Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Erfahrungen mit Kraftstofffiltern
Headbanger
Geschrieben am: 16.05.2020, 11:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018



Wieder was gelernt..... thumbsup.gif


--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 16.05.2020, 11:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Das mit den Tank voll machen über den Winter, das ging zu DDR-Zeiten, aber heute mit den Bioanteil ist es besser den Tank leer zu lassen. Der heutige Spritt zieht Wasser an, und somit rostet der Tank. Ich habe einen Tank der halb voll war, wo der Spritt war ist er verostet, oberhalb war nichts.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
blauemaus
Geschrieben am: 16.05.2020, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 388
Mitgliedsnummer.: 10194
Mitglied seit: 21.08.2018



Hallo an Euch,

Meine Fahrzeuge sind eigentlich immer in Bewegung, nur mein SR2 hat seit Oktober bis heute gestanden. Tank voll. Sprang sofort an und die Ausfahrt war völlig problemlos. In meinem Bekanntenkreis wird die letzte Tankfüllung immer mit Premiumsprit vorgenommen und es gibt keine Probleme. Vielleicht spielt auch das Öl eine Rolle? Ohne Werbung machen zu wollen, habe ich mit Addinol noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Die grünen Ablagerungen kenne ich bis jetzt nur an Teilen vom Oldtimermarkt. Ließen sich im Ultraschallbad immer gut und restlos entfernen.

Viele Grüße,

Micha


--------------------
Biete öfter mal alte Teile über Kleinanzeigen an, einfach mal vorbeishauen: Meine Angebote bei ebay Kleinanzeigen
PME-MailWebseite
Top
Headbanger
Geschrieben am: 25.05.2020, 09:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10227
Mitglied seit: 09.09.2018



Hi,

habe gerstern nach mehr als 8 Monanten Standzeit meinen Vergaser vom Essi mal aufgemacht. Kann keine Probleme oder schlonz darin erkennen.

Letzte Tankung war Ultimate Sprit, selber gemischt.

MfG


--------------------
If you want to be happy for a day, have a drink or two.
If you want to be happy for a year, marry.
If you want to be happy for a lifetime, ride a motorcycle.
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 25.05.2020, 10:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (chrumi @ 15.05.2020, 11:15)
Das grüne Zeug ist Messingoxid das entsteht wenn sich der Bioethanol in Essigsäure umwandelt.
Das zersetzt auch die Zinkteile des Vergasers.

Messingoxid... _uhm.gif


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 25.05.2020, 11:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Ich mache meine Tanks immer leer, die Vergaser ebenso und sprühe diese zusätzlich mit Bremsenreiniger und Druckluft ab. So kann das Fahrzeug dann, wenn man will jahrelang, in einer trockenen Garage stehen und wird nach einer Betankung wieder super anspringen.

Alles andere funktioniert vielleicht ein Jahr, dann ist dicht. Ich habe auch festgestellt, dass Fahrzeuge die beheizt stehen nicht so schnell zusacken als welche die kalt stehen.

Mit dem Ultimate-Kraftstoff habe ich noch nicht experimentiert, glaube aber kaum, dass dieser die Bioanteile nicht besitzt.


--------------------
PME-Mail
Top
mobiler4
Geschrieben am: 25.05.2020, 13:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



Ich tanke grundsätzlich nur noch den teuren Spit 100 Oktan oder V Power und fülle noch zusätzlich Benzinstabilisator für Bootsmotoren ein. Seit dem fahre ich statt Vergaser zu reinigen laugh.gif


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 25.05.2020, 13:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Allen Kraftstoffen werden heutzutage "Verfallsadditive" zugesetzt. Damit soll verhindert werden, dass die Bevölkerung Kraftstoff hortet.

Gibt dazu zig Videos im Netz mit Zündversuchen von alten Kraftstoffen.

https://www.youtube.com/watch?v=TWwi8BZjL-w
ungefähr ab Minute 19:00

Der Staat verbietet daher beispielsweise für seine eigenen Anlagen und Fahrzeuge den Betrieb mit Dieselkraftstoffen und schreibt die Nutzung von Heizöl vor, da dieses für die Lagerung vorgesehen und optimiert ist (die Heizung muss nach dem Sommer ja wieder einwandfrei anspringen).

siehe z.B. hier:

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Download...icationFile&v=2

damals noch als Empfehlung mittlerweile als Pflicht für Behörden umgesetzt

Ja, so läuft das in Merkelstan. Nach den letzten Wochen erwarte ich mittlerweile, dass die bald irgendwas ins Scheißpapier mischen, damit das auch nach 6 Wochen zerfällt. cry.gif


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
sr2dd
Geschrieben am: 25.05.2020, 18:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 351
Mitgliedsnummer.: 1194
Mitglied seit: 23.03.2008



In dem Dokument geht es nur um ortsfeste Anlagen. NEA= Netzersatzanlage ("Notstromdiesel"). Ich habe da nichts von Fahrzeugen gelesen.... _uhm.gif


--------------------
Viele Grüße Hartmut

SR 2, dunkelblau; Baujahr 1959; Ersatzrahmen 1974; Original- Registrierschein vorhanden; S50B2 Bj. 1977; Jawa Pionyr 550 Bj.1957; Skoda 1000 MB rot Bj. 1967
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 25.05.2020, 18:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (sr2dd @ 25.05.2020, 18:13)
In dem Dokument geht es nur um ortsfeste Anlagen. NEA= Netzersatzanlage ("Notstromdiesel"). Ich habe da nichts von Fahrzeugen gelesen.... _uhm.gif

ja, aber Diesel ist Diesel:

- nach Norm ist der nach Norm DIN EN 590 für max. 90 Tage lagerfähig.

