SR 2, wie eins neu entsteht
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Der Klarlack ist am trocknen und ich hüpfe wie Rumpelstilzchen drumrum , um nun endlich zusammenbaun zu können... Ich musste diesen Beitrag nun fast komplett umschreiben, da ich scheinbar ein Problem mit links und rechts habe. So ist es aber nun richtig. Auf dem Foto seht Ihr zwei hintere Schwingen. Der Unterschied ist recht eindrucksvoll. Bedauerlicherweise gingen die beiden unterschiedlichen Schwingenbolzenaufnahmen nicht mit aufs Bild. Die rechte ist die von 59 für das Gummischwingelement. Die hatte keine Langlöcher für die Gepäckträgerbefestigung und der Verstärkungsbügel für den Federbolzen fehlt. Links ist die letzte Ausführung schon mit den Silentbuchsen, also neuer, letzter Rahmen. Die hatte Langlöcher und auch das Verstärkungsblech für das gebogene "U"-Blech zur Schwingenfeder. Es gibt auch noch eine Ausführung, wo an Stelle des "U"`s ein Aluminiumteil eingebaut ist.
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Genauso ist es mit den Rahmen. Der vordere ist der alte von 59 mit den beiden Löchern fürs Typenschild. Ohne Sicken und Verstärkungen und für (in meinem Fall "mit") dem Rohrständer. Der hintere Rahmen ist 64 mit dem Aluständer, dem Blech für die Feder für Diesen und zwei Sicken rechts und links zur Verstärkung an dieser "Sollbruchstelle". Die Sicke rechts(dort wo mein Co unbedingt den Linierungsstrich haben musste) ist kürzer als auf der anderen Seite. Das nur mal so zwischendurch für die "Detailneurotiker"
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Es geht los, wir montieren! Um es vorweg zu sagen, das Ding steht fast fertig da. Man braucht, wenn man die Baugruppen (wie Lenker, Räder usw.) fertig hat, so ca. 5 Stunden, um alles zusammenzustecken. Vorrausgesetzt, man kann auch in die Schrauben- und Zubehörkisten greifen...  Aber wir wollen ja langsam. Erstens Schrauben/Muttern: Bei kleiner M8 nehme ich neue Galvaninisierte. Muttern (wo man es nicht sieht)grundsätzlich Stopp- oder Klemmuttern.Zur Not gibt es noch Schraubensicherung. So erspare ich mir Federringe oder Zahnscheiben und das Fädeln derer.Das ist Ansichtssache. M8 kommen grundsätzlich 14er Köpfe, also Aufgearbeitete dran. Es gibt aber auch an so einem Essi spezielle Schrauben und Muttern, wo ich schon Wert darauflege, dass es die "alten" sind. Fangen wir mit 59er Gabel vorn an. Das gehört dazu (dumm von mir: die Anschlaggummis vergessen) Bemerkenswert : Der linke Schwingenträger hat eine Miramidbuchse, der rechte ist noch Sintereisen. Diese Stellen, obwohl mit Schmiernippel für die Fettpresse versehen, sollte man gelegentlich mit Öl betun. Niemals Fett, denn damit erreicht man bei Sintereisen das Gegenteil: es geht fest, denn die Poren gehen zu. Und mit Öl betan bauen wir es auch zusammen. Eine kleine Bemerkung an dieser Stelle und am Rande: Nach dem Lackieren und vor dem Zusammenbau sollte man die Löcher, wo Bolzen oder Schrauben durchgehen, mit einem Dreikantschaber, Reibahle oder dergleichen bearbeiten. Vor dem Zusammenbau!!! Man spart sich einfach Lackschäden
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
die ander Hälfte dann vor dem montieren... Ja: die Bügel noch und die Kettenspanner und das Rücklicht...  Radmuttern muss ich auch noch vier Neue haben (M10x1) Es ist wirklich Alles bis dahin "etwas mehr als handfest","provisorisch", naja eben noch nicht "strassentauglich" oder wirklich "endgültig". man weissnie, was da noch kommt...
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Bis jetzt hatte ich ja an der Doku so meinen Spass. Da existieren viel, viel mehr Bilder davon. Auch solche, die man tunlichst nicht veröffentlichen sollte. Nun stehe ich aber gerade mit einem gepflegten Abschlussjever dahinter und was muss ich sehn?( das Foto zeigt es garantiert nicht richtig) Der hintere Kotflügel ist in sich "verdreht". Auf dem Bild zeigt er hinten nur etwas nach rechts. Im Original sieht das viel schlimmer aus und ich werde mich damit nicht abfinden. Auf deutsch: Es ist eine Gurke! Und natürlich ist es Mist, wenn man sowas erst nach dem Lack mitkriegt. Ich gehe fest davon aus, dass es eine Folge des Strahlens ist, denn gerade bei Blechen können die Sandmänner ungewollt richtig Schaden machen. Ich werde mich besaufen, alles noch mal zerlegen und probieren, ob man mit zwei Mann ohne Lackschäden diesem Bleichteil den richtigen "Drive" geben kann. Das wiederum wird seine Zeit brauchen...
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|