Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Bearbeitung an Kolben
Andreas51
Geschrieben am: 26.03.2018, 18:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,
ich habe bei der Demontage von SR2-Motoren an einigen Kolben im unteren
Bereich Bearbeitungen vorgefunden. Manchmal sieht es aus wie plump rausgebrochen,
manchmal sauber rausgefeilt oder gefräst. Meist mittig in Richtung Einlaß zeigend, einmal in Richtung Einlaß und Auslaß. Waren das "Tuningmaßnahmen" oder was wurde bezweckt?
Kann dazu jemand etwas sagen?
Siehe Foto.

Andreas



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 26.03.2018, 19:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Der Zweck? Der Wille nach einer Leistungssteigerung. wink.gif
Durch das Verlängern der Einlasssteuerzeit verlagert sich das Drehzahlband. Dies lässt sich entweder durch Anpassen der Einlassunterkante (schwierig beim Essi ohne Motordemontage) oder durch