- hat eine Oxidationsstabilität von 20 Stunden - der Werte wurde in 74% der Proben nicht erreicht

- Für die Langzeitlagerung von Diesel mit FAME-Anteil wären Additive erforderlich, die den Zerfall des Diesels unterbinden oder ausreichend hemmen. Hierfür ausreichend wirksame und hinreichend nebenwirkungsfreie Additive sind derzeit aber nicht bekannt.

- Zum anderen aktiviert Diesel mit FAME-Anteil als Katalysator die üblicherweise als Brennstoffleitung verwendeten Kupferrohre, was den Kupferanteil im Brennstoff erhöht. Diese weitere Verschmutzung fördert zum einen die Alterung und den Zerfall des FAME-Anteils erheblich und gefährdet zum anderen die einwandfreie Funktion des Motors.

- Aus den Analysen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:
Für die Betankung von NEAs ist ausschließlich speziell additiviertes schwefelarmes Heizöl nach DIN 51603-1 zu verwenden..
Liegt für die NEA noch keine Freigabe des Motorenherstellers für den reinen Heizölbetrieb vor, ist diese beim Hersteller zu erwirken. (siehe auch 3.4.2)

• Grundsätzlich sind alle Öl-führenden Leitungen in Edelstahl oder Aluminium auszuführen. Für die Leitungen zwischen Tagestank und Motor ist das unerlässlich. Die Leitung zwischen Haupt- und Tagestank ist als Einstrangversorgung zu installieren. Auch für diese Leitung sind Edelstahl oder Aluminium als Werkstoff dringend zu empfehlen.

Wenn du das auch für Kfzs sehen willst musst du dich mal auf den entsprechenden Seiten von Bundeswehr, THW, Katastrophenschutz u.s.w. umsehen, also überall dort wo große Fuhrparks vorgehalten werden und diese extrem kleine Laufleistungen und Nutzungsdauern haben. Du wirst die selben Angaben finden.


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Pyramidenverleih
Geschrieben am: 25.05.2020, 19:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 764
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018



Also ich habe in meinem Mopeds (Star und SR2E) diesen Filter drin.
Er hat schon einiges an Dreck gefiltert, wenn ich im Frühjahr alles Startklar mache kommt ein Schnapsglas Spiritus in den Tank, das bindet das evtl. Kondenswasser.
Keine Probleme gehabt und auch noch keinen Vergaser zerlegen müssen. wink.gif

... und nen Dieselmoped habe ich nicht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Bernd

War das Drehmoment erreicht, geht die Schraube wieder leicht.

mein SR2E Bj 1961 Patina
mein Star 1967 Patina
mein KR50 1962 Patina
mein S50B Bj 1976 Neuaufbau
PME-MailWebseite
Top
SR57
Geschrieben am: 25.05.2020, 23:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1243
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012



QUOTE (Pyramidenverleih @ 25.05.2020, 20:59)
Also ich habe in meinem Mopeds (Star und SR2E) diesen Filter drin.
Er hat schon einiges an Dreck gefiltert, wenn ich im Frühjahr alles Startklar mache kommt ein Schnapsglas Spiritus in den Tank, das bindet das evtl. Kondenswasser.
Keine Probleme gehabt und auch noch keinen Vergaser zerlegen müssen. wink.gif

... und nen Dieselmoped habe ich nicht.

Vergleich mal Heiz und Brennwert von Benzin und Spritus. Und rechne mal aus wieviel dein Schnapsglas auf die kleine Tankfüllung ist. Unser Benzin ist schon genug durch den Biodreck versaut.

Aber der Esser fährt auch mit Primasprit und Nitroverdünnung. Zumindest damals.
PME-Mail
Top
Orionheizer
Geschrieben am: 26.05.2020, 08:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018



Bio gehört auf den Tisch und nicht in den Tank!
Man spart im Centbereich und hat dann nur Probleme:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz
S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz
S50B von 1975 Patina-Aufbau
S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau
S51 Enduro von 1985 als NVA Replika
Suzuki Bandit 600 N Kult
MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 26.05.2020, 19:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Orionheizer @ 26.05.2020, 09:54)
Bio gehört auf den Tisch und nicht in den Tank!
Man spart im Centbereich und hat dann nur Probleme:

...das hat auch auf dem Tisch nichts zu suchen
Das sind die, die auch Gemüse auf den Grill legen... Wah... laugh.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter