Star Vergaser richtig einstellen, Star Vergaser
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Die Zündkerze NGK B8HS geht auch. Die fahre ich z.B. im Spatz (mit Sperberzylinder). Die hält hohe Drehzahlen und Hitze noch besser aus und man kann damit schön "heizen". Allerdings verdreckt die auch, wenn man länger untertourig tuckert oder im Stau steht. Der Motor stottert dann manchmal und muss erst wieder sauber "geheizt" werden.
--------------------
der Unhold
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2837
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
QUOTE (Emkay @ 17.09.2024, 20:17) | Ich habe zusätzlich zu der Wellentheorie bezüglich ausbleichen auch mal gehört, dass die Rottöne damals eher dünner ab Werk gespritzt wurden, als andere Farben, weil sie aufgrund des Farbtons besser gedeckt haben. Deswegen wurde wohl aus Sparmaßnahmen einfach eine dünnere Schicht Farbe aufgetragen. Fakt ist, dass ich beim Lackauffrischen mit Lackreiniger beim Maron und beim hellen Rot definitiv am vorsichtigsten arbeiten musste, bezüglich komplett abtragen. Ich hatte beim Spatz und beim Star versucht den Lack aufzuarbeiten, aber war bei beiden sehr schnell fast auf dem blanken Rahmen durch. Dieses Phänomen hatte ich weder beim Blau (Schwalbe), noch beim Saharabraun (S50B2).
Das mal von meiner Seite dazu. |
Hm. ich vermute eher, dass es schon mit der stärkeren Neigung zur Bildung von Sauerstoffradikalen bei roten Pigmenten zu tun hat. Wenn der Lack da keinen Oxidationsschutz enthält, bleicht er bei rot besonders schnell aus. Beim roten VW Passat B3 meiner Eltern war damals auch die Farbe ungewöhnlich stark ausgeblichen, oft sieht man auch stark verblichene rote Golf III etc.
Die frühen roten Stare scheinen ja noch farbstabil zu sein. Wahrscheinlich hatte Simson dann später (ab 1968?) ein Rot verwendet, das besonders anfällig für Reaktion mit Radikalen war. Als man es nach paar Jahren bemerkt hat, war es quasi schon zu spät. Das spätere Rot an S50, Schwalbe & Co war dann aber stabil. Beim olivgrün des Habichts/S-Schwalbe wird es ähnlich gewesen sein.
Mysteriös ist, dass ausgerechnet bei Rot und Grün auch die häufigste Sehschwäche auftritt (von der Rot-Grün-Sehschwäche sind immerhin etwa 10% aller Männer betroffen, quasi Volkskrankheit). Diejenigen stören sich dann immerhin nicht an der Verblichenheit des Stars. Soweit ich weiß sieht das alles dann etwa so aus wie graubraun für "Normalsichtige".
Wenn also mal ein Verkäufer nicht bemerkt, dass sein Star ausgeblichen ist, nehmts ihm nicht krumm es kann gut sein dass er zu den 10% zählt, die Rot als quasi graubraun wahrnehmen und dadurch der Unterschied nur wenig oder gar nicht bemerken.
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|