Headerlogo Forum


Seiten: (105) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Fahrradteile Übersicht
Star73
Geschrieben am: 23.08.2008, 17:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Wenn diese Lampe an deinem Fahrrad original dran war (Diamant Sport, richtig? hmm.gif ), dann kannst du anhand deiner Rahmennummer das Baujahr feststellen, und somit den Verwendungszeitraum der Lampe. Wie gesagt. WENN sie original ist. Ich halte es sogar für durchaus möglich! thumbsup.gif




Habe dein Bild mal im Forum direkt hochgeladen, da alle User dazu angehalten sind, keine Bilder fremd zu verlinken, da diese nach einiger Zeit verschwinden können.... smile.gif


mfG Christoph
PME-Mail
Top
nukular
Geschrieben am: 23.08.2008, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1168
Mitgliedsnummer.: 1491
Mitglied seit: 23.08.2008



Die Lampe War original an dem Fahrrad dran, es ist ein Diamant Touren-Sport von 1969 (laut Rahmennummer). Die Lampe hat ein Alu-Gehäuse. Wollte mal wissen, ob das die letzte "Metall-Lampe" war, bevor dann die eckige weiße Plastiklampe verwendet wurde...
Wo kann man denn hier im Forum die Bilder hochladen? Ich hab dazu nichts gefunden, und deshalb den Link zu dem Bild eingefügt.....
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 23.08.2008, 18:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Thema Lampe: Schau mal hier auf der ersten und zweiten Seite dieses Freds. Ich glaube sogar, deine Lampe dürfte hier mit abgebildet sein. hmm.gif

Thema Bilder hochladen: Wenn du einen Beitrag schreibst, dann schau mal unter den Smilies unter "Dateien anhängen". Unter "Durchsuchen" suchst du dein Bild von der Festplatte raus, und fügst es ein. Das Bild darf aber nicht größer als 5MB sein.
Dann wie gewohnt Antwort hinzufügen. smile.gif



mfG Christoph
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 20.09.2008, 14:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



hab hier mal paar sättel für euch rausgekramt. dürften ganz frühe teile sein, wo diese ab werk verbaut wurden kann ich aber nicht sagen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 20.09.2008, 14:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



noch eins...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 20.09.2008, 14:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



und nochmal ein sattel in komplettansicht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Star73
Geschrieben am: 20.09.2008, 15:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007



Also eventuell waren die ja gar nicht irgendwo ab Werk vorhanden, sondern konnten als Ersatzteil oder Extrateil solo gekauft werden. hmm.gif Weil persönlich hab ich solche Sättel an noch keinem 50er Jahre-DDR-Rad gesehen.

Obwohl bei MEWA ja eine Referenz an das Möve-Werk in Mühlhausen bestünde... hmm.gif



Aber tolle Sättel, Danke für diesen interessanten Beitrag! thumbsup.gif



mfG Christoph
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 20.09.2008, 16:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



es können natürlich auch ersatzteile sein, ich weiß es auch nicht. die dinger sind auch so selten, dass mir in den letzten jahren keiner der beiden begegnet ist. hmm.gif
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 21.09.2008, 18:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Find die Sättel auch höchst intressant. Noch nie gesehen.
Schade eigentlich, das man hier im Forum keine Beiträge dazwischen schieben kann, sonst hätte man die Übersicht immer nach und nach Aufbauen können.
Evtl werde ich das wohl mal im Word oder so machen und hier als Anhang reinposten. Die Modellvielfalt ist doch größer, als ich gedacht hatte. In den Frühen 50ern hat scheinbar doch noch jeder seins gemacht.
Da wird dieser Fred wohl eher als Diskussions- und Ergänzungsfred weiter genutzt werden.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Nico241090
Geschrieben am: 14.11.2008, 18:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Nun mal eine kleine Hilfe wenn mein sein DDR-Fahrrad identifizieren will. Das geht ganz einfach über den Lochabstand der Nieten vom Steuerkopfschild.

Mifa: 45mm
Diamant: 53mm
Möve: 48mm
Simson: 69mm

Wer noch Fahrräder der Marken: IFA Schönebeck, Brandenburg, National Hainsberg hat könnte bitte auch mal ausmessen smile.gif


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Gringo
Geschrieben am: 14.11.2008, 20:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



das musst du aber noch erweitern, schließlich gab es bei mifa und möve + simson
verschiedene steuerkofschilder... bei den anderen weiß ich nicht genau...
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 14.11.2008, 20:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Hast du sowas da? Mifa hatte ja mal größere gehabt, allerdings weis ich nicht bis wann(frühe50er? maximal)
Bei Simson könnte Bernd ja mal nachmessen. hmm.gif


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Gringo
Geschrieben am: 15.11.2008, 15:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



ich habe so ein mifa rad von 1950. leider komm ich da in der nächsten zeit nicht ran.
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 25.11.2008, 18:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Heute Thema Schutzbleche:

Verwendungszeitraum: 1967- ca 1990
Material: Alu
Farbe: Alu, blank
Linierung: Schwarz, rot, unliniert, bei Klappfahrrädern der 1. Serie bis ca 1970 in Rahmenfarbe
Ausführungen: 20" und 26", mit und ohne Aussparung für Stempelbremse
Für Tandem mit Wulst an der Nase, Ifa-Touring mit langer Nase
Verwendet für: Mifa Klappfahrrad und Universal sowie Tandem und Fahrräder von Ifa Touring

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Nico241090
Geschrieben am: 25.11.2008, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Verwendungszeitraum: Früher 50er-ca 1990
Material: Alu
Farbe: Alu, blank
Linierung: unliniert
Ausführung: 28"
Verwendet für: Diamant und Mifa Sporträder

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (105) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter