S50 N Reinkarnation
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (Dazzle @ 21.07.2020, 14:35) | QUOTE (chrumi @ 12.07.2020, 11:48) | Man kann die Haftfläche der Lagersitze auch ringsum ankörnen. |
Hält aber nicht sehr lange.
|
Ich denke, wenn man es gut macht, dann kann das schon halten. Es braucht dafür allerdings ganz viele ganz ganz kleine, gleichmäßige und wohldosierte Körner, nicht wenige große und man braucht etwas Erfahrung. Ich selber bevorzuge statt Körner lieber die Orgie mit dem Elektroschreiber über die gesamte Lagersitzfläche. Zudem kann man mit dem Elektroschreiber zusätzlich auch den gehärteten Kugellageraußenring zusätzlich noch mit aufwerfen. Wichtig hierbei! Der Strom darf dabei nicht über den Lagerinnenring und die Kugeln fließen, sonst sind die Laufbahn und die Kugeln versaut und das Lager rattert. Die Polklemme/Polblech deshalb immer nur am Außenring nahe der Schreibspitze ansetzen und immer stückweise nachsetzen. Auch untermaßige Kurbelwellenzapfen werden bei mir auf diese Weise wieder auf Trab gebracht. (Behelfsmäßig ersetzt zur Not auch eine Autobatterie und eine zum "Pinsel" aufgespleißte Kupferlitze den Elektrosschreiber.) Den Lagersitz vorm Einbau trotzdem Erwärmen und das Kugellager kühlen (Kühlschrank, CO² Trockeneis oder Eisspray).
--------------------
der Unhold
|
|
|
blauemaus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 389
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018

|
Hallo an Euch, danke für die vielen Vorschläge zum Aufarbeiten der Lagersitze! Da ich erst mal einen anderen Motor habe, wird der zuerlegte Motor zum Winterprojekt. Ich hatte bei meinem SR1 ein ähnliches Problem mit Loctite Schraubensicherung versucht zu lösen. Hier werde ich auch im Winter nachschauen, wie die Verbindung gehalten hat. Etwas zweifele ich noch an der Wärmebeständigkeit der Schraubensicherungen und Lagerkleber. Ich bin gespannt und werde berichten! Habe jetzt auch mal versucht, den Auspuff, den ich aus Spremberg mitgenommen hatte, zu montieren. Passt aber noch nicht wirklich. Der Abstand zum Fußrastenträger ist zu gering, selbst wenn der Abstand zum Auspuffhalter am Stoßdämpfer noch zu groß ist. Wo liegt der Fehler? Im Voraus Vielen Dank, Micha
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
AbundZuS50 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1057
Mitgliedsnummer.: 9896
Mitglied seit: 28.01.2018

|
Irgendwie sieht auch dein Fußbremshebel komisch aus. So bissel verbogen oder hochgezogen, also hinten der Bogen ist zu tief und vorne der Tritt zu weit oben. Weiß ja nicht , ob das normal ist, an meiner B ist der Hebel grader irgendwie, deutlich mehr Platz zum Auspuff. Vllt. kommt es dadurch zum anstoßen oder nicht richtig passen.
Angefügtes Bild

--------------------
Steh- / Fuhrpark '63 SR 2 E ( Maron ) '74 KR 51/1K ( Pastellweiß ) '76 S50 B ( Saharabraun ) '77 S50 N ( Olympiablau ) '80 S51 N ( Olympiablau ) '75 MKH / M ( im Neuaufbau ) '80 MKH / M1 (Orginalzustand ) '84 MWH / F (Orginalzustand )
|
|
|
Andi0105 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010

|
QUOTE (blauemaus @ 23.07.2020, 17:28) | Hallo Andi,
du hattest recht! Beim Schrottteil sind die Biegeradien kleiner und dadurch ist mehr Platz. Ich werde das Teil sicher reklamieren, verspreche mir allerdings nichts davon. Das alte Teil war so oft geschweißt worden und der Halter umgebaut, so dass ich ihn nicht mehr aufarbeiten wollte. War ein Fehler. Schon das zweite S50 Neuteil, welches Murks ist!
|
Das ist leider häufiger der Fall, dass der Nachbau nicht passt. Ich vermute mal, wenn du einen zweiten Neuen kaufen würdest, wäre es dasselbe Spiel Mfg Andi
|
|
|
blauemaus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 389
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018

|
Hallo an Euch, mit der Fußrastenstütze werde ich mich noch beschäftigen müssen... Es gibt noch ein spannende Baustelle: Das Wrack hatte weder Grundplatte noch Polrad.Habe mir aus den Kramkisten von Freunden etwas rausgsucht, das zu passen schien, aber nicht funktioniert. Die Grundplatte (Foto1) passt mechanisch, der Zündzeitpunkt lässt sich einstellen, es kommt jedoch kein Funke. Wenn ich bei geöffnetem Unterbrecher eine 12 Volt Spannungsquelle anschließe, gibt es jeweils einen kräftigen Funken. So liegt die Vermutung nahe, dass der "Abriss" völlig daneben liegt, dh. entweder ist die Grundplatte, das Polrad oder beides ungeeignet sind. Ich war irgendwie zu dem Schluss gekommen, das der 1978er S50N eine innenliegende Zündspule gehabt haben muss. Ist das überhaupt so? Für den Fall einer außenliegenden Spule habe ich auch noch eine Platte. (Bild2) Hier ist auch die Einbaulage des Unterbrechers eine völlig andere. Da ich keine außenliegende Zündspule "rumzuliegen" habe, kann ich es nicht mal auf die Schnelle testen. Danke im Voraus für Tipps und Hinweise. Viele Grüße, Micha
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|