Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Umzug | Wohin mit mein Moped
Falloue
  Geschrieben am: 09.03.2014, 18:10
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 7210
Mitglied seit: 09.03.2014



Hallo Leute,

ich ziehe demnächst nach HH. (Eigene Wohnung etc.. ) möchte aber meine Simson Restaurieren.
Wie kann ich das am dümmsten anstellen?
Was ich dort habe ist eine kleine garage... ich habe kein werkzeug, Werkbank, Erfahrung oder sonstige Erfahrung, wie ich das anstellen könnte.

Kann man sein Moped irgendwo für nicht gerade viel Geld machen lassen?
An mein Moped muss viel gemacht werden ...


Kurz erzählt was ich in HH mache

Ich bin 16 Jahre alt und habe mich entschieden in HH mein FSJ zu machen als koch in einem Altersheim, um mein Einstieg in den Beruf zu finden. Ich verlasse meine Eltern und ziehe zusammen mit mein Bruder in eine kleine Wohnung mit Garage.

Brauche halt Ratschläge oder eventuell Freiwillige die mir unter die Arme greifen möchten

Danke im vorraus...

MFG John / Falloue
PME-Mail
Top
Quax
Geschrieben am: 09.03.2014, 18:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 200
Mitgliedsnummer.: 6662
Mitglied seit: 21.07.2013



Auf Simson und MZ ist spezialisiert: Ingolf Köster, Hohenesch 68, 22765 Hamburg, Tel.: 040/3909155
Wie seine Arbeit und seine Preise sind kann ich aber nicht sagen. Jedenfalls soll es dort auch Ersatzteile geben.
Auch in einer kleinen Garage kann man schrauben, wenn du nicht gerade eine Motorregenerierung machen willst reicht normales Standardwerkzeug aus. Ein Satz Ring-oder Maulschlüssel und ein paar Schraubendreher.

mfg Gert
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 09.03.2014, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Also als ich angefangen habe meinen Essi zu restaurieren hatte ich fast gar kein Werkzeug.
Ich wohne auch in einer Wohnung und habe nichteinmal eine Garage.
Werkzeug kommt nach und nach. Evtl kann man sich ja auch mal bei bekanten was leihen.

Du bist ja noch jung.
Jetzt weis ich natürlich nicht, wie lange du auf deinem Moped verzichten kannst. Wenn du es ein jahr lang oder öänger nicht brauchst, dann mach es selber, auch wenn es ein jahr dauert.
Die Werkzeuge besorge dir nach und nach. Werkzeug wird ja auch nicht schlecht und wenn du älter bist hast du schon einiges.

Also ganz einfach:
Jede drecksarbeit in der Garage machen. Werkzeug nach und nach besorgen (Auch wenn es die restauration sehr verteuert) und Spaß bei haben.
Wer weis, evtl machst du noch ein Moped und noch eins und dann noch eins ......

Trau dich und mach es selber thumbsup.gif
Wenn andere das machen, weist du nie, wie gut das gemacht wurde.

lass dir laaange zeit, dann klappt es auch mit der Ausbildungsvergütung wink.gif


Edit: natürlich rede auch ich nur vom normalen Werkzeug und vivht von irgendwelche Speziellen Werkzeuge. Wenn man aber noch gar nichts hat, muss man auch da etwas investieren. Auch gute maul und ringschlüssel kosten etwas


--------------------
PME-Mail
Top
MadMaik
Geschrieben am: 09.03.2014, 19:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008



Wie schon geschrieben wurde gutes Werkzeug kostet Geld. Und besorge dir am besten gleich was gutes. Mit billigem Werkzeug macht das Schrauben keinen Spaß.
Für eine gute Grundausstattung solltest du schon um die 500 Teuros anlegen.


--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil



Liebe grüße der Maik
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 09.03.2014, 19:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



500€ halte ich für zu viel.
OK, mit Bohrmaschine und Kompressor schon.

Aber zum Start sollte reichen:
Schraubstock
Maul-Ringschlüssel-Satz
Satz Schraubendreher
Kombizange
Seitenschneider
Hammer
(was habe ich noch vergessen an Std Werkzeug?)

Den rest bei bedarf holen, wie z.B. Zangen für Sicherungsring, Polierset, Feilen usw.

Aber wie gesagt: kein Billigmüll holen (nicht in der Wühlkiste vom Baumarkt schauen)
und überteuert auch nicht kaufen.


--------------------
PME-Mail
Top
MadMaik
Geschrieben am: 09.03.2014, 20:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008



Wat zu viel ein halbwegs gescheiter Nusskasten kost schon 200.Dann ein gutes Zangenset bist auch schon bei 90.Schraubendreher sind auch bei ca.80.usw.


--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil



Liebe grüße der Maik
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 09.03.2014, 21:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Guter Nusskasten für ca. 150€.
Der Rest ergibt sich. Motor, kann man ja machen lassen.

Ich finde, das beste auf der Welt ist eine trockene Garage, alles andere kann ja nach und nach noch kommen.

Zur Not, kann auch schon einiges mit dem Simson Bordwerkzeug machen. ph34r.gif


--------------------
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 09.03.2014, 21:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Klar, wenn man von Profi-Werkzeug redet, stimme ich dir zu. Aber schreck den Azubi doch nicht gleich ab

Knarrenkasten kostet schon, wenn man einen vernünftigen will, keine Diskussion.

@John:KLAR, die Knarre kosten schon was, da solltest du wirklich nicht sparen. Da kann man aber folgendermaßen vorgehen: Man holt sich ein günstigen(NICHT BILLIG) Kasten. Dann noch eine gute Knarre besorgen. Zu beginn mit den Nüssen arbeiten die man hat. Verschleißt eine nach 50 Schrauben, dann diese Nuss nachkaufen, aber jetzt das richtig gute!!!!!
Oder du hast Glück und kannst einen günstigen, aber wertigen Knarrenkasten auf Teilemärkte oder woanders bekommen.

Ich weis, ist blöd, denn man kauft evtl zwei mal.
Aber hier reden wir von einem Jungen der nur Ausbildungsvergütung hat. Der kann sich zu Beginn kein Profi Zeug kaufen. Allerdings braucht er schon etwas um überhaupt was machen zu können.
Also Nusskasten für 200€ ist 'noch' nicht notwendig!!
Jetzt lacht mich aus: Ich habe nen Nusskasten(Bis SW15) für 20€ oder 30€ und zusätzlich eine Hazet-Knarre. Meine Nüsse zeigen noch keinen Verschleiß!!

Schraubendreher für 90€ auch übertrieben. Ich habe hier einen Satz(4Schlitz) für 20€ und der Schafft alles und verschleißt nicht.
Keine Diskussion, die 90€ Teile liegen 10mal besser in der Hand und man kann bestimmt auch noch etwas mehr kraft anwenden, als bei meinen 20€ Teilen. Ich brauchte an Mopeds aber noch keinen besseren. Und grade bei Schlitzschraubern ist es wichtig den richtigen für die Schrauben zu nehmen, denn sonst verschleißen Schrauben und Schraubendreher.
(Tipp: Ein Schlitzschrauber ist dann richtig, wenn er in der Schlizschraube stehen bleibt, wenn man Ihn los lässt)

Ring- bzw. Mauslschlüssel, kann man einzeln kaufen. Da kann man sich, wenn Budget gering ist, erst einmal nur die kaufen die man braucht. Aber da sofort richtig gute!!


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 09.03.2014, 21:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE (Gudupower @ 09.03.2014, 22:22)
Zur Not, kann auch schon einiges mit dem Simson Bordwerkzeug machen. ph34r.gif

Was auch nur(Wenn heutzutage nachgekauft) wirklich nur MÜLL ist!


--------------------
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 09.03.2014, 21:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



QUOTE
Ich bin 16 Jahre alt

Ich auch laugh.gif . Ich schraube schon seit 5 Jahren und hab mir auch nach und nach das Werkzeug zusammen-gekauft/wünscht . Ich hab über die Jahre auch viel gelernt hier im Forum thumbsup.gif .

Mein Nusskasten hat auch 150 € gekostet und es waren 10jahre Garantie . thumbsup.gif .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 09.03.2014, 22:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



FSJ im Pflegeheim ist zwar gut und schön, aber leider nicht ganz an der Basis. Besser wäre es, wenn Du ein FSJ bei einer Sozialstation machen würdest.
Ich z.B. bin seit mehr als 10 Jahren im ambulanten Dienst tätig. Was meinst Du, was mir da schon alles zugelaufen ist. Manchmal geplant, weil sich die alten Herrschaften davon trennen wollten, manchmal auch gerade noch so in letzter Sekunde. Von Kleinigkeiten bis hin zu kompletten Autos war schon alles dabei.

Auch gutes Werkzeug war darunter ... Ein Kumpel hat z.B. original verpacktes Werkzeug von einem verstorbenen Herrn abgegriffen, der Werkzeug nach Katalog gesammelt hat laugh.gif

Wichtig ist, dass Du aus der Wohnung mit Garage rauskommst und mit älteren Leuten ins Gespräch kommst. Interesse zeigen, authentisch rüberkommen, vertrauenswürdig wirken ...

Ansonsten gibt es garantiert auch SIMSON-Schraubergeschwader in HH, oder? Denen kannst Du Dich bestimmt auch anschließen.


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 09.03.2014, 23:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



QUOTE (GrasserBenno @ 09.03.2014, 21:32)
QUOTE (Gudupower @ 09.03.2014, 22:22)
Zur Not, kann auch schon einiges mit dem Simson Bordwerkzeug machen.  ph34r.gif

Was auch nur(Wenn heutzutage nachgekauft) wirklich nur MÜLL ist!

Ok, dann nehme ich das zurück, aber falls man an Originales Werkzeug kommt, das ist echt in Ordnung.

Man muss halt immer wissen, was man will. Ich denke es bringt nichts jetzt jemanden der vielleicht bißchen schrauben will oder etwas Werkzeug braucht eine 500€ Liste zusammenzustellen. Klar ist Qualität wichtig, aber wenn nur paar Mal, was macht oder nur so eine kurze Phase hat, dann braucht man auch nicht gleich übertrieben. Die Leidenschaft und das Interesse wird einem dann noch zu den richtigen Dingen bringen, auch wenn man vielleicht etwas Lehrgeld zahlen muss. Aber diese Erfahrungen sind echt wertvoll. Ich vergleiche, dass immer mit den Leuten die jetzt meinen voll in eine Sportart einzusteigen und sich mega die Ausrüstung mit allem drum und dran holen natürlich super Qualität und extra Teuer und nach zwei Monaten hat es sich dann erledigt.

Dann gehöre ich lieber zu denen, die vielleicht nicht alles haben und auch nicht die teuerste Qualität, aber zumindest bei der Sache bleiben und Erfahrungen machen. Es ist klar, dass die Grundaussttatung nicht von Aldi stammen sollte, aber es ist wirklich so, dass oft ach ein guter Freund einen netten Kasten im Keller hat, den man sich leihen kann oder was auch immer. wink.gif

Und selbst wenn mal Werkzeug vom Discounter kommt, selbst das ist für den Anfang oft ok. Dinge die zB. nicht so oft nutze, sind bei mir auch eher günstige Ware. Meinen Heißluftfön oder meine Stichsäge waren echt nicht teuer, aber für die paar Male im Jahr, wo ich es nutze, reicht es bis jetzt immer. Meine Schraubendreher stammen auch nicht von bekannten Marken und haben noch nie versagt.

Man muss wohl unterscheiden zwischen Amateur, Hobbybastler mit Leidenschaft oder Profi bzw. gewerbliche Nutzung und genau da sollte man dann auch beim Werkzeug ansetzen. Wenn zb. einen guten Drehmomentschlüssel such oder eine gute Knarre, die man viel oft nutzen will, da sieht die Sache schon ganz anders aus. Natürlich nimmt man da schon was besseres.

