Kein Leerlauf mit 16N3 Vergaser
blauemaus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018

|
Hallo an Euch, vor einigen Tagen brachte ein Freund seinen SR50 zu mir, weil er nicht mehr weiter kam. Der Roller hatte 20 Jahre gestanden und der Vergaser war entsprechend durch Kraftstoffreste verklebt. Auf seinen Wunsch hin wurde ein neuer Vergaser bestellt. Der Tank wurde natürlich vorher gereinigt!
Der Kaltstart war völlig problemlos und das Warmfahren auch! Alles Bestens. Beim völligen Gas wegnehmen geht der Motor schlagartig aus! Egal wie ich die Umluftschraube verstelle.
Da ich beim neuen Vergaser die Plombe er Gemischregulierschraube nicht rausnehmen wollte, nahm ich mir den alten Vergaser vor. Das Entfernen der Rückstände nahm viel Zeit in Anspruch, Nadelventil und Schwimmer mussten ersetzt werden. Nach dem Einbau dieses Vergasers geschah das Gleiche! Absolut kein Leerlauf! Ich habe mich mit einigem Aufwand vergewissert, dass alle Kanäle im Vergaser freu sind. Jetzt baute ich diesen Vergaser in meinen S50 ein, dessen Motor ich vor wenigen Jahren überholt hatte, also alle Simmeringe neu und der einwandfrei läuft. Damit wollte ich schauen, ob eventuell Nebenluft eine Rolle spielt. Das gleiche Problem, absolut kein Leerlauf.
Mit dem S50 Vergaser läuft der Roller in allen Betriebszuständen bestens!
Was kann die Ursache sein, was habe ich übersehen? Danke im Voraus für konstruktive Ratschläge! Viele Grüße, Micha
--------------------
|
|
|
Auxburger |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1677
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009

|
Hallo auch!
Ja, die fabrikneuen 16N3 haben die Standgas-Gemischschraube ab Werk verplombt, obwohl man die ja auf den jeweiligen Motor einstellen muss. Raus mit der Plombe, und auch raus mit der Schraube und der Feder - der Kanal muss gereinigt werden, und oft auch direkt am Austritt noch ein bisschen entgratet.
Ein beliebter Anfängerfehler am 16N3 ist es, die Standgas-Luftschraube nicht verstanden zu haben. Schau dir am ausgebauten Vergaser mal an, wie weit man die herausdrehen muss (ausgehend von ganz eingeschraubt bis ans Ende des Gewindes), bevor der Luftkanal überhaupt zu öffnen beginnt. "Ganz zu und dann drei Umdrehungen auf" ist nämlich immer noch ganz dicht.
Wenn ich nicht am eingebauten Vergaser niccht mehr weiß, wo wir sind, beginne ich gerne von oben - Schraube ganz raus bis sie abfällt (Feder nicht verlieren!), acht Umdrehungen einschrauben. Hier ist der Kanal noch ganz offen, beim weiteren Einschrauben schließt er sich.
Viel Erfolg und dann gute Fahrt!
Peter
--------------------
|
|
|
blauemaus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018

|
Jetzt die Auflösung: Nachem ich keine Antwort vom Händler bezüglich der Plombe bekommen habe, ging der Vergaser zurück. So habe ich mir den alten, gereinigten Vergaser nochmal vorgenommen. Ich hatte den Verdacht, dass vom Leerlaufsystem kein Kraftstoff angesaugt werden kann. Also nochmals alle entsprechenden Kanäle geprüft - alles in Ordnung! Bei den Mopedfreunden Oldenburg habe ich eine Einstelltabelle gefunden, nach der das Kraftstoffniveau 7 mm unterhalb der Oberkante Schwimmergehäuse sein soll! Dank einer transparenten Schwimmerkammer ließ sich dass auch genau einstellen. Der anschließend gemessene Schwimmerstand bei geschlossenem Nadelventil war dan 25 mm! Die Grundeinstellung mit jeweils der um drei Umdreungen geöffneten Gemisch und Luftschraube hergestellt. Den Vergaser wieder eingebaut, nach dem Kaltstart nach einigen Sekunden den Choke geschlossen und der Leerlauf ist stabil! Anschließend nur noch die Luftschraube um eine Umdrehung geöffnet, damit der Leerlauf eim Einlegen des ersten Gangs stabil bleibt. Die anschließende Probefahrt über einige Kilometer war ein Vergnügen. Keine Beschleunigungslöcher, beim Halt an Kreuzungen stabiler Leerlauf! Erstaunlich, wie empfindlich dieser Vergaser auf die Einstellung des Schwimmers reagiert! Auch wenn ich hier einige Stunden investiert habe, ist der Erkenntnisgewinn die Sache wert gewesen.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6807
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Bei mir war es damals beim Neuaufbau ein verschlissener Kolben. Darüber hatte der Versager Nebenluft gezogen.
Also es bildet sich ein feiner Benzinfilm, der nicht nur schmiert, sondern auch etwas abdichtet. Sobald dieser abreißt, zieht der Nebenluft. Erschwerend kommt noch hinzu, das bei Standgas alles über dem Leerlaufvergaser geht. Die Hauptdüse ist dann völlig geschlossen.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|