Originalzubehör SR1/2, und noch eine Frage
Guest_gringo |
|
Unregistered

|
die dinger waren original dran, stören mich auch nicht (sind übrigens andere als deine norbert, evtl. waren die ja doch original, ich such mal nen hersteller). ich kenne diese stulpen, ich glaub es gab auch die ausführung die du meinst (norbert). die ersten awos hatten den mechanischen abblendschalter, später kam die ausführung die auch am sr war. übrigens gabs den sr1 abblendschalter auch mit hupe. der war an der bk oder es verbaut. weiß nicht mehr genau. hab die geschichte auch öfter gehört, kann durchaus sein, dass der 1er schneller ist. durch die größeren räder bedingt. bin aber selber noch kein stechen gefahren.
|
|
|
Guest_gringo |
|
Unregistered

|
in der lampe ist ein schalter der über einen bowdenzug bedient wird. ich meinte nur das es einen abblendschalter mit hupe gab, der so wie der schalter vom 1er direkt an den lenker geschraubt wird (und optisch auch so aussieht). soweit ich weiß hatten sr1 keine hupe, und auch nicht diesen schalter. kürbitz ist bestimmt nicht schlecht, kann man da auch ohne kennzeichen rumgurken??? mich stört nämlich eigentlich nur, dass dieses kleine moped teurer im jahr ist (versicherung), als mein motorrad
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Zum Schalter nochmal: Die 1er hatten den Abblendschalter, wie er dann später bei der Vogelserie verwendet wurde. Dort wiederum war er aber mit Spannband um den Lenker rum. Beim 1er ist er mit zwei M3-Schrauben im/am Lenker geschraubt. Auch hatte der 1er-Schalter keinen Hupenknopf. Es gibt in den Untiefen des Forums dort ein Bild. SR1 hatte keine Hupe und auch einen anderen Lenker als SR2. Der 2er hatte den schmalen AWO-Schleppschalter (und das hatte auch seinen Grund), obwohl man die letzten wohl mit dem neuen von der Vogelserie ausgeliefert haben soll, nach Einbau des zweidrähtig verbauten Rücklichts. Müsste Simson-hotte wissen.  Ich kann z.Zt. nur einen Schalter Vogelserie als Foto bieten.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Toni |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4089
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005

|
Der war total dreckig! Rostlöser dann Bremsenreiniger (um den Rostlöser rauszuspülen, Kriechstrom!) dann ganz dünnes Öl. Flutscht wie geschmiert! Ich krieche jetzt auch in die Kiste! Mfg. und Gute Nacht, Toni! *grunz, schnarch*
--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Aufgewacht, Toni... Vieleicht mal ein Erklärungsversuch zu diesem SR2 Schalter und dem Grund dafür. An der Lichtspule hängt bei eingeschaltetem Licht ein Biluxfaden und der Rücklichtfaden parallel.Wenn das der Fall ist, hat die Spule einen definierten Widerstand und produziert ein Spannung um die 6 Volt. Geht jetzt ein Faden kaputt, sinkt der Widerstand und die Spannung geht hoch(manchmal auf über 30 Volt). Dadurch brennt auch der Rest durch. Bei einem normalen Schalter existiert beim Umschalten ein "Loch".D.h. für eine kurze Zeit wird keiner der beiden Kontakte kontaktiert und keiner der beiden Biluxfäden erreicht. Nur der Rücklichtfaden ist noch in Betrieb.Durch die fehlende Last eines Biluxfadens geht nun die Spannung hoch....siehe oben. Das hat man mit einem "Schleppschalter" gelöst. Bei dem existiert dieses "Loch" nicht.Im Gegenteil: beim Umschalten werden für eine kurze Zeit beide Kontakte(und damit beide Biluxfäden) bedient.Es kann also nicht zu dieser Spannungserhöhung kommen. Damit bleibt das Rücklich ganz. Geändert wurde Dies mit der sogenannten "Sicherheitsschaltung".Dort wird der Rücklichtfaden über einen separaten Draht über den gerade nicht benötigten Biluxfaden auf Masse gelegt wird. Damit entfällt die Notwendigkeit des Schleppschalters. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|