Ein guter Schrauber empfiehlt natürlich immer bessere Produkte auch oft, weil er ähnliche Fehler gemacht hat und nicht möchte, dass andere die gleichen machen, aber ich beobachte oft in Foren nachvollziehbarer Weise, dass Neulinge schnell verschreckt werden oder keine Lust haben, weil ihnen erzählt wird, dass sie erstmal 300€ Werkezig brauchen um überhaupt was zu machen. Viele fragen, dann schnell nach Profis oder Geschäften die dann diese Arbeiten übernehmen. Ich denke bei unserem Hobby, zählt doch auch das technische Verständnis und der Lerneffekt dahinter und den bekommt man, wenn man sich mit der Sache befasst dafür ist ein 200€ Set nicht Voraussetzung, vorallem dann nicht, wenn oft 10er, 12er, 13er Nuss und Schlüssel ausreicht um loszulegen.

Meine Erfahrung sagt mir, dass es doch oft die kleinen verrückten Schrauber sind die einfach Ahnung haben und mit primitivsten Mittel, die unglaublichsten Dinge schaffen, wo dann die ganzen tollen Amateure nur blöd schauen mit ihrem Spezialwerkzeug. wink.gif


Alternativ kann sich auch einfach eine gute Knarre kaufen und die Nüsse die man benötigt. Das ist oft nicht so extrem teuer und ich meine wieviele Dinge haben wir oft in diesen Koffern, die wir nie benutzen? tongue.gif

Wenn man klein anfängt, ist man auch nicht so schnell überfordert. cool.gif


--------------------
PM
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 10.03.2014, 00:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



QUOTE
Alternativ kann sich auch einfach eine gute Knarre kaufen und die Nüsse die man benötigt. Das ist oft nicht so extrem teuer und ich meine wieviele Dinge haben wir oft in diesen Koffern, die wir nie benutzen?


_z.T. OT_
Stümmt. Bevor ich meinen "großen" Koffer geschenkt bekam, hatte ich auch eine Ratsche und nur die Nüsse, die ich brauche. Das hat auch den unschlagbaren Vorteil, dass man auch nur das HEBEN muss, was man benötigt. Uns mag es - noch! - egal sein, aber mit Mitte 50 überlegt man sich schon, was alles im Werkzeugkoffer liegen muss.

_völlig OT_
Ich hab seit ein paar Jahren meine Werkzeugkästen geteilt, je nach Bedarf: Fahrrad, Moped, Auto, Auto unterwegs, Haus, Spezialwerkzeug (32er Ring mit 1 Meter angeschweißtem Flachstahl u.ä.) steht teilweise in der Ecke ... und eine große Kiste voll Reservewerkzeug (das ich vermutlich nie brauchen werde).


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 10.03.2014, 09:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Hallo,

ich möchte nun niemanden auf den Schlips treten aber ich baue nur mit günstigen Werkzeug - am am VW.

Denke das geht genausogut - einiges himmelt man fixer als anderes aber für Standarddinge an einer Simson reicht das alle mal.

ph34r.gif wink.gif


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 10.03.2014, 12:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Klasse das sich einiege hier OUTEN!!!
Jau auch ich habe teilweise Billig-Kram (Mal nen knarrenkasten aus dem Aldi, oder Ratshenschlüssel von dort) Dieser Billikram reichte lange! Aber diese Werkzeuge haben dann am Hinterrad meines Resifressers aufgegeben!! aber das sind andere Dimensionen als bei Simson wink.gif


Patrick (Gudupower) Hat es wirklich seeeeeeeehr gut beschrieben.
Besorge dir erst einmal was und lege los.
Der rest ergibt sich!!


@Patrick: das nachgekaufte Bordwerkzeug ist wirklich nicht so toll, ABER ES REICHT!!!


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter