Besonderheiten des S50 Baujahr 1975, Welche Unterschiede gab es.
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
QUOTE (essiquäler @ 15.06.2020, 17:44) | QUOTE (Simson Liebhaber @ 28.05.2020, 22:51) | Abziehbilder der Seitendeckel
Hier mal eine Auflistung der Abziehbilder von der S50B und später der B1. Jörg (Simsonsammler1234) bietet diese Abziehbilder der jeweiligen Baujahre als Nachdruck an.
Auffallend für das Baujahr 1975 ist, dass dieses "B" ein etwas dunkleren Blauton hat, als eines von welches zum Baujahr 1976 gehört. Zur Vervollständigung sind unten noch 2 Vertreter der Sicheln zu sehen, welche von 77 bis 80 aufgesetzt worden waren.
Die Jahreszahlen stehen immer unterhalb der jeweiligen Deckel, bei den mittleren bin ich mir nicht 100% sicher, ob diese noch 77 mit verwendet worden waren. Sollte das nicht der fall gewesen sein, werde ich dieses Bild abändern.
Hier mal aus meiner privaten Sammlung. |
Im September 75 war das N schon Hellblau und 77 gab es das N gar nicht mehr.
|
Danke Gerald, dann werde ich mal speziell für die N noch ein Bild anhängen.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Tom
|
|
|
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
Abziehbilder der Kirschroten und Saftgrünen Tanks. Hier mal eine Auflistung der Tankabziehbilder von der S50B in Saftgrün und Kirschrot. Jörg (Simsonsammler1234) bietet diese Abziehbilder der jeweiligen Baujahre als Nachdruck an. Auffallend für das Baujahr 1975 ist, dass der "Simson" Schriftzug etwas dunkler war, als bei den späteren Baujahren. Anbei ein Foto als Muster, der Kirschrote Tank von 1976 - 1977 hat die Abziehbilder von Jörg bekommen.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Tom
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2836
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
QUOTE (chrumi @ 01.05.2020, 19:56) | Naja, 0,5mm ist nicht wesentlich. Speichenbrüche hatte ich bisher nur bei 2 fach gekreuzten Rädern. Daher ist das ganze für mich nicht plausibel. |
Da habe ich andere Erfahrungen: Meine K-schwalbe von Anfang 76 war gerade mal 4Tkm gelaufen (Tachostand erschien anhand des Gesamtzustsnfds auch plausibel). Sie hatte die einfach gekreuzten Speichen: Am Vorderrad gings, aber am Hinterrad hatte ich am laufenden Band Speichenbrüche, bis ich ein anderes Laufrad besorgte, seitdem war Ruhe. Damals hatte der Oppa um die ecke seine seit 1963 betriebene Simson-Werkstatt noch, er sagte mir damals, dass Speichenbrüche bei dieser Ausführung typisch seien, weshalb ich das ganze Laufrad wechseln solle.
Toller Thread übrigens. Da es noch nicht erwähnt wurde: Die innenliegende Zündspule natürlich. ich denke generell nicht, dass solche Änderungen pünktlich zum Jahreswechsel erfolgten, für solche Spirenzchen hatte Simson bei dem hohen Durchsatz in der Produktion sicherlich keine Zeit.
--------------------
|
|
|
Orionheizer |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018

|
Zu den einfach gekreuzten Speichen: Beim Dumke gibts neue. Hier gibts billige neue.ABER: Asia-Ware. Wenn die auf dem Tisch liegen, sehen die Nippel richtig verchromt aus, die Speichen schimmern leicht bläulich. Am fertigen Rad und unter Tageslicht fällt es kaum auf. Ich vermute das ist glanzverzinkt. Von 6 Sätzen hatte ich 9 Speichen, wo die Nippel nicht rauf gingen. Hab aber vom Verkäufer unkompliziert Ersatz bekommen. Ist also mit Einschränkungen zu empfehlen. Ich habe die genommen, wo die Felgen Salzfraß hatten und mit vertretbaren Aufwand nicht top zu polieren waren. Die alten Speichen hatten solche Rostnarben, dass ich kein Vertrauen mehr hatte. Also Schnellpolitur und die Speichen hier rein.
--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz S50B von 1975 Patina-Aufbau S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau S51 Enduro von 1985 als NVA Replika Suzuki Bandit 600 N Kult MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
|
|
|
Simson Liebhaber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1312
Mitgliedsnummer.: 5822
Mitglied seit: 06.09.2012

|
Blinkerträger der S50B. In der ersten Ausführung schwarz lackiert und hinten waren, die Blinkerträger an den Rücklichtträger angeschweißt. Ich weiß allerdings nicht inwieweit es noch 76 so verbaut worden war. Nach meinem Kenntnisstand hatten alle S50B diese Blinkerträger. Ich glaube damit müssten wir soweit alle besonderen Details zusammen haben, mir würde nun nix mehr einfallen.
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Tom
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|