brauche Hilfe mein Simson SL1 geht aus
Maxf |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 1159
Mitglied seit: 08.03.2008

|
das sind worte die ich so raus kopiert habe von firma Langtuning.de die werden es gllaube besser wissen wie du
www.Langtuning.de
die ham ahnung von sowas da könnt ihr euch noch was abkuckn
|
|
|
Maxf |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 25
Mitgliedsnummer.: 1159
Mitglied seit: 08.03.2008

|
ich würde es ja nicht weiterempfehlen wenns nicht funktioniern würde.
mein Habicht den motor hab ich selbst gelagert und zündung so eingestellt und springt schon seit 1 1/2 jaren auf den ersten maximal auf den 2 latsch an egal ob war ob warm oder kalt unterbrecher nach 3 monaten nachölen und hatte ni probleme also spiel dich mal ni so auf
|
|
|
eMVau |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 93
Mitgliedsnummer.: 1110
Mitglied seit: 18.02.2008

|
Hallo Henri, beim SL sind 2 Lichtspulen a 10 Watt (Gesamt 20 Watt, 15 Watt vorn, 5 Watt hinten) verbaut, die würde ich zuerst prüfen, da sie parralel geschaltet sind, kann man die eigentlich nicht vertauschen. Wenn eine defekt und/oder eine stärkere eingebaut ist, brennt immer das Rücklicht durch. (Mit Multimeter den Widerstand prüfen). Die Zündungsprobleme kommen mir auch bekannt vor, bei mir lag es an der Zündspule. Es ist ein altes Isolationsproblem (Lack um die Wicklungen), immer wenn der Motor (und demzufolge die Zündspule) warm ist, sinkt der Isolationswiderstand der Wicklungen und es kommt zu Durchschlägen in der Spule. Ähnliches Problem auch bei der Zündkabeldurchführung am Gehäuse, dort müssen die Kabel beidseits fest sitzen und es darf nichts ausgebrochen sein. Auch darf der Unterbrecher auf keinen Fall verölt sein, ansonsten fließt trotz geöffnetem Unterbrecher ein Kriechstrom und es kommt kein Zündfunke zustande, wenn er verölt ist, Dichtring zur Kurbelkammer prüfen und Unterbrecherfilz erneuern. Die Nockenschmierung (Nockenfilz!!!) nur minimal vornehmen, sonst "fliegt" das Zeug bei Drehzahl sonstwo rum und -> Kriechstrom. Bewährt hat sich das "zähflüssige" Zeug (siehe Hille). Wenn das alles in Ordnung ist, liegt es definitiv am falsch eingestellten Zündzeitpunkt. Er ist dann zu früh eingestellt. Abhilfe: Unterbrecher so einstellen wie Hille gesagt hat, Nocken drehen bis maximale Öffnung, dann auf 0,4mm testen, dann den Zündzeitpunkt auf 1,5 mm vor OT, daß heißt wenn der Kolben 1,5mm vor OT ist, muß der Unterbrecher BEGINNEN zu öffnen, in der Praxis hat sich das mit einer 0,3!!! mm Lehre bewährt, sie sollte sich dann gerade aus dem Unterbrecher entfernen lassen. Damit korrigiert man das Lagerspiel und der Zeitpunkt stimmt. Entschuldigt die etwas längere Ausführung. Aber gerade beim Schwunglichtmagnetzünder ist das enorm wichtig, weil man nur ein ganz bestimmtes magnetisches Feld hat, was für Licht UND Zündung reichen muß. Kleine Abweichungen haben da schon eine fatale Wirkung (Abriß etc.)
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|