Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kautasitdichtung, Gut oder Schlecht? Wie einbauen
pitsonkel
Geschrieben am: 06.02.2021, 10:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 222
Mitgliedsnummer.: 57
Mitglied seit: 21.04.2005



Hallo in die Runde,

ich habe hier einen Kautasitdichtungssatz und bin jetzt etwas verunsichert wie ich den einbauen soll.
Erfolgt der Einbau mit oder ohne Dichtmasse.

Bei den Papierdichtungen habe ich immer Fett genommen oder bei den etwas glatteren Dichtmasse.

Hat hier jemand Erfahrungen beim Einbau von Kautasitdichtungen (ich meine übrigens die neuen keine DDR Produktion)

MfG

Marcel


--------------------
Mein Fuhrpark:

SR1;SR2;Spatz SR 4-1P;Spatz SR 4-1K;Spatz SR 4-1SK; Star SR4-2;Star SR4-2/1; KR 50; KR 51/1 (3); KR 51/1 S; KR 51/2 L; S51 Enduro; Sperber; Habicht; IFA RT125/0,
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 06.02.2021, 11:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Du meinst die von Moped Klaus?!
Hab ich schon mehrfach verbaut. Baue ich immer so ein,ohne Fett Öl Dichtmasse oder sonst was.
Allerdings funktionieren die Vergaserwannendichtungen aus Kautasit nicht. Da hat Klaus jetzt ein neues Material welches er mir schon zur Verfügung gestellt hat. Das ist orange,hab es aber noch nicht getestet.
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 06.02.2021, 15:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hallo, ich kenne die Firma Kautasit ganz persöhnlich, da sie hier in Dresden sitzt.
Von dort habe ich vor Jahren mal verschiedene Rester aus der Produktion bekommen, für Krümmer, Kopfdichtung ect..
Das Material ist enorm hitzefest, (hat am Vergaser gar nix zu suchen) ,recht weich und biegsam, passt sich also dem Untergrund an.
So eine Dichtung muss natürlich nicht eingeschmiert werden vor der Montage, ich weiss ja nicht, was ihr da habt. Für Vergaser nimmt man benzinfesten Gummi oder spezielles Dicht Papier, der Fachbegriff dafür ist mir jetzt nicht geläufig.
Und wie am Vergaser oder Getriebe ist es bei einer Papierdichtung nicht nötig, diese zu schmieren oder einzuölen, das Papier quilt durch das Benzin/Öl minimal auf und dichtet von ganz alleine ab.

Saubere Oberfläche , Dichtung drauf und das KFZ Bauteil gleichmässig anziehen.
Alte Hitzefeste DDR Kautasit Dichtungen sind natürlich hart und steif, enthalten jede Menge Asbest, ich habe selber noch welche da, die können kaum noch abdichten.
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 06.02.2021, 16:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Das einschmieren der Dichtung ist einfach der Grund, das diese sich beim nächten montieren, leichter entfernen läst. Beim Vergaser gibt es die roten oder orangenen Dichtungen für die Vergaserwanne, diese sind Topp und halten auch dicht. Die Benzinfesten Gummidichtungen sind dagegen Müll, die halten nur solange, bis Benzin daran kommt, danach kannste die aufquillen sehen.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 06.02.2021, 19:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1439
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



QUOTE (Bastell @ 06.02.2021, 16:42)
Das einschmieren der Dichtung ist einfach der Grund, das diese sich beim nächten montieren, leichter entfernen läst. Beim Vergaser gibt es die roten oder orangenen Dichtungen für die Vergaserwanne, diese sind Topp und halten auch dicht. Die Benzinfesten Gummidichtungen sind dagegen Müll, die halten nur solange, bis Benzin daran kommt, danach kannste die aufquillen sehen.

Kautasit habe ich bisher nur die von Moped Klaus gehabt.
Davon habe ich mal eine Blaue(Klaus verkauft blau und rot. Blau für noch stärkere Belastung) für die Vergaserwanne probiert,war undicht.
Daraufhin hat er mir orange zukommen lassen welche ich noch nicht probiert habe.
Ich kann es mir nicht vorstellen das Papier bzw. Kautasit Dichtungdn an der Vergaserwanne funktionieren,weil nur diagonal 2 Schrauben sind,dadurch gibt es nur an diesen beiden Ecken eine ordentliche Pressung,an den anderen beiden Ecken nicht. Gummi oder Kork passt sich da besser an.
Bei MZ sieht das wiederum anders aus. Da gibt es 3 Schrauben für die Wanne,deshalb wurde dort wahrscheinlichvzu Papier gegriffen in der Produktion.
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 06.02.2021, 20:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Diese Dichtung für den Vergaser sind nicht aus Kautasit, die gibt es aus bezinfester Pappe oder so eine Art Vlies, sind aber weich und dichten gut ab, die 2 Schrauben an der Vergaserwanne muß man garnicht so fest anziehen.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 06.02.2021, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Die gibt es bei OstOase, da gieb mal in der Suche, die Nr. 304621 ein, die sind gut.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Bolek
Geschrieben am: 08.02.2021, 09:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 158
Mitgliedsnummer.: 3961
Mitglied seit: 02.11.2010



In dem Falle muss man noch dazusagen, dass der Moped-Klaus tatsächlich zwei verschiedene Dichtungen von Kautasit anbietet. Die einen für "normale" Ansprüche und dann die Dichtungen für "gehobene Ansprüche". Die orangenen kommen allerdings nicht mehr von Kautasit, sondern von "Klinger" und er wirbt damit, dass mit denen auch schon etwas beschädigte Motoren wieder dicht werden.

Alles in allem lohnt sich die Anschaffung, der Motor soll schließlich dicht sein cool.gif


--------------------
Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche. (Che Guevara)
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 15.07.2021, 15:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Kautasitdichtungen finde ich gut, weil man damit auch bei kleineren Dichtflächenunebenheiten alles dicht bekommt, auch ohne Dichtmasse und weil man die Dichtungen meistens mehrmals weiterverwenden kann. Ich kann mich z.B. kaum noch erinnern, wenn ich das letzte mal die Dichtung von Deckel zum Kuplungsdeckel getauscht habe. Nach jedem Ölwechsel, Kuplungseinstellen usw. kam die alte Dichtung ohne Dichtmasse wieder rein und dicht war's.

Allerdings ist in den originalen DDR-Kautasit-Dichtungen Asbest !!!
*hust, hust, röchel, sterb* wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter