Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neuling hat Steppke gekauft
Matze
Geschrieben am: 15.09.2008, 21:15
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 1510
Mitglied seit: 30.08.2008



Hallo!

Da ich neu auf dem Gebiet der Hilfsmotoren bin, eigentlich sammle ich alte Motorräder, möchte ich mich mal an die Hilfsmotorensammler wenden. ich habe letzte Woche einen Steppkemotor mit Tank und Gestänge bekommen.
Nun kommen natürlich die üblichen Fragen auf.
Gibt es noch irgendwo Ersatzteile für den Motor und den Zubehörteilen?
Auf was muss man bei der Restaurierung achten?

Anbei stelle ich mal zwei Bilder des Motors ein.

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 16.09.2008, 16:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Hallo Matze,

nun nochmal nachträglich ein herzliches Willkommen im besten 2-Rad-Forum westlich des Kremls wink.gif
Ein schönes Ding der Motor - das Thema Anbaumotore reizt mich ja auch immer wieder. Auf einem Teilemarkt im April ging ein kompletter MAW-Motor kurz vor mir für EUR 70 über den Tisch...
Den hätte ich auch gern mitgenommen.

Naja, wie dem auch sei könnte Matthias alias der "zerdepperer" ein Ansprechpartner in Sachen Steppke für Dich sein oder werden. Selbiger sucht auch momentan das ein oder andere Teil im forumeigenen Teilemarkt und kann sicherlich ein paar Takte mehr zum Thema fabulieren.
Aber vielleicht liest ja hier noch jemand mit, der gern mit Rat und Tat zur Seite stehen kann oder
zu gezielten Fragen Stellung nimmt.

Was schriftliche Unterlagen angeht, scheint es noch schwieriger als für den MAW.
Ich halte aber wie bisher weiter die Augen zu ostdeutschen Anbaumotoren auf, man weiß ja nie...

Gruß,

Bernd


--------------------
Mit etwas Glück ist dieser Artikel, dieses Buch bzw. dieses und andere ältere Schriftstücke über die (Internet-) Antiquariate und/oder auf einem der vielen Teilemärkte im Jahr zu erstehen. Viel Glück beim Suchen!

Alle genannten oder erkennbaren Marken, eingetragenen Warenzeichen und Markennamen bzw. Waren- und/oder Dienstleistungsmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Rechte-Inhaber.
Sollte bei dieser ohne kommerziellen Hintergrund betriebenen Art der Darstellung trotz sorgfältiger Prüfung in irgendeiner Weise die Rechte Dritter verletzt werden, so geschieht dieses unwissentlich. Sind Sie trotzdem der Meinung dass dieser Fall vorliegt, bitte ich um eine umgehende Information darüber unter diesem Link (einmalige kurze Anmeldung vorab im Forum vonnöten). Unverzüglich wird dann der entsprechende Inhalt schnellstmöglich entfernt, sofern ein Anspruch darauf besteht. Die kostenpflichtige Beauftragung Dritter zur Wahrung der Rechte ist daher unnötig, und widerspricht einer schnellstmöglichen Beseitigung des fraglichen Inhaltes. Vielen Dank!
PM
Top
Bastel
Geschrieben am: 16.09.2008, 18:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 508
Mitglied seit: 03.03.2007



Hallo,

ich habe auch einen laufenden Steppke, mit Ersatzteilen sieht es schlecht aus, Lager und Wellendichtringe sind Normteile, Kolben muss extra angefertigt werden und Zylinder muss dann passend geschliffen werden. Zündspule kann man neu wickeln lassen und den Magneten aufmagnetisieren. Die Reibrolle gibt es zum Glück als Nachfertigung zwar nicht für den Steppke aber kann man passend machen ( mir ist bloß gerade entfallen von welchem Motor das war.

Beim Unterbrecher sieht es schon schwieriger aus da müsste man sich was basteln.

Also eigentlich alles machbar, nur nicht so einfach wie beim MAW wo es überall Teile gibt, aber mit nen bischen überlegung bekommt man es hin.

MfG
Basti


--------------------
Simson SR2E Baujahr 1961 restauriert
Simson SR2E Baujahr 1962 orginal
Simson S51B1-4 Baujahr 1983 orginal
Simson S51B1-3 Baujahr 1986 in Arbeit
MZ TS 250/1 Baujahr 1979 in Arbeit
MAW an Seidel & Naumann Rad von 1937 restauriert
Steppke Baujahr 1955 an Simson Fahrrad von 1951 orginal
Phänomen Bob Baujahr 1937 orginal
EMW R35/3, AWO T `53iger .......
PME-Mail
Top
Matze
Geschrieben am: 16.09.2008, 20:28
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 1510
Mitglied seit: 30.08.2008



Hallo!

Erst einmal Vielen Dank an Bastel für die nette Antwort.
Das einzige Teil was ich bisher bekommen konnte,war ein neuer Unterbrecherkontakt! Hurra!
Angeblich soll es der selbe Kontakt wie bei der IFA BK 350 sein.Da ich aber gar keine Unterlagen von der BK habe,also nur angeblich!

PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 16.09.2008, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo,

kann meinem vorredner nur zustimmen, originale Teile gibt es nur schwer. Glücklicherweise habe ich einen kompletten Motor mit Tank, Dekohebel!! Andruckhebel, neuer Zylindergarnitur inkl.Kolben und zwei originaler Reibrollen von meinem bekommen. Diese Teile stammten aber alle aus Familienbesitz. Was auch sehr schwer zu bekommen ist, ist der Vergaser NKJ10. Das ist leider der einzige Vergaser (10mm Durchlass), der richtig am Steppke läuft. Ist dieser bei dir dran? Zündung einstellen geht etwas schwierig, man kommt dumm ran. Beim Fetten des "Getriebes" darfst du nicht soviel Fett durch den Schmiernippel (bei der Reibrolle) drücken. Vorher mußte du aber die Welle vom alten Fett befreien. Naja, fahre bloß nicht durch ne Pfütze oder bei nasser Strasse, denn dann kannste nicht viel Leistung von deinem Steppke erwarten wink.gif .
Bei Interesse kann ich dir die Betriebsanleitung per Mail schicken.

Gruß Hille

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Hille
Geschrieben am: 16.09.2008, 20:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



und noch ein Bild...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
drehmoment
Geschrieben am: 17.09.2008, 00:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Zitat (Hille @ 16. Sep 2008, 21:43)
... was auch sehr schwer zu bekommen ist, ist der Vergaser NKJ10. Das ist leider der einzige Vergaser (10mm Durchlass), der richtig am Steppke läuft...

Gruß Hille


Hey Hille,

schöne Bilder - nun kann man sich das ganze auch am Rad montiert mal vorstellen _clap_1.gif

Aber nochmal zurück: es war grad die Rede vom Vergaser NKJ10. In meinen Unterlagen finde ich stattdesssen als Steppke-Versager den NKJ 102-1 (10er Durchmesser) und für den MAW den
NKJ 122-1 (12er Durchmesser).

Daten für NKJ:.....102-1..........................NKJ 122-1
==================================
Bohrung:.............10.....................................12
Hauptdüse:.........50.....................................55
Nadeldüse:........212...................................212
Gasschieber:.......15.....................................20
Nadelauf-
hängung,
Kerbe von oben:...3.......................................3

Grüße,

Bernd

P.S.: Falls das nicht reicht, schaue ich für Euch auch noch mal in folgende Lektüre von 1956 (s.u.) -

Grüße,

Bernd

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mit etwas Glück ist dieser Artikel, dieses Buch bzw. dieses und andere ältere Schriftstücke über die (Internet-) Antiquariate und/oder auf einem der vielen Teilemärkte im Jahr zu erstehen. Viel Glück beim Suchen!

Alle genannten oder erkennbaren Marken, eingetragenen Warenzeichen und Markennamen bzw. Waren- und/oder Dienstleistungsmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Rechte-Inhaber.
Sollte bei dieser ohne kommerziellen Hintergrund betriebenen Art der Darstellung trotz sorgfältiger Prüfung in irgendeiner Weise die Rechte Dritter verletzt werden, so geschieht dieses unwissentlich. Sind Sie trotzdem der Meinung dass dieser Fall vorliegt, bitte ich um eine umgehende Information darüber unter diesem Link (einmalige kurze Anmeldung vorab im Forum vonnöten). Unverzüglich wird dann der entsprechende Inhalt schnellstmöglich entfernt, sofern ein Anspruch darauf besteht. Die kostenpflichtige Beauftragung Dritter zur Wahrung der Rechte ist daher unnötig, und widerspricht einer schnellstmöglichen Beseitigung des fraglichen Inhaltes. Vielen Dank!
PM
Top
Matze
Geschrieben am: 19.09.2008, 20:18
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 1510
Mitglied seit: 30.08.2008



Hallo!

Bei meinen gekauften Steppkemotor ist ein Vergaser NKJ 12 montiert. Das ist ja nun wohl der falsche Vergaser.Da werde ich wohl nun auf den nächsten Teilemärkten sehr intensiv schauen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 20.09.2008, 09:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo Bernd,

möglich ist, das auch dieser Vergaser verbaut wurde. In meinen originalen Steppke Unterlagen wird nur der NKJ10 aufgeführt. Der NKJ12 wurde am MAW verbaut.

@Matze versuche dir einen Vergaser mit 10mm Durchlass und 50HD zu besorgen. Mit einem NKJ12 läuft der Steppke zwar auch, beginnt aber im Vollgasbereich, bedingt durch den zu großen Durchlass, vierzutakten. Eines sei dir aber bewußt, einen NKJ10 zu finden ist schon fast unmöglich, dazu noch nicht verschlissen wohl fast ausgeschlossen.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
drehmoment
Geschrieben am: 26.09.2008, 11:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Zitat (Hille @ 20. Sep 2008, 10:59)
Hallo Bernd,

möglich ist, das auch dieser Vergaser verbaut wurde. In meinen originalen Steppke Unterlagen wird nur der NKJ10 aufgeführt. Der NKJ12 wurde am MAW verbaut.

...

Gruß Hille

Moin Hille,

seit wenigen Tagen halte ich ja auch die von Dir angeführte Bedienungsanweisung in Händen.
Und dort ist in der Tat vom NKJ 10, Düse 50 die Rede.

Meine Vermutung ist, das die von mir weiter oben angeführten Exemplare Nachfolgetypen (evtl. mit Verbesserungen, etc.) sein könnten.

Die Info dieser Typen entstammt einem Kraftfahrzeug-Buch der damaligen DDR von 1960. Nimmt man nur die ersten beiden Zahlen nach dem "NKJ" ähneln sie sich auch wie ein Ei dem anderen.
Die Düse vom NKJ 102-1 wird zudem auch mit 50 angegeben.

Grüße,

Bernd


--------------------
Mit etwas Glück ist dieser Artikel, dieses Buch bzw. dieses und andere ältere Schriftstücke über die (Internet-) Antiquariate und/oder auf einem der vielen Teilemärkte im Jahr zu erstehen. Viel Glück beim Suchen!

Alle genannten oder erkennbaren Marken, eingetragenen Warenzeichen und Markennamen bzw. Waren- und/oder Dienstleistungsmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Rechte-Inhaber.
Sollte bei dieser ohne kommerziellen Hintergrund betriebenen Art der Darstellung trotz sorgfältiger Prüfung in irgendeiner Weise die Rechte Dritter verletzt werden, so geschieht dieses unwissentlich. Sind Sie trotzdem der Meinung dass dieser Fall vorliegt, bitte ich um eine umgehende Information darüber unter diesem Link (einmalige kurze Anmeldung vorab im Forum vonnöten). Unverzüglich wird dann der entsprechende Inhalt schnellstmöglich entfernt, sofern ein Anspruch darauf besteht. Die kostenpflichtige Beauftragung Dritter zur Wahrung der Rechte ist daher unnötig, und widerspricht einer schnellstmöglichen Beseitigung des fraglichen Inhaltes. Vielen Dank!
PM
Top
Sr2E1963
Geschrieben am: 26.09.2008, 12:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1443
Mitgliedsnummer.: 161
Mitglied seit: 08.11.2005



Der Simson-Mofavergaser hat doch auch 10mm Durchlaß ? Das könnte auch Funktionieren! wink.gif


--------------------
"....und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann , ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken."
( Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH )
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 26.09.2008, 13:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



meinst du den vom SL1? Der paßt vom Flansch her nicht. Wird doch mit Formgummis am Zylinder befestigt.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Nico241090
Geschrieben am: 26.09.2008, 14:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Aber am Zylinder selbst ist noch so ein Plastikflansch dran, wo dann der Schlauch drankommt. Dieser Flansch hat die Grundform wie so ein normaler Vergaserflansch. Könnte evtl doch passen.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter