Restauration SR2 E Bj. 1963, Hilfe und Tipps erwünscht
Smudo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 542
Mitgliedsnummer.: 2674
Mitglied seit: 14.09.2009

|
Hmmmm, das ist aber nicht original! Scherz! Ne sieht echt sehr schick aus, grosses Lob von mir. Gruss Andreas
--------------------
Die Welt ist groß genug für die Bedürfnisse aller, aber zu klein für die Gier einzelner......Ghandi.
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Tony, nur so und nicht anders gehört sich das!Sehr gut!
Es nützt die beste Lackierung nix, wenn die Vorbereitung mangelhaft ist. In Pritzwalk aufm Teilemarkt war ein SR1 der aus 3m echt gut aussah, aber im Detail sah man leider, dass kein Füller oder Spachtel benutzt wurde.Schade.Sowas darf nicht passieren.
Was Du machst ist wirklich sehr hohes Niveau!Weiter SO!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Nugenau |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2972
Mitgliedsnummer.: 2705
Mitglied seit: 25.09.2009

|
Was man nicht gleich ordentlich macht, muss man meistens noch mal machen! Das habe ich aus Fehlern lernen müssen. Deine Arbeit ist beim ersten mal gelungen, und zwar richtig gut! Hut ab, sieht klasse aus!
--------------------
Gruß, Theo Nugenau...
|
|
|
mobiler4 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008

|
QUOTE (Cloyd @ 26.04.2010, 23:21) | Es nützt die beste Lackierung nix, wenn die Vorbereitung mangelhaft ist. |
Danke Danke Moin Toni, ja das kannste laut sagen. Hab ich bemerkt wenn die Vorbereitung mangelhaft ist kannste alles vergessen  Danke für das Lob. Ich hab mir dieses Mal echt Mühe gegeben und das Resultat stellt mich auch echt zufrieden. Bin mittlerweile nach dieser Erfahrung der Meinung den nächsten (57`er  ) selbst Lackieren zu können. Das Werkzeug dazu hätte ich ja  das Aufsprühen der Farbe ist bei der Arbeit da kleinste Problem. In der Vorarbeit liegt das Geheimnis des Erfolges was man gut erkennen kann wenn man die Lampen vergleicht Andreas ja Danke für die Blumen. Ich weiß nicht org. aber was willste mit verbeulten Teilen machen, polieren  nööööö ich denke so paßt es Thomas ja die beiden Silberlinge sind echt toll, bitte mehr davon  Edit: Ein Freund der meinen SR lackiert hat gibt noch den Rat 1 - 2 Tage nach dem Lackieren, wenn die Teile mit klarem Wasser abgespült werden, Hartwachs drauf zu tun damit vermeidet man die kleinen Kratzer beim Einbau durch Staub oder gar den Versuchen diesen weg zu wischen
--------------------
schönen Gruß von der Küste
Tony
|
|
|
Nugenau |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2972
Mitgliedsnummer.: 2705
Mitglied seit: 25.09.2009

|
Was mir bei den Vergaserblechen immer wieder auffällt, ist die unterschiedliche Lesbarkeit der Buchstaben Z / A usw.! Wo her kommt das? Bei meinen Blechen kann man die Buchstaben nur erahnen, deshalb habe ich sie mit diesen DDR Abreibebuchstaben nachempfunden. Durch das Wasserzeichen sind die Buchstaben leider schlecht zu sehen.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß, Theo Nugenau...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|