Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007
So nun ist die Leistungsspritze verbaut, ein Sömtron Pedalspatzmotor im SR 2E... Nicht Original, aber das plus an Leistung ist im Alltag nicht zu verachten... Ausserdem hatte der Alte, 2 Jahre nach der Überholung, Kurbelwellenlagerluft... Nun zu meinem Problem: Schalte ich das Licht an, geht der SR sofort aus! Mein Bruder hat Heute einen neuen Kabelbaum eingebaut, einen neuen!! Zündschalter hat er auch, ebenso Lampenfassung erneuert und den Auf/Abblendschalter können wir auch ausschließen! Watn los...? Sonst fährt er super... Thomas
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2117
Mitgliedsnummer.: 572
Mitglied seit: 20.04.2007
Bei mir funktioniert das Licht zZt auch noch nicht, aber ich habe eine Idee... wurden vllt. einfach die beiden Kabel neben der Lichtmaschine vertauscht?
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006
Zieh mal das Polrad ab, lege es auf ein Stück Blech und drehe dann das Blech um. Das Polrad muss hängen bleiben. Tut es das nicht, musst Du neuen Magnetismus kaufen.
GRüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4063
Mitgliedsnummer.: 400
Mitglied seit: 29.11.2006
QUOTE (NorbertE @ 8. Mar 2008, 17:15)
Zieh mal das Polrad ab, lege es auf ein Stück Blech und drehe dann das Blech um. Das Polrad muss hängen bleiben. Tut es das nicht, musst Du neuen Magnetismus kaufen.
GRüsse Norbert
Mal eine Frage: Wenn sich ein Magnet um eine Spule dreht, wird doch eine Spannung induziert. Soweit richtig? Und wenn jetzt ein Zündfunke kommt, dann heißt das doch, dass eine Spannund dort induziert wird. Sprich also der Magnet müsste ok sein. Kann es nicht eher an der Primär- und Sekundärspule liegen?
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3151
Mitgliedsnummer.: 824
Mitglied seit: 22.09.2007
Habe aus meiner Magnetenkiste den Besten genommen...das war der ausm Alltags SR 2. Dessen Grundplatte ist auch verbaut... und ohne Licht geht er wie die Hölle.... Thomas
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007
Du hast in einen Spatzmotor ne SR Grundplatte gebaut? Vielleicht kriegen es dann die Spulen nicht mehr hin, wenn du das Licht anmachst?! Wäre jetzt meine Überlegung.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 796
Mitgliedsnummer.: 900
Mitglied seit: 28.10.2007
QUOTE (Siebenson @ 8. Mar 2008, 20:14)
Die elektrische Anlage vom Spatz funktioniert aber mit ner SR-Lichtmaschine nicht. Die Anschlüsse sind ja auch anders. Der Scheinwerfer und das Schlußlicht(über Drossel)/Bremslicht werden beim Spatz extra versorgt.
S-U
Das ist erstmal richtig. Aber: Die SR-Grundplatte reicht für den Spatz nicht aus, wohl aber, für den Spatz-Motor. Bei nem 50er-Jahre Fahrzeug mit Spatzmotor mit SR-Elektrik - kurz KR50 -hats ja auch funktioniert.
--------------------
Ein Spatz ist auch ne Eule.
Tempo 30 in Wohngebieten dient nicht der Schikanierung der Autofahrer, sondern dem Schutz der Anwohner vor Lärm, Dreck und Unfällen.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 796
Mitgliedsnummer.: 900
Mitglied seit: 28.10.2007
Vielleicht haben wir uns einfach missverstanden. Ich denke, dass wir eigentlich das Selbe meinen. In meinem Spatz - der ja mal deiner war - war n KR50-Motor(SR*-Grundplatte) drin, der von Dir auf Spatz-Grundplatte umgerüstet wurde. Klar, Stoplicht & Co. Umgedreht ist im KR50 ja ein Spatz-Motor* drin, der aber ne SR-Grundplatte* hat. Hat ja auch kein Stoplicht und keine Schlusslichtdrossel.
Was ich damit sagen will: Ein KR50-Motor* im SR solllte einfacher zu ermöglichen sein, als ein SR-Motor im Spatz.
Daniel
----- *nur der einfacheren Verständlichkeit meiner Ausführungen (edit:) halber so bezeichnet.
Bearbeitet von SR4-1K am 10.03.2008, 07:34
--------------------
Ein Spatz ist auch ne Eule.
Tempo 30 in Wohngebieten dient nicht der Schikanierung der Autofahrer, sondern dem Schutz der Anwohner vor Lärm, Dreck und Unfällen.
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)