SR 2, wie eins neu entsteht
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Wenn man mit wachen Augen durch seine Gegend geht oder fährt, wird man die eine oder andere Firma entdecken, die auf den ersten Blick gar nichts mit SR 2 zu tun hat, aber im Detail interessante Arbeiten ausführt. In diesem Fall war das bei mir eine Firma, die eigentlich Hubarbeitsbühnen produziert. An diesen habe ich geschweisstes Alu und auch Edelstahl gesehen.Also angerufen(den Vertrieb) und mein Problem erklärt. Ist keines, war die Auskunft. Ich soll den oder die Teile vorbeibringen, man wird es sich mit den Spezialisten anschauen. 3 Griffe abgegeben, nach 2 Tagen der Anruf: "Können Sie holen kommen". Kosten 5 € als Obulus. (Logo: das macht der Schweisser nebenbei). So habe ich es wiederbekommen
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Nun stellt sich die Frage: Welche Farbe? Da (das hatte ich bis jetzt verschwiegen) 2 Stück SR 2 (Bj.59 und ein E Bj.62) gleichfarbig gemacht werden sollen, soll es Rot mit silbernem Tank, eventuell silbernem Gepäckträger und weisser Linierung werden. Das hat es in der "E"-Ausführung gegeben, ob als 59er Modell, weiss ich nicht so genau. Die Farbcodes habe ich mir erst mal besorgt. Ein befreundeter Lackierer hat mir auf alle Fälle zu 2-K-Aufbau geraten, mir einen Chrashkurs in Sachen Lackierung verpasst und mir fürs Grundieren das Auto vollgepackt. Auf dem Bild sieht man links 2 verschiedene Verdünner (schnell und mittel), in der Mitte den eigentlichen Grund und rechts den Härter. Dazu gibt es Mischbecher. Auf denn zum mischen...
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Also nach Vorgabe eingerührt und los gehts. Die Teile lagen alle seit Tagen relativ warm. Aus Mangel an einer richtigen Spritzkabine musste das eigentliche Spritzen draussen erfolgen. D.h. Teil an den Haken, Tür auf, spritzen, rein und Tür zu, aufhängen. Das ist natürlich nicht ideal, sollte aber zum Grundieren reichen. Die Farbe selbst, nach Vorgabe angemischt, erwies sich als "dünn wie Wasser" und somit war der erste Durchgang eigentlich ein "Nichts". Insgesamt wurde jedes Teil 4 mal (in Worten "Vier"!!) mit Grundierung bedacht. Die Topfzeit (also Trocknen) lag beim kurzen Verdünner bei 10-15 min. Die ganze Aktion (2 Mopeds) hat reichlich 2 Liter angemischte Grundierung und reichlich 2 Stunden Zeit gekostet. Aber es hat sich gelohnt und nun ist Spachteln mit 2-K-Feinspachtel und Schleifen angesagt. da hängen die teile nach dem 2. Durchgang
Angefügtes Bild

--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|