Ich suche einen SR 2E!, ...und habe einen gefunden!
ddr-driver |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014

|
Hallo Holger, ich antworte mal auf Deine Fragen.
zu 1.: Die Gabel mit den Spiralfedern ist eine Verbesserung, damals war die aber wohl weltbewegender als es heute erscheint. Die Gummipuffer Gabel funktioniert genauso, wobei diese etwas anfälliger für Beschädigungen ist (eingerissene Gummipuffer) und schwieriger zu reparieren (Gummipuffer sind schwer einzubauen, hoher Kraftaufwand notwendig).
zu 2.: Die Hinterradfederung wurde ebenfalls gegen eine länger haltbare Spiralfederung getauscht. Die Hupe wird nun von Batterien gespeist (zusätzlicher Behälter erforderlich). 1962 kam der Aluhauptständer, eine sehr gute und haltbarere Verbesserung wie ich finde. Der Motor bekam auch mehr Leistung, ist aber für meine Begriffe nicht so sehr spürbar. Das Rücklicht änderte sich in die neuere (heute billigere Version). Das Tacho wurde rund statt wabenförmig. Der Gepäckträger, der Sattel, der Abblendschalter ... es waren viele Bauteile anders.
Zusammengefasst kann man sagen, wenn man ältere Baujahre, sprich vor 1962 originalgetreu aufbauen möchte braucht es mehr Geld, da viele Originalteile einfach teurer sind.
zu 3.: Wenn Du vorhast das Fahrzeug öfters zu nutzen und vielleicht mal weiter als 15km zu fahren unbendingt eine VAPE verbauen. Ansonsten ist Gebastel und wahrscheinlich auch Ausfälle sowie Schieben vorprogrammiert. Muss man nicht haben, so meine Meinung dazu.
Unbedingt auch auf erneuerte Kurbelwellensimmerringe achten!
--------------------
|
|
|
Andi0105 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010

|
QUOTE (holger333 @ 04.02.2021, 15:01) | Moin,
habe das neue große, schwere Buch "Das Grosse Simson Buch" als Grundlage.
Dort ist aufgeführt, das der SR2 E erkennbar sei, an den größeren Abdeckungen der Schwinge/Schraubenfeder.
Mir ist ein SR2 angeboten, der aus dem Baujahr 1.7.1958 sein soll, laut Papieren. Aber der hat die großen Abdeckungen mit der Schraubenfeder.
Oder waren die SR2 Modelle auch schon mit der Feder ausgestattet? auch ist die Kurzschwinge erkennbar, also die um das vordere Schutzblech herumlaufende Schwinge.
Nur das Typenschild fehlt, welches unter dem linken Kasten sein soll... ist das ein Problem? Die Nummern des Fg. soll aber mit den Nummern in den Papieren übereinstimmen. Sind aber neuere Papiere und ist damit zugelassen.
Es befindet sich auch ein Rundtacho in dem Scheinwerfer...
Gruß Holger |
Da wurde in den letzten 60 Jahren immer wieder mal was ausgetauscht. Die Schwinge, die um den Kotflügel rum geht, dab es nur mit den Schraubenfedern beim SR2E. Aber die komplette Gabel lässt sich problemlos in einen SR2 einbauen. Auch der runde Tacho ist irgendwann mal drangekommen, ab Werk war der Wappentacho verbaut.
Wenn das Typenschild fehlt, ist Mist. Da das Moped aber scheinbar schon "neue" Papiere hat, verschmerzbar. Bei späten und Austauschrahmen war das Typenschild vorn am Steuerrohr angebracht.
Mfg Andi
|
|
|
holger333 |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 53
Mitgliedsnummer.: 6461
Mitglied seit: 21.05.2013

|
Moin, ich habe eine Frage zu dem originalen Typenschild. Gab es beim SR2 von 1958 eine anderes Typenschild? ich habe im Forum dieses gefunden:
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|