Beschädigte Dichtflächen an den Motorhälften
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4138
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Wenn die Abstände zwischen Kurbelwelle und Kurbelkammerwand beidseitig gleich sein sollen, was man auf den Bildern nicht eindeutig erkennt, kann der außermittig stehende Kolben daher rühren, dass das Pleuel auf dem Hubzapfen axial verschoben ist. Das Pleuel lässt sich doch unten seitlich etwas hin und her schieben. Oder meine ich das nur?
--------------------
der Unhold
|
|
|
UlrichE |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 3198
Mitglied seit: 13.03.2010

|
Hallo, ja ich habe auch hin und her probiert. Die Abstände zwischen Kurbelwelle und Kurbelkammer sind gleich. Das Pleuel unten auf der Kurbelwelle kann ich bei mir nicht hin und her schieben. Aber oben auf dem Kolbenbolzen kann ich den Kolben ca. 5mm hin und her schieben. Hilft aber nicht. Ich habe das Forum durchforstet wo Motoren zusammengebaut werden. Da habe ich was gefunden. Bei den Anleitungen von NorbertE für das zusammenbauen von Motoren habe ich das " Kolbenbolzen auswinkeln" gesehen und bei mir gleich mal ausprobiert. Mein Kolbenbolzen ist schräg. Obwohl das keine neue Kurbelwelle ist. Vielleicht reicht das schon aus. Allerdings ist mir nicht klar wie das im eingebauten Zustand sich biegen lässst. Das Pleuel steht ja nur 2cm raus. Wenn ich da noch eine Zange zum Halten ansetze bleiben 1cm bis zur oberen Öse. Da kann ich nichts mehr biegen. Hat das schon mal jemand gemacht? Ein Foto von meiner Messung, wie bei NorbertE gezeigt, als Anlage.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|