Headerlogo Forum


Seiten: (5) « Erste ... 3 4 [5]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Beschädigte Dichtflächen an den Motorhälften
UlrichE
Geschrieben am: 10.11.2024, 14:38
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010



Hallo Bernd,
ich konnte das Pleuel nicht nach links und rechts kippen sondern nur auf dem Kolbenbolzen oben 5mm hin und her schieben. Nachdem ich das Pleuel weiter unten zurechtgebogen hatte war der Kolbenbolzen oben auch gerade. Das solche Bauerei kein Neuwert hat ist mir klar. Aber das Pleuellager auf der Kurbelwelle hat noch nicht geklappert. Ein Versuch ob es geht ist es wert. Wenn nicht kann ich ne neue Kurbelwelle einbauen. So aufwendig ist das ja nicht und ich lerne ja gerade wie man so alte rumliegende Motoren vielleicht doch wieder benutzen kann.
Gruß
Ulrich
PME-Mail
Top
blauemaus
Geschrieben am: 10.11.2024, 15:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 382
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Anbei eine Abbildung einer Spatz-Zündung am Sömmerda Motor (links) und einer SR-Zündung (rechts)
Das Polrad darf nicht vertauscht werden. Habe in meinem SR2E den Motor eines Pedalspatz verbaut und dessen Zündanlage aufgehoben.
Viele Grüße,
Micha


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
blauemaus
Geschrieben am: 10.11.2024, 15:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 382
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Dpooelposting - bitte löschen


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
UlrichE
Geschrieben am: 10.11.2024, 19:31
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010



Hallo Micha,
vielen Dank für die Fotos. Ich werde mal bei meinem Nachbarn suchen ob er auch solche Teile hat. Aber auf der anderen Seite werden ja im Internet Kurbelwellen, Zylinder und Kolben für SR 2 , Kr50 und Spatz mit Seomertron Motoren angeboten. Wenn die Kurbelwelle gleich ist, müsste doch auch die Zündung gleich sein. Nur die Lichtspulen können mehr Watt haben wegen dem zusätzlichen Bremslicht.
Auf dem Motor steht ja unter dem Ritzel ein Herstellerlogo mit Nummer. Im Forum ist ja alles über SR2 und RH50 beschrieben. Kennt einer eine Erleuterung dafür. Im Forum ist ja eigentlich alles erklärt, ich finde nur nichts.
Beim SR2 steht auf dem Logo die Nummer Z05-841.32-0 . Bei dem, wo ich denke Spatz Motor, ist die Nummer schwer zu erkennen aber als letztes steht da .48.0 und die vorhergehenden Nummern müssten gleich sein. Die Nummer bezeichnet doch bestimmt die verschiedenen Motore. Hat da jemand eine Liste?
PME-Mail
Top
UlrichE
Geschrieben am: 10.11.2024, 19:36
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010



Foto vom Logo SR2
Gruß
Ulrich

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
blauemaus
Geschrieben am: 10.11.2024, 21:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 382
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Hallo Ulrich,
Die beiden Grundplatten sind verschieden, was an der Einbaulage des Kondensators gut zu erkennen ist. Da auch die Unterbrecher unterschiedlich montiert sind, braucht es ein anderes Polrad. Vielleicht hast du das Spatz-Polrad (mit den großen "Fenstern" zusammen mit deiner "SR" Grundplatte verbaut, dann kann es nicht richtig funktionieren.
Viele Grüße,
Micha


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
UlrichE
Geschrieben am: 11.11.2024, 22:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010



Hallo Miche,
ich habe die Grundplatte vom SR2 und auch die Schwungscheibe mit den kleinen Öffnungen vom SR2 wie auf deinem Foto. Hier im Forum gibt es eine Beschreibung über die Unterschiede von SR2 und Pedalspatz. Da beschreibt NorbertE das am Pedalspatz und Sr2 die Grundplate und Schwungscheibe als Paar getaucht werden kann.
Der einzigste Unterschied bei mir ist ja, das ein Unterbrecher vom S50 eingebaut ist. Bevor ich mir durch das Ein und Ausbauen noch die Zündspule zerstöre beschaffe ich mir ein original DDR Unterbrecher und probiere es damit. Mal sehen. Ich melde mich dann wieder.
Ulrich
PME-Mail
Top
UlrichE
Geschrieben am: 08.04.2025, 21:00
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010



Hallo,
wird wärmer und die Bauerei kann weiter gehen.Zum vorherigen Problem. Ich habe einen originalen Unterbrecher bekommn und auch eine andere Schwungscheibe probiert und es geht. Wobei die andere Schwungscheibe genau so aussieht wie die erste.
Habe aber ein neues Problem. Die Schaltarmatur ist defekt. Das Teil mit den Schaltnocken ist eingerissen. Es gibt zwar neue zu kaufen aber das ist ja immer die letzte Lösung. Dann könnte man sich ja gleich ein neu aufgebautes Moped kaufen. Aus welchem Material ist das Teil. Für Alu ist es zu schwer. Kann es Zinkguss sein? Das könnt man ja dann mit Lötwasser und Weichlot löten. Denke ich. Hat da einer Erfahrung? Das Bild mit dem eingerissenen Teil als Anlage.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 09.04.2025, 07:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Defekten Zinkguss kann man nicht löten, bzw. wird das nicht halten. Das ist interkristalline Korrosion, umgangssprachlich Zinkpest. Das Teil ist hinüber, da hilft nur ein neues Teil, idealerweise nicht wieder aus Zink, sondern aus Alu.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
UlrichE
Geschrieben am: 13.04.2025, 11:51
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010



Hallo,
ich brauche wiedermal Hilfe. Ich habe einen SR2 Motor mit Nr 367XXX . Das Moped lag auseinandergebaut im Keller als ich es bekommen habe. Stark verrostet. Ich habe dazu sogar noch die DDR Papiere.
Jetzt wollte ich anfangen zusammenzubauen und den Motor erneuern. Ich bekomme aber den Kupplungshebel im Motor nicht raus. Der Sicherungsstift ist drausen und ich bekomme da auch eine 4mm Schraube (als Stift) ca 24,8mm rein wenn ich an dem Hebel etwas rein und raus wackele. Mit meiner Schraube drin ist der Hebel unten am Motor ca 2mm raus. (vom Motorgehäuse) Wenn ich die Schraube raus nehme und den Hebel dann rein und mit einen Ruck rausziehe kommt nach ca 5mm ein metalliges hartes Anschlagklacken.Da kann ich dann rein drücken klack 5mm rausziehen klack. Aber weiter geht er nicht. Habe schon mal Hebel in Scheaubstock und von unten mit Holzhammer leichte Schläge, nutzt nichts. Wo schlägt da der Hebel beim rausziehen an? Es ist da keine zusätliche Bohrung oder andere Veränderung in dem Bereich. Der Hebel geht an einer Seite frei, leicht zu drehen auf der anderen Seite leichtes klemmen aber mit 2Finger zu bewegen. Wer kann da helfen?

Gruß UlrichE
PME-Mail
Top
UlrichE
Geschrieben am: 13.04.2025, 12:13
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010



Hallo,
noch eine Ergänzung. Der Motor ist auseinandergebaut und ich kann in des Messinglager, wo die Kupplungsdruckstange reindrückt, reinsehen.
Gruß
Ulrich E
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) « Erste ... 3 4 [5]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter