Headerlogo Forum


Seiten: (12) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR51/2 Zylinder demontieren
Andi0105
Geschrieben am: 28.08.2019, 04:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Soemtron @ 27.08.2019, 20:58)
Also, möge er noch mal 33 Jahre laufen !! rolleyes.gif

Da ja heutzutage die meisten Artikel unter der Prämisse " Was lange hält, bringt kein Geld " hergestellt werden... - Viel Glück ! laugh.gif
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 28.08.2019, 11:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Die Leerlaufkontrolle gab es bei diesen Motor mit dem SR50 wieder, ab der B4. Richtig gebraucht wurde dieser bei der CE, wegen dem E-Start. Der durfte nur gehen, wenn der Leerlauf drinnen ist. Das war auch die erste Revision der Motorgussform. Am Knick über den Schalthebel ist eine Erhebung extra dafür eingearbeitet. Das ganze ist aber Abwärtskompatibel.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Soemtron
Geschrieben am: 06.10.2019, 21:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Hallo Schwalbe Gemeinde,

da bin ich mal wieder. C. 550 Km mit dem neuen Motor abgespult. Einen neuen BVF Vergaser den ich mal zwischendurch dran hatte musste ich wieder zurück bauen. Im Standgas und beim runtertouren nur Probleme. Motor wollte immer ausgehen. Anheben der Luftregulierschraube oder der Gasschieber Anschlagschraube brachte keinen Erfolg. Dann lief er wieder zu schnell.
Alten 33 Jahre eingefahrenen Alt-Vergaser rein und es ist alles wie gewohnt.
Vermutlich liegt es an der dicken Nadel.

Die Schaltung musste ich wieder nachstellen. Wenn ich vom 1.Gang über Leerlauf in den zweiten Gang schalten wollte rutschte der Gang wieder raus und bei Nachdruck war schon der dritte Gang drin. -- Das Nervt...

Na ja, heute nachgestellt. Probefahrt - schaltet erstmal gut.

Zündschloss getauscht ! Kontaktfahne von der Leerlaufanzeige ist abgebrochen.
Von AKF geholt. Mit DDR- TGL Nummer. Restbestände ?? Bin erstaunt.

Die Spezial-Krümmermutter musste ich c. 3-4 mal nachziehen , jetzt tropft sie nicht mehr.

Langsam geht es ans einmotten. ( Im Winter fahre ich nicht.)

Frage an Euch: Entleert Ihr Eure Tanks und baut den Vergaser und die Batterie aus ? Ich hatte es bisher immer so gemacht. Außer letztes Jahr. Da blieb der Vergaser drin. Quittung: Alle Messingdüsen hatten Grünspan. Vermutlich liegt es am E5-Gemisch.

Paar Bilder noch...

Gruß
Steffan

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 06.10.2019, 21:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Werde mir im Winter mal vornehmen den Original-Motor auseinander zu nehmen.
Über den Schaden halte ich Euch am laufenden.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 06.10.2019, 21:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Nach langen verzweifelten Versuchen warum ich mit VAPE 4-5 mal kicken muss ehe der Motor
anspringt : Benzinhahn niemals öffnen in Schräglage mit Seitenständer! So läuft der Vergaser über und der Motor bekommt zu viel Benzin. Logisch...
Steht die Schwalbe gerade beim öffnen des Benzinhahnes - 1x kicken und der Motor startet sofort. rolleyes.gif

Steffan

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 07.10.2019, 18:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Manche Nachbau-Zündschlösser haben auch ein Prüfzeichen, Baujahresstempel und Prägung des Herstellers (Pirna) drauf.

Am besten kommst Du, wenn Du die Schwalbe im Winter immer mal wieder antrittst und eine weile laufen lässt. Batterie würde ich aber ausbauen zum laden.
Ansonsten Tank leer, Batterie raus und Vergaser öffnen, Wanne und Düsen mit Bremsenreiniger und Druckluft absprühen und wieder einbauen.


--------------------
PME-Mail
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 21:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Hallo Schwalbe-Gemeinde,

wieder mal Bericht abliefern:
Vorherige Woche Freitag auf dem Heimweg war plötzlich der 1.Gang nicht mehr einzulegen. Musste mühselig mit dem 2.Gang anfahren. Bei so was rollen sich gleich meine Fußnägel. Heute bei den schönen Wetter war wieder Schrauber-Tag.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 21:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Hatte mir gleich von AKF das Spezial-Werkzeug bestellt. war auch nach 2 Tagen da Dank PayPal ohne Konto. Mein alter selbstgebauter Schlüssel und Einstelldorn hätten es eigentlich auch getan. Aber wer hat der hat. ( rolleyes.gif )

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 21:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



.. mal paar Bilder zwischendurch, denn ich weiß ihr seht Euch gerne Bilder an.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 21:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Hatte die komplette Schaltung an meinen alten '' Lehr-Motor'' komplett zerlegt bis zur Ziehkeilwelle. Hier ist immer gut das man einen Motor hat zum üben.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 21:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



… schnell noch einen Blick aufs Heck...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Lima-Seite alles demontiert.....

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 21:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Kupplungs-Seite geöffnet und Schaltungssteile komplett demontiert.
Upps… Ziehkeilwelle zu früh ohne Dorn rausgezogen. Dann kugelt es natürlich überall rum. War ein ziemliches gefriemel die Kugeln mit Fett und einen langen Schraubendreher ''reinzukleben''. Hier habe ich wenigstens gesehen das meine Abtriebswelle die Variante ist mit drei kleine Kugeln unter der Schnurfeder.
Na ja, Etappenweise mit dem Messdorn immer die hinteren eingelegt und den Einstelldorn weitergeschoben. Es geht!!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 22:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Mal Bild aufs Werkzeug. Ist also ein MUSS !!
Den kleinen Seegering für den Einstelldorn hatte ich fast mit der Verpackung weggeschmissen. Im letzten Augenblick noch gerettet und in die Anschlagsnut geklipst. Er beträgt mit einen digi-Meßschieber gemessen 46,9 mm. Der Vorteil ist das er anders rum als Führung für die Ziehkeilwelle dient. Da bleiben die Kugeln drin. Aber beides schön festhalten. Sonst hopst beim durchschieben die Ziehkeilwelle raus und zwischendurch murmelt es!! ohmy.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Soemtron
Geschrieben am: 20.10.2019, 22:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 913
Mitgliedsnummer.: 2148
Mitglied seit: 26.04.2009



Bei meinen MZA Nachbau-Motor beträgt das Einstellmaß aber nicht 46,6 mm ich komme nur auf 42,6 mm. Bei vollen rechtsdrehen beim alten Motor waren es über 50 mm. Dann 46,6mm nach links eingestellt plus c. eine extra Umdrehung nach rechts. Das war perfekt. Aber so musste ich mich rantasten. Da wird man adlig mit der M8 Mutter oben. ( Deshalb hatte ich die Teile alle demontiert um zu sehen ob etwas verbogen oder defekt war. Auch komplett Ost-Teile eingebaut. Aber das selbe Maß von 42,6mm. Ich habe es nicht raus bekommen. Alle Teile mit dem originalen Ostbestand verglichen. ) Dann alles zurück gebaut auf MZA Teile falls es doch ein Problem mit der Abtriebswelle ist. ( wegen Garantie biggrin.gif )

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Rechtschreibfehler gefunden ? - Könnt Ihr gerne behalten !
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (12) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter