Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Suche DKF DDR Kugellager
m@ngo
Geschrieben am: 03.09.2025, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1453
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Hallo

Ich suche ein neues DKF DDR Kugellager 6201.
Zwingend ein C3.

Ich bin im Netz mehrmals fündig geworden, nur konnte mir nie jemand mit Sicherheit sagen, ob es sich um ein C3 Lager handelt. Es muss quasi extra gekennzeichnet sein.
Entweder gibt es einen Aufdruck auf dem Sitz C3 oder es ist zusätzlich gestanzt oder wäre eingeätzt.
Entweder Zusatzbezeichnung C3, oder P63 bzw P636.

Mfg Alex

Wäre schön wenn sich etwas anfindet


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 04.09.2025, 08:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Was soll an dem DDR Lager anders sein als an einem aktuellen 6201 Lager von einem beliebigen Hersteller? Das sind Normteile, die sind "genormt" und identisch. Da gibt es aus meiner Sicht funktionell keinen Grund zum DDR Lager. Ist das nur um original zu bleiben?

Wo soll das Lager verbaut werden? Ohne den konkreten Anwendugsfall zu kennen, behaupte ich einfach mal, dass es egal ist, ob das C3 oder mit normaler Lagerluft ist. Die paar My machen bei Kfz Anwendungen keinen Unterschied. Würde mich aber trotzdem interessieren wo das verbaut werden soll und warum du denkst, dass da erhöhte Lagerluft nötig ist.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 04.09.2025, 21:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1453
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



In einem original Lagerware neuen m53 Motor der einen Standschaden hat.
Im Zuge einer geplanten Revision, werden Dichtungen Simmeringe und Lager ausgetauscht, es soll jedoch bis zum letzten Teil Original DDR bleiben.
Kann natürlich auch schief gehen, das es danach trotzdem nicht funktioniert, aufgrund der Simmeringe zum Beispiel. Das Risiko geh ich jedoch ein.
Es fehlt nur noch das C3 Lager 6201


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 04.09.2025, 23:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 783
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



QUOTE (Otto @ 04.09.2025, 08:29)
Was soll an dem DDR Lager anders sein als an einem aktuellen 6201 Lager von einem beliebigen Hersteller? Das sind Normteile, die sind "genormt" und identisch.  Da gibt es aus meiner Sicht funktionell keinen Grund zum DDR Lager. Ist das nur um original zu bleiben?


Die DKF Lager sind wesentlich härter, meiner Meinung nach das beste, was es gab, habe sogar schon in Zündapp/Famell Motoren als KW-Lager ausgebaut.

Schlimm sind nur die Lager mit Kunststoffkäfig, die anderen kannst Du ruhigen Gewissens sogar wieder einbauen wenn sie in Ordnung sind.

Ich revidiere öfters mal Zündapp-Motoren für ein Zündapp Museum, mache also nicht nur Simson.
Ziehe mal an ein neues SKF-Lager und ein altes DKF ab, das SKF hat Druckspuren, das DKF nicht.


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 06.09.2025, 13:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4101
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Habe ich noch da.. .auch neue Pneumant Simmerringe.

Bei interesse meld Dich

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 10.09.2025, 18:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1453
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



@doc

Sehr gerne

Du hast ne PN

MFG MANGO


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter