Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Unterschied Ladeanlage 8871.5 8871.6
HarryT
Geschrieben am: 17.04.2012, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 263
Mitgliedsnummer.: 262
Mitglied seit: 30.04.2006



Ich weiß das diese und ähnliche Fragen schon oft gestellt wurden.
Was ist der Unterschied zwischen der Ladeanlage 8871.5 und der 8871.6 ?
Die eine ist in der Unterbrecherzündung und die andere in der Elektonikzündung eingebaut.
Die Scheinwerferleistung ist der Ladeanlage egal. Schlusslichtdrosseln haben beide.
Batterieladung ist ebenfalls die selbe. Ebenso sind die Leistungen der Glühbirnen gleich.
Im Internet finde ich keine Angaben warum ich die Ladeanlagen nicht untereinander tauschen kann.
Die Zündungsart ist der Ladeanlage egal. Daran kann es also auch nicht liegen.
Kann mir jemand den Unterschied erklären?
PME-Mail
Top
Dennis SR51CE/S51E
Geschrieben am: 17.04.2012, 22:26
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 21
Mitgliedsnummer.: 5289
Mitglied seit: 14.03.2012



Ich kann aus den beiden nummern dir nicht sagen welche was ist, hmm.gif aber es gab sie als 6V und als 12V Ladeanlagen......




Mfg Dennis


--------------------
Eine Simson verliert kein ÖL! Sie markiert nur ihr Revier!
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 17.04.2012, 22:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1679
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Nein, die 12V-Anlagen hatten keine solchen Ladeanlagen mehr, sondern ordentliche elektronische Laderegler.

Der Unterschied liegt in den Induktivitäten der Drosseln - denn die Ausgangsleistung ist erst HINTER diesen Drosseln identisch.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 18.04.2012, 05:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Irgentwo in den tiefen des Forum´s hat mal jemand eine Liste gemacht...
Ich habe sie mir kopiert!
Und da ist sie:

8871.1 U-Zündung mit innenliegender Zündspule (SR4-2, KR51/1) - Ladestrom 0,4A /0,7A
8871.3 U-Zündung mit außenliegender Zündspule (S50B1) - Ladestrom 1,0A/2,0A
8871.4 U-Zündung mit innenliegender Zündspule (S50B) - Ladestrom 1,0A/2,0A
8871.5 Elektronikzündung (S50/S51B2, S51E, S51C, S70) - Ladestrom 1,1A/2,5A
8871.5/1 Elektronikzündung (KR51/2L) - Ladestrom 0,4A/0,7A
8871.6 U-Zündung mit außenliegender Zündspule (S51B1) - Ladestrom 1,1A/2,5A
8871.6/1 U-Zündung mit außenliegender Zündspule (KR51/2N+E) - Ladestrom 0,4A/0,7A
8871.6/2 wie 8871.6
PME-Mail
Top
HarryT
Geschrieben am: 18.04.2012, 08:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 263
Mitgliedsnummer.: 262
Mitglied seit: 30.04.2006



Danke für die schnellen Antworten.
Auxburger Die Spulen vor der Ladeanlage sind gleich. 21W6V
schwalbe rider Auch der Ladestom ist bei beiden gleich.
Diese beiden Punkte können wir also ausschließen.
Die /1 Ladeanlagen sind natürlich anders. Aber um die gehts ja nicht.
Habe auch lange im Internet gesucht. Eine schlüssige Begründung hab ich nicht gefunden.
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 18.04.2012, 08:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1679
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Die Spulen sind NICHT dieselben. Sie sind anders, die Magnetisierung des Polrads ist anders, der elektrische Leistungsverlauf über die Drehzahl ist anders. Dementsprechend braucht die "Regler"-Spule auch eine andere Kennlinie, damit hinten die gewünschten Spannungs- und Leistungswerte herauskommen. DIE sind dann gleich.

Wer Wechselspannungs-Generatoren verstanden hat, sieht das.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
HarryT
Geschrieben am: 18.04.2012, 16:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 263
Mitgliedsnummer.: 262
Mitglied seit: 30.04.2006



Hallo Peter
QUOTE
Wer Wechselspannungs-Generatoren verstanden hat, sieht das.

Genau darum geht es.

Magnetische Feldstärke, Drahtlänge, Spulenwicklungen, Leitungsquerschnitt-all das kann anders sein.
Die Spannung der Spule bei der Unterbrechergesteuerten Ladeanlage wird bei 4000U/min mit >6V und bei 7000U/min mit<25v angegeben.
Bei der elektronischen Zündanlage bin ich noch am suchen.
Beide Spulen werden mit 2,5A abgesichert.
Das was Du schreibst Peter, klingt schlüssig.
Aber ich hätte doch gerne noch ein paar Vergleichswerte. Und genau darum geht es.
Wenn Du schreibst das die Spulen bei gleicher Drehzahl einen unterschiedlichen Leistungsverlauf haben, kannst Du mir dann Werte nennen?
Ich find nämlich im Netz nix konkretes.
Wenn Du o.g. Zitat schreibst, ist das(für mich zumindest) das selbe wie die Behauptung das ein Ottomotor schneller läuft als ein Dieselmotor.
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 22.02.2015, 06:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Bescheidene Frage, in der Liste fehlt eine /2. Wurde die gebaut oder gab es aml wieder ein Generationesprung von 1 auf 3. Ich habe eine Kiste mit Ladeanlagen rumliegen, wobei mir die Liste schon weiterhilft, da auszusortieren und zuordnen. Klar, eine 4,5Ah-Batterie, wie sie bei den Vögeln eingesetzt wurde, braucht weniger Ladestrom.



--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 20.11.2020, 19:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,
die Gründe für unterschiedliche Ladeanlagen bei Unterbrecherzündung und elektronischer Zündung leuchten mir ein. Ich habe jetzt auf meiner Werkbank 4 originale DDR Elektronikzündungen 6V liegen. Bei allen ist aber die Ladeanlage 8871.6 dabei, sollte ja eigentlich die 8871.5 sein. Alle Vorbesitzer haben mir geschrieben, das diese Zündungen so im Moped eingebaut waren und funktioniert hätten. Ich gerade bei der Fertigstellung einer S51 und bin mit nun unsicher. Was passiert im Zusammenspiel der Ladeanlage 8871.6 mit der Elektronikzündung?

Andreas
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 21.11.2020, 10:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 473
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



Die 8871.6 passt nicht zur E-Zündung , mit der E-Zündung ist immer die 8871.5 ab Werk verbaut wurden.
Ich habe noch keine S50/51 gesehen die orginal eine 8871.6 verbaut hatte, allerdings bei umgebauten die im ursprünglich eine U-Zündung hatten, da ist das keine Seltenheit.
Diese haben gern ein Problem mit der Lebensdauer der Rücklicht- und Tachobirne.
Was folgt , es wird ein 10W Birne oder Spannungsbegrenzer verbaut oder/und über lang oder kurz wird die E-Zündung raus geschmissen und eine Vape verbaut.
Und die alte E-Zündung wird dann so, als funktionieren bei eBay usw. verkauft.
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 21.11.2020, 13:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Die Rücklichtbirnen brennen auch bei den Unterbrecherzündungen durch, und bei der E- Zündung mit 8871.5 auch, und wenn eine 10W Birne in das Rücklicht gebaut wird, brennt die Tachobeleuchtung garnicht. Also den 6V Spannungsbegrenzer rein und fertig.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 21.11.2020, 17:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 473
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



Dann ist was Faul, zb Spule auf der GP die falsche oder Defekt
problem Schlusslichtdrossel.
Normal brennt da keine Brine durch.
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 22.11.2020, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Danke für die Hinweise. Da werde ich mir die originale Ladeanlage 8871.5 beschaffen.

Andreas
PME-Mail
Top
Jaon
Geschrieben am: 07.01.2023, 12:59
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 6872
Mitglied seit: 10.10.2013



Ladeanlage 8871.5

Widerstand Spule zwischen grau/schwarz und grau/schwarz: ca. 0,90 Ohm
Widerstand Spule zwischen grün 63 und grün/rot 63a: ca. 0,10 Ohm
Widerstand Spule zwischen grün/rot 63a und Diode: ca. 0,15 Ohm

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Jaon
Geschrieben am: 07.01.2023, 13:11
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 6872
Mitglied seit: 10.10.2013



Ladeanlage 8871.6

Widerstand Spule zwischen grau/schwarz und grau/schwarz: ca. 0,90 Ohm
Widerstand Spule zwischen grün 63 und grün/rot 63a: ca. 0,10 Ohm
Keine Spule zwischen grün/rot 63a und Diode.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter