IFA Schönebeck Herren Tourenrad, Vorstellung, Teile und Info Beschaffung
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2093
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (Rücktritt @ 12.04.2023, 10:14) | Im Bild hat man noch mal einen schönen Blick auf das knusprige vordere Schutzblech. Hier musst neues Blech eingeschweißt werden. |
Viel Spaß dabei. Ich bin gerade dabei ein Wanderer Rad aus 1938 aufzuarbeiten. Da sind nur kurze Risse im Schutzblech und das schweißt sich schon beschissen. Da sehe ich wenig Hoffung bei deinem "Blech". Ich bin jetzt dazu übergegangen von hinten Bleche mit der Punktschweißzange gegenzuschweißen und die Risse von außen zu verlöten und zu verschleifen. Ja, ist dann nicht original aber von innen sieht das niemand und ich kann damit leben.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2093
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (Rücktritt @ 14.02.2023, 19:37) | Ich möchte euch gern meinen Neuzugang vorstellen. Viele würden es sicherlich als hoffnungslosen Fall bezeichnen und da würde ich nichtmal widersprechen. |
Finde ich als Aufarbeitungsprojekt genau richtig. Einfach und vollständig kann jeder. Halt uns auf dem Laufenden und mach bitte viele Bilder von der Restaurierung.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 421
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Danke für den Zuspruch, manchmal wünsch ich mir zwar auch Räder die ich nur nochmal abfetten muss, aber am Ende freut man sich, wenn man solch ein Projekt abgeschlossen hat und das Rad von den Toten zurückgeholt hat. Ich denke auch, dass das Schweißen der Schutzbleche schwierig wird, aber im Moment habe ich keine Alternative. Und wie du es jetzt an dem Wanderer machst, ist doch eine legitime Reparatur, damals hätte man es nicht anders gemacht. Wenn man heutzutage solche eine Reparatur an seinem Rad findet, dann ist das die Geschichte des Rades, genauso wird es bei dir in einigen Jahren sein. Wir schreiben diese Geschichte ja auch nur weiter, egal ob neu lackieren oder nur technisch instand setzen.
|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 421
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Einen wunderschönen guten Morgen. Hier ist lang nichts Neues geschrieben worden, aber fleißig war ich trotzdem. Alle aufgezeigten Schäden haben wir repariert. Die Gabel wurde geschweißt und die Schutzbleche instandgesetzt. Nachdem wir alle Teile gestrahlt haben, wurden sie lackiert und schlussendlich liniert. Alle Blankteile habe ich neu verchromen lassen und habe dabei nur meine halbe Seele verpfänden müssen. Als Erstes ein Bild vom fertigen Rahmen in der Gesamtansicht. Ich habe gestern schon angefangen das Rad wieder zu montieren.
Angefügtes Bild

|
|
|
Jenenser |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1802
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011

|
Traumhaft! In allem, Linierung, Lack, Chrom, man kann sich gar nicht dran sattsehen. Habt ihr die Schutzbleche tatsächlich geschweisst? Aus der Erfahrung kann ich sagen, das die ja eher dünngerostet sind und beim schweissen wegbrennen. Da sehen wir uns auf jeden Fall zu Drahteselausfahrt am 05.07.25 in Holzweissig. Ob ich mein Simson fahre weiß ich noch nicht, aber ausstellen werde ich es auf jeden Fall.
--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)
Viele Grüße aus Jena
André
|
|
|
Rücktritt |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 421
Mitgliedsnummer.: 11506
Mitglied seit: 04.11.2020

|
Ich bin auch sehr angetan von der Arbeit, die hier geleistet wurde. Da macht das Montieren gleich noch mehr Freude. Bei den Schutzblechen haben wir schlussendlich getrickst. Anfangs haben wir versucht sie zu retten, aber es war noch deutlich schlimmer, als auf den ersten Blick zu erahnen war. Auch wie du es beschreibst, hat da eine große Rolle gespielt. Zum Glück hat Möve ihre Modell 10 eine Zeit lang mit Schutzblechen ausgestattet, die in Form und Abmaßen nahezu identisch sind. Solch ein Modell, in wirklich schlechtem Zustand, hatte ich zu dem Zeitpunkt bei mir stehen und hier haben wir uns dann bedient. Diese Bleche haben wir angepasst und umgebaut. Also die Schutzblechstreben angenietet und alle Schraublöcher zugeschweißt, von der ursprünglichen Befestigung. Den Termin muss ich mir gleich mal notieren. Noch kann ich nicht zusagen, aber ich versuche da zu sein!  Ich würde mich freuen. Und das Simson muss ja auch den kritischen Blicken der Fachleute standhalten.
|
|
|
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|