Meine "neue" ES 150
ddr-driver |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014

|
Im Normalfall lässt man den Zylinder auch schleifen und verbaut einen Übermaßkolben mit passenden Kolbenringen.  Da Du das hier nicht getan hast, kann es zu unrundem Motorlauf kommen. Die kleine Nase am Schwimmernadelventil hat die Aufgabe, das Ventil zu schließen. Das heißt, wenn der Schwimmer am Anschlag oben anliegt, muss die kleine Nase am Schwimmer die obere Nase des Ventiles reindrücken, ansonsten schließt das Ventil nicht. Schwimmerabstandseinstellung mache ich auch immer so, wie es ts150 erklärt hat.
--------------------
|
|
|
xrv850 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010

|
QUOTE | Im Normalfall lässt man den Zylinder auch schleifen und verbaut einen Übermaßkolben mit passenden Kolbenringen. wink.gif Da Du das hier nicht getan hast, kann es zu unrundem Motorlauf kommen. |
Ja und nein, @ddr-driver. nichtsdestotrotz danke für Deinen Beitrag. Im Normalfall wegen Verschleiß oder Fresser bestimmt, doch hier war nach der Zerlegung wohl glaubhaft ein etwa 1000 km gelaufener Kolben drin, der am Hemd völlig unversehrt war, wie auch die Wandung. Da zu schleifen und Übermaßmaterial zu verwenden halte ich für zum Fenster hinausgeworfenes Geld und überflüssige Arbeit. Noch dazu verschwendet man für später eine mögliche Übergröße. Wozu also? Er hatte doch nur ein Loch im Boden, der Pleuelreiter. Alles nachzulesen im Text zuvor, auch im Bild. Und nein - der Motorlauf ist überhaupt nicht unrund. Wie beschrieben klingt er hart, das ist alles. Und ansonsten glaube ich nicht, dass ein Einzylinder-Motor mit neuem passendem Kolben und neuen passenden Ringen im gelaufenen glatten Zylinder unrunden Lauf verursachen könnte, das erklärt sich mir mechanisch nicht. Ja, den Schwimmer stelle ich so ein, merci auch Dir. Gruß Joachim
--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
|
|
|
xrv850 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010

|
Und so ging `s weiter: Nach vielleicht 200 km war wieder der Kolben durch, Kinnings Zuvor klingelte sie und dann wieder bööööööh, Leistung null, Kickstarter widerstandslos durchzutreten, anrufen, Anhänger..... Tja, da wieder einen neuen Kolben rein hab´ich erst mal gelassen und mir einen anderen Motor besorgt, wegen der Späne/Reibteile/Kolbenbodenbrösel, die in das Kurbelgehäuse gefallen sein können und dem Pleuel-Nadellager zusetzen. Kürzlich umgebaut, und da habe ich ja wohl bei den kleinen Buchtanzeigen ein ganz altes Schätzchen erwischt: Hat schon den größeren Zylinder und den kantigeren Kupplungsdeckel, aber eine schmale hintere Motorhalterung und keinen Alublock unten für die Auspuffkrümmerhalterungsschraube. Meine ist eine 1968er mit 1972er Rahmen, der Motor hatte den kleineren Zylinder, einen runden Kupplungsdeckel und eine Nr. mit vorne 8, des "neuen" Motornr, beginnt mit 6..... Das mit der Halterung hinten habe ich mit großen Muttern überbrückt, sitzt gut, mit dem Auspuff sehe ich dann, wenn der Motor sich bewährt. Dann alte Lima runter und die Vape montiert, und da gibt es ja zwei Anschraubmöglichkeiten, nur eine soll man für MZ nehmen. Hatte die alte Einbaulage fotografiert und dachte aber jetzt nochmal drüber nach, weil ich Frühzündung schon früh  für die Kolbenschäden verantwortlich machte bzw. als Möglichkeit sah anstatt dem Schwimmerstand; siehe weiter oben. Also ins Netz, Vape-Seite, Montageanleitung MZ ES 150........und verdammt und zugenäht, meine Vape saß falsch drin!!!! Der Vorbesitzer hatte mir auch noch erzählt, dass er beide Möglichkeiten ausprobiert gehabt habe und dass sie mit der aktuellen aber besser gelaufen sei.....jaja, 600 km, siehe anfangs, bei ihm angeblich 1000 nach der Umrüstung.... Naja, wir sind alle Menschen  , und nun weiß ich das wenigstens und baue die Zündung korrekt ein. Freue mich schon auf den ersten Start, mal sehen, ob der neue alte Motor was taugt, ist ja immer sone Wundertüte. Kann es sein, dass das Gehäuse noch für eine alte RT war? Gruß Joachim
--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
|
|
|
xrv850 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010

|
QUOTE (ddr-driver @ 18.12.2019, 19:48) | Ja genau, an der Zündung wird es gelegen haben, nicht etwa daran, dass da ein neuer Kolben auf eine alte eirige Laufbuchse traf. |
nicht etwa daran, dass da ein neuer Kolben auf eine alte eirige Laufbuchse traf. Genau Marcel, recht hast Du - denn dann hätte sie ja einen Kolbenfresser oder -klemmer gehabt und kein Loch im Kolbenboden..... Gruß Joachim
--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
|
|
|
xrv850 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010

|
QUOTE (cosca @ 18.12.2019, 21:01) | QUOTE (xrv850 @ 17.12.2019, 19:34) | ...da habe ich ja wohl bei den kleinen Buchtanzeigen ein ganz altes Schätzchen erwischt: Hat schon den größeren Zylinder und den kantigeren Kupplungsdeckel, aber eine schmale hintere Motorhalterung und keinen Alublock unten für die Auspuffkrümmerhalterungsschraube. Meine ist eine 1968er mit 1972er Rahmen, der Motor hatte den kleineren Zylinder, einen runden Kupplungsdeckel und eine Nr. mit vorne 8, des "neuen" Motornr, beginnt mit 6..... ...Kann es sein, dass das Gehäuse noch für eine alte RT war?...
|
Dein erster Motor ist wohl eher ein MM 150. Die wurden bis 1969 in die ES 150 eingebaut, bis 1965 noch mit dem Schmalrippenzylinder. Die mit "8" beginnende Motornummer kennzeichnet einen Ersatzmotor. Dein zweiter Motor ist der Nachfolger MM 150/2. Bis etwa 1974 hatte der noch die schmale hintere Motorhalterung. Als "Schätzchen" kann man den aber nicht wirklich bezeichnen. Die Motornummer beginnend mit "6" zeigt, dass es ein "echter" 150er ist.
Dein Problem mit dem Loch im Kolben deutet n.m.M. tatsächlich auf extreme Frühzündung hin. Dazu passen auch das harte Laufgeräusch und das Klingeln.
|
Ja cosca, ganz meine Meinung, danke - hab´ den Stator jetzt "spät" eingebaut. Mal gespannt, wie er läuft. Wegen des MM150 - danke für die Info - "kein Schätzchen"; hat er Nachteile? Außer dem fehlenden Alublock für die Auspuffhalterung. Gruß Joachim
--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
|
|
|
xrv850 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 380
Mitgliedsnummer.: 3793
Mitglied seit: 30.08.2010

|
Ja mig, Kupplung tut es nun, dankeschön. Jetzt habe ich ein neues Problemchen  : Über Nacht habe ich blöderweise vergessen, die Zündung auszuschalten und dann war die junge Batterie (halbes Jahr?) im Eimer; laden nicht mehr möglich  . Die ES hat ja Vape 12V. Seitdem startet sie (mit neuer Batterie) kalt ganz gut und warm fast gar nicht. Vergaser gut, Verbindungen auch, Kerze ebenso. Der Funke ist an der Kerze mickrig, dünn, kaum zu sehen, lautlos. Nur am Kabel an Masse ebenso. Habe ich mit meiner Schusseligkeit Spule oder Regler beschädigt? Ich kenne die Aussage, dass der Vape Zündfunke wegen höherer Spannung schmaler sein soll, aber was ich da habe ist ein Fünkchen. Wenn die Maschine läuft, tut sie das gut. Aber wehe mal kurz abgestellt und wieder los - dann Kerze raus, treten, treten - nix, abgesoffen. Kerze trocknen, Zylinder lüften mit Hahn zu, wieder rein, starten, denkste. Bis zu drei Mal, dann kommt sie mit Vollgas. Ein Kollege mit einer TS 150 mit Vape schrieb mir, dass sein Funke fett sei und knallt. Also neue Spule, was meint Ihr? Bleibt gesund und alles Gute wünscht Joachim
--------------------
CJ 750, XR600R, VTR1000, Dax-Replika, Jawa 634
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|