Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Wie diesen Tacho schadfrei öffnen?, Vorkrieg 98er Tachometer
ENIGMA
Geschrieben am: 06.01.2025, 16:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hallo Leute, erst einmal einen guten Start ins neue Jahr und viel Gesundheit, Spaß beim Knatter Hobby und viele Erfolge Euch!

So , mir ist es nach Jahren endlich gelungen, einen wirklich sehr gut erhaltenen, aber Sau seltenen Anbautacho Tacho von VDO zu bekommen , Baujahr 1939.
Der war schon damals seltenes Zubehör und wurde meist an kleinen Maschinen wie DKW RT100 oder 74/98ccm Motorfahrädern
Verbaut .
Der hat aber leider ein defektes Glas, wie man sieht. ermm.gif


Ich möchte auf keinen Fall Schäden verursachen, nichts außer dem Glas ist ersetzbar an dem Feinmechanik Gerät, dazu zählt auch der Tachoring oben vor der Scheibe. Ersatzteile gibt es seit über 80 Jahren nicht mehr... weep.gif

Aber der verchromte Blechring lässt sich Null bewegen, es gibt ja auch keine umgebörtelte Kante wie so üblich, ich bin echt ratlos hmm.gif

Ich habe schon überlegt, ob der geklebt ist, aber ich wollte erst Mal abwarten, ob jemand damit Erfahrung hat?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 06.01.2025, 16:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Das gesamte Innenleben kann nur von oben herein eingesetzt worden sein, falls jemand denkt, das unter der Tacho Halterung auch eine Öffnung ist.

Solche "nicht gebörtelten" Tachoringe sind für Vorkrieg Tachometer von Fahrzeugen absolut nichts untypisches.

Deshalb hoffe ich hier auf Oldtimer Fachleute jenseits von Simson , Trabbi und Co. . biggrin.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 06.01.2025, 19:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1470
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Da das Glas gesprungen ist, kannst Du den Ring ordentlich heiß machen. Dann sollte eventuell was gehen. Auch kannst Du das Glas entfernen und den Zwischenraum zum Hebeln benutzen. Einen konkreten Plan habe ich aber nicht.


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 06.01.2025, 20:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2093
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Abschrauben? Dazu eine Schonzange aus Holz verwenden.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 06.01.2025, 23:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5567
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



QUOTE (Otto @ 06.01.2025, 21:32)
Abschrauben? Dazu eine Schonzange aus Holz verwenden.

... oder eine Wasserpumpenzangen und über die "greifenden Teile" Gummischläuche ziehen. Ich glaube, solches Werkzeug gibt es auch original.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 07.01.2025, 11:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Okay, ich versuche es Mal mit der Hitze Methode. Mechanische Gewalt oder von innen Hebeln ist das letzte Mittel.
Wenn selbst nur der Ring defekt geht, müsste ich ihn auf der Drehbank versuchen aufwendig nach zu fertigen.

PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 07.01.2025, 12:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2093
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Warum nicht erstmal probieren, ob der Ring nicht geschraubt ist? Du hast keine Schonzange, oder? Selber bauen. Zwei Bretter, ein altes Sägeblatt und eine Laubsäge, mehr braucht man nicht.

Wenn du den Ring damit nicht ab bekommst, kannst du ja immer noch über Schmelzen und ausglühen nachdenken...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 09.01.2025, 07:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Otto, du hast mich auf eine Idee gebracht, die ein ähnliches Prinzip hat wie dein Holz. hmm.gif

Ich will Mal sowas wie eine Rohr.- oder Bandschelle verwenden, denn diese kann man sehr fest um den Ring spannen.
Vorher noch ein dünnes Gummi artiges Material über den Ring, das erhöht die Verbindung und schont ihn gleichzeitig.

An der Schelle kann ich dann mit jeder Zange greifen, ohne Schäden am Tachoring zu verursachen.

Und unten am Tachobecher kommt eine zweite Schelle, denn ich muss mit ihm gegen Hebeln können, bzw. daran im Schraubstock einspannen können.

Mal schauen , ob das so funktioniert funktioniert. unsure.gif
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 12.01.2025, 14:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hi, ich habe Erfolge zu melden! 😊
Ich habe selbst verschweissendes Isolierband genommen, um den Tachoring zu schonen. Das ist aus Gummi und lässt sich extrem straff umwickeln und hat eine enorme Haftung.

Dann die Bandschelle drüber, und mit einer großen Rohrzange gepackt, vorsichtig gedreht und dann hat es " Knack" ohmy.gif gemacht, und der Ring war loose _clap_1.gif

Ich bin natürlich sehr erleichtert, das die etwas unkonventionelle Technik so funktioniert hat. ohmy.gif

Vielleicht hilft der Beitrag auch Mal anderen, die ihre Tachometer nur so öffnen können. smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 12.01.2025, 14:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



..

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 12.01.2025, 14:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Der Tacho Ring, und die Scheibe sind tatsächlich nur geklebt, ein brauner Kleber , der echt steinhart ist. Er musste ja Metall mit Glas zusammen halten können, und langfristig abdichten, ohne durch Nässe aufzuweichen.
Vielleicht Fensterkitt ? hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 12.01.2025, 15:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Dann habe ich das innere herausgenommen, die Schneckenräder für die Wegstrecke Anzeige vom uralten Fett gereinigt, und neu geschmiert.
Den Kilometer Stand auf meinen aktuellen vom Fahrzeug angepasst, das Zifferblatt gereinigt und die Nadel neu lackiert, der Lack platze schon ab.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 12.01.2025, 15:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Jetzt muss ich einen starken Kleber für Glas/Metall finden, und ich meine keinen Sekunden Kleber! Der verbindet zwar sehr gut, aber das Cyanacrylat gast Dämpfe aus, die einen weißen unschönen Film unter der Scheibe hinterlassen können.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
  Geschrieben am: 12.01.2025, 15:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Und ein 2mm Glas kommt da neu hinein. Es gibt übrigens oben am Tachoring keine einzige Dichtung, der braune " Fensterkitt" hat das 92 Jahre lang zuverlässig abgedichtet. smile.gif

Unterhalb der Halterung gibt es übrigens folgende interessante Markierung:

W 1,0 = " Wegstrecke" , 1000 Umdrehungen auf einen Kilometer der Welle
und
33 = Herstellungsjahr 1933😊

Der Ring selbst klemmt auch ohne Kleber ziemlich stark oben über den Becher, so ist eine zusätzliche Sicherheit zur Festigkeit gegeben.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 12.01.2025, 16:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5567
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Ein neues Glas hast Du?


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter