endlich eine 64er im Hause, geplanter Aufbau einer 64er
Thommy'Simson |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1002
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019

|
Bin letztens mal in der Abenddämmerung mit dem Schwälbchen gefahren. Habe mich dann gewundert das dass Tacholicht immer manchmal aus geht.  Bis ich dann darauf gekommen bin, das immer wenn man bremst, das Tacholicht auch ausgeht um helleres Bremslicht zu haben. Ist das normal so.? Das scheint wohl auch ein kleines weiteres Detail einer 64er zu sein.  Und dann nochmal zum Tacholicht.! Es ist ja kaum zu sehen.  Habe mir dann mal eine Glühlampe mit einer 6V SMD warmnweiß besorgt und verbaut.! (ich höre schon wieder die Kommentare der Original-Fetischisten  ) Aber ich finde, das ist eine Verbesserung ohne etwas technisch zu verändern. Von daher ganz klare Entscheidung.! Im Bild mal der Unterschied von Glühlampe 0,6Watt 6Volt zu SMD 6Volt
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Bastell |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020

|
Da geht nicht nur das Taucholicht aus, das Rücklicht auch. Die Bremslichtspule versorgt das Rücklicht mit Strom über die Rücklichtdrossel, da ist auch die Tachobeleuchtung dran. Die Bremslichtspule hat 21W(18W), wenn das Bremslicht an geht, da bleibt kein Saft mehr für diese zwei Lampen, deswegen gehen die aus. Und da zu kommt noch, das an dieser Spule die Batterieladung hängt, wenn das Bremslicht nicht aus geht, weil der Bremslichtschalter nicht richtig eingestellt ist, wird die Batterie nicht geladen. Das ist bei den anderen Mopeds mit 6V Licht auch so, kein Detail der 64er.
--------------------
Gruß Bernd
|
|
|
chrumi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009

|
QUOTE (Thommy'Simson @ 10.05.2020, 22:57) |
Aber habe mir gedacht bei den beiden Fahrzeugen muss die original Zündung einfach bleiben.! |
Gott sei Dank. Weise Entscheidung. Diese ständigen Vape Umbauten bringen für Unerfahrene doch oft nur Probleme. Früher ging es doch auch ohne. Mit 12V wird nicht alles besser. Je mehr die Zündanlage "erzeugt" desto weniger bleibt für den Vortrieb.
--------------------
Gruß Mike
Simson Freunde Bairoda
Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.
Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
|
|
|
Thommy'Simson |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1002
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019

|
Das ist sehr schön erklärt und ich stimme da auch voll zu.!  Aber ich habe meine Zündungen nie ausgereizt bis zum letzten.!  .....ich bin momentan extrem am verzweifeln. Habe jetzt auch endlich eine 05er Nadel neu aus DDR Bestand bekommen. Jetzt macht die Zündung mir einen Strich durch die Rechnung. Nach bis jetzt ca 300km, wo ein neuer DDR Kondensator und neuer Unterbrecher drin ist. Jetzt fahre ich ein oder zwei Kilometer und schon stottert das Teil rum und geht aus. Springt sofort wieder an, aber stottert nur. Ich bin es echt satt an diesen alten Unterbrecher Zündungen rum zu basteln und ich habe in allen anderen Modellen bei mir Powerdynamo drin und seit dem NIE wieder Probleme gehabt. Originalität hin oder her.! Was nützt es einem, wenn das Teil dauernd liegen bleibt, das macht einfach kein Spaß.  Die Zündungen sind jetzt mittlerweile 56 Jahre alt, die haben lange genug gehalten.  Ich denke ich werde auch eine Powerdyamo in die Schwalbe bauen. (alle Ori-Fetischisten werden jetzt abwinken  ) Aber man bekomme eine Zündung so verbaut, das es von außen aussieht wie original.! Und bei der Schwalbe ist es noch leichter.  Ich werde dann von meinem Umbau sicherlich mal ein paar Bilder machen und ob es dann alles perfekt läuft.  Hat jemand schon Erfahrung mit der Powerdynamo passend für den 1:10 Konus.?
--------------------
|
|
|
Thema wird von 2 Benutzer(n) gelesen (2 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|