Vieles was es im Westen gab kam aus der DDR. So hatten wir einen Mixer von AKA Elektrik den es bei Quelle absolut identisch mit Previleg Logo gab.
Die ganzen Elektronikbauelemente bei Neckermann, Leuchtdioden, 7 Segment-Leuchtanzeigen wie VQE 24 ....die Grünen oder VQE 13 ...die Roten u.s.w. die Treiber IC's wie D147 u.s.w alles DDR Produktion aus Frankfurt/Oder. Im Westen hatten die nur andere Nummern.....der D147 war glaube ich der 7447. Später gab es auch den 7447 mit dem Symbol von Fankfurt/Oder (2,5mm Kreis mit F unf O drinn. Hab in meiner Jugend mal ein wenig Elektronikbasteln gemacht und kenne mich da ein wenig aus. Hatte anfangs auch IC's aus dem Westen da sie dort Spottpreise um 1-2 DM hatten bei uns fast unbezahlbar. Erst als die P-Serie aufkam (IC's bei den nicht alle Werte 100% stimmten) waren sie mit wenigen DDR-Mark auch bezahlbar aber fast immer vergriffen.
Bis da hin ging das und sieht man die gute Qualität ist klar daß das gerne genommen wurde für kleines Geld. Nach der Wende hieß es dann "Alles minderwertige Qualität,nicht auf Weltnivau,marode unrentable Betriebe und faule Arbeiter". Man wollte die lästige Konkurenz loswerden........und das ist dann auch gelungen! Ein Ostdeutscher hat nie einen DDR-Betrieb für eine DM bekommen................
Mal sehen ob ich noch Bilder machen kann von den Restbeständen
Eine Kiste mit Restbeständen......paar Platinen von meiner selbergebauten Quarzuhr mit Westteiler IC's wie 74192 Zehnerteiler und Ost IC's P193 gemischt. Hatte ich ein 1MHz Quarz aus dem Westen mit 10 IC's zu 1Hz runtergeteilt. Die Uhr konnte man auch als Heizung benutzen,denn jedes IC machte reichlich Wärme. Als Anzeige hatte ich eine vergossene rote Made in Japan gleich mit Doppelpunkt integriert. Die hatte aber glaube ein gemeinsamen Minus und Plus für jedes Segment........unsere P147 gaben aber wohl Minus für jedes Segment,so daß ich für jedes Segment eine Transistor und 2 Widerstände brauchte um die mit dem P147 anzusteuern.
Die Anzeige verkaufte ich zu DDR-Zeiten noch recht gut um mir ein Anderes Projekt zu finanzieren.
Was ist da noch........NF-Stereoverstärker mit A210K 10W pro Kanal...........
VQB 28 Anzeigen....kurz vor der Wende gekauft kamen dann nie mehr zum Einsatz
....die Platine von meinem Termometer..............da lief die Anzeige glaube schon im Multiplexbetrieb...............
Die Leiterplatten wurden selbstgezeichnet (mit so Abreibefolie),geätzt und gebohrt. Zum Ätzen nahm ich EisenIIIClorit aus der Apotheke.......das funktionierte am besten. Dieses Ätzsalz aus dem Bastlerbedarf konnte man vergessen!!!Da wurden die aufgebrachten Zeichnungen zu heiz und lösten sich ab.
Die Schaltpläne gab es im "Funkamateur" eine Zeitung für Funker und Hobbyelektronikbastler
.................ja Vieles vergessen.....mit der Wende war das gestorben
Angefügtes Bild