschiedenen Kombinationen sind beim "E" in dieser Zeit nachgewiesen. Auch beim SR 2E war jedoch der Kettenschutz in Eloxal die seltene Ausnahme. Stellt sich die Frage bei einer Restauration, wenn die Originalausstattung nicht mehr bekannt ist. Also grundsätzlich ist (fast) alles möglich. Ich würde aber um Diskussionen vorbeugen, immer eine typische Variante wählen. Sollten die Blechteile natürlich vom Zustand her eher schlecht sein, ist auch die Lackierung jederzeit möglich. ...Also je nach Gusto!
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15630
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Zu Jürgens Ausführungen möchte ich gerne auch noch etwas sagen.
Silber lackierte Vergaserbleche kenne ich auch weder vom SR1 noch von SR2. Die Alubleche waren entweder eloxiert oder teilweise in der jeweiligen Fahrzeugfarbe lackiert.
Von den lackierten Vergaserblechen gab es aber wirklich nicht viele Fahrzeuge. Der Zeitraum in dem die Bleche in größeren Stückzahlen lackiert wurden, würde ich auf die Jahre 58 - 60 eingrenzen, wobei wie Jürgen bereits erwähnt hat 59 sehr auffällig viele Fahrzeuge mit lackierten Vergaserblechen ausgestattet wurden.
Die Mehrzahl der Vergaserbleche waren aber immer eloxiert.
Dass es wie Jürgen meint auch Vergaserbleche gegeben haben soll die aus Blech und lackiert waren sehe ich als eher unwahrscheinlich an. Zumindest hatte ich noch nie Vergaserbleche aus Blech in der Hand oder habe welche an Fahrzeugen gesehen.
Allerdings gab es den Gepäckträger mit den Bügeln sowie den Kettenschutz vom SR1 (letzte Ausführung) und den vom SR2 nachweislich in Alu und Stahl.
Der Alugepäckträger ist aber glaube ich nur 57 und 58 verbaut worden. Danach gab es nur noch die Stahlausführung.
Dass es den Gepäckträger und den Kettenschutz unlackiert in eloxiert gegeben haben soll kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Es kam jedoch oft vor, dass sich aufgrund der schlechten Lackverbindung mit dem Alublech der gesamte Lack ablöste/abblätterte und somit nur noch das blanke Alu übrig blieb und aussah, als wäre hier nie Lack drauf gewesen.
Bei den Abdeckblechen für die Schwinge bei der Gabel für den SR2E gibt es 4 verschiedene Varianten der Gabelbleche.
1. die lackierte Stahlausführung für das 60er Modell
2. die mit einer Schraube geschraubte Variante eloxiert
3. die mit zwei Schrauben geschraubte Variante eloxiert
4. und die Abdeckbleche Nr. 2 und Nr. 3 gab es auch noch als lackierte Ausführung.
Wie man welche Teile bei einer Restauration behandelt ist wohl in einer gewissen Art und Weise jedem selbst überlassen.
Ich würde allerdings bei allen Fahrzeugen den Kettenschutz und den Gepäckträger lackieren. Die Vergaser- sowie die Abdeckbleche der Vordergabel könnte man beim SR2E wahlweise eloxiert oder lackiert verbauen, da es wie Jürgen bereits erwähnt hat alles gab, auch miteinander vermischt. Es stand wohl kein wirkliches System dahinter sonst wäre die ganze Sache nicht so kompliziert.
Bei 58er und 59er SR2 kann man auch bedenkenlos die Vergaserbleche mit lackieren. Hier ist es ja auch nachgewiesen, dass es dies in dieser Zeit vermehrt gegeben hat. Selbst beim SR1 gab es Fahrzeuge mit lackierten Vergaserblechen. Vermehrt aber in beige, maron ziemlich selten. Beim hechtgrau und lindgrün kenn ich allerdings nur die eloxierte Variante.
Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15630
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (SR57 @ 01.01.2013, 18:23) | QUOTE (SimsonSammler1234 @ 01.01.2013, 11:39) | QUOTE (SR57 @ 01.01.2013, 03:11) | Bekommt man irgendwie raus ob ein Teil schonmal neu lackiert ist oder originallack hat?
Ich hab ein Vergaserblech liegen (lackiert maron) , das sieht aus wie neu zu neu irgendwie... |
Zeig uns davon doch mal paar Fotos, dann kann man sicher mehr dazu sagen.
Jörg
|
Hier
|
Ich würde sagen, beides ist Originallack. Beim beigen sieht man gut, wie mit der Zeit der Lack abgeblättert ist.
Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|