So eine Klingel habe ich auch. Ich würde sie in die 70er verorten und vermute, daß die "60" auf 60 Jahre Oktoberrevolution oder sowas anspielt. Eine etwas vage Vermutung, gebe ich zu.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008
Ich finds toll, kann man ja wieder zurückbauen... Aber das letzte Bild ist besser, denn eine Felgenbremse wäre bei dem Lack Schwachsinn. Aber soein Dekor kenn ich nicht, sieht nach 40iger Jahren aus, oder älter.
MAik
--------------------
DDR Mopeds und Motorräder Simson Fahrräder aus allen Epochen, von der Kaiserzeit bis in die DDR
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009
Ich korrigiere mich, es wird von vor der neuen Zählung sein, die ab 1953 lief, also wäre es um 1951 laut Fahrradsammler. Aus der Zeit kenn ich noch keine Mifas, das kann also das normale Dekor zu der Zeit gewesen sein. Wenn es nur nicht so verbastelt wäre, könnte man noch was zu den Teilen sagen, schade.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 2204
Mitglied seit: 08.05.2009
QUOTE (moosmutzel @ 09.12.2010, 13:18)
Kennt einer solch ein Dekor?
Die Rahmennummer ist was mit 1 11x xxx, scheint also um 1962 zu sein. Exportrad? Interessante Raute auf der Sattelstange.
Ich möchte ergänzen: Das ist ein gängiges Dekor der Jahre 1951-53 von Mifa. Ich besaß selbst vor Jahren ein Herrenmodell von 1952, Rnr. 1187056. Die "Raute" ist übrigens der IFA-Rhombus, darüber gehört eigentlich noch das Gütesiegel. Grüße
Ist zwar kein DDR-Rad aber: Wie findet ihr das? Ich mag die Expressräder aus der Zeit sehr gern, zwei Töne grün mit doppelter Linierung und Goldschrift: sieht doch sehr elegant aus.