HMW Motorrad, aus Freital-Hainsberg
ETZ-Schrauber |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 90
Mitgliedsnummer.: 1738
Mitglied seit: 18.12.2008

|
|
|
|
boerdy61 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5567
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008

|
Ich wollte euch mal über den Stand des Projekts informieren. Oben gezeigtes schwarzes s. g. Sport-Modell habe ich inzwischen erworben, sozusagen als Vorlage.  Anfang der 90er wurde das Fahrzeug von Cunewalde nach Brunsbüttel verkauft und kam 2019 zurück in die sächsische Heimat. Lange habe ich nach einem beigefarbigem Sport-Modell gesucht, vor allem wegen Form und Farbe der Linierung. Insgesamt fand ich drei Fahrzeuge, eines im vfv-Forum, das jedoch zwar beige, aber verbastelt und ohne Linien dastand. Dann gibt es einen alten Herren in Chemnitz, dessen Fahrzeug nach meiner Meinung schon deutlich originaler aussah. Und nach einem Tipp machte ich noch einen Besitzer aus Freital aus, der sein Fahrzeug anhand der noch relativ gut erkennbaren originalen Farbe und Linierung gestaltete. Sein Kumpel hat übrigens das oben erwähnte Fahrzeug aus dem vfv-Forum erworben und will es ebenso herrichten. Das Fahrzeug aus Chemnitz und jenes aus Freital wurden übrigens in der selben Lackiererei in Friedersdorf lackiert und liniert, unterscheiden sich aber trotzdem, vor allem im Tankdesign. Mein Fahrzeg wurde inzwischen ebenfalls lackiert und das Linieren wurde begonnen. Beim Tankdesign lehne ich mich an jenes des obigen originalen schwarzen an. Die Chromteile sind zum Verchromen, verschiedene andere Teile wurden glanzverzinkt. Insgesamt bin ich bemüht, möglichst nur Originalteile zu verbauen. Bis auf Kleinigkeiten (Speichen, Bowdenzüge, Kabelei) sowie Krümmer, Gasgriff und Rücklicht (stammt zwar aus jener Zeit, ist aber ein anderes als das original verbaute Modell) sollte mir das auch so einigermaßen gelingen. Sobald die Teile fertig liniert sind, stelle ich natürlich auch Fotos ein.
--------------------
Gruß Thorsten
boerdy61
Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2093
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Bei DKW Vorkrieg waren alle normalen Normschrauben Ribe. Spezielle Schrauben wie z.B. Gabelbolzen waren Verbus. Ribe sind typische Vorkriegsschrauben. Die Firma gibt es heute noch, die machen aber meines Wissens nach nicht mehr diesen Schraubenkopf. Die heutigen Ribeschrauben, die man z.B. bei E-Bay kaufen kann, sind ungarische Nachfertigungen, die gerüchteweise durch Umformen des Schraubenkopfes von Schrauben anderer moderner Hersteller entstehen. Die aufgeprägten Festigkeitsklassen z.B. 8G sind also nicht unbedingt identisch zu dem verwendeten Grundmaterial.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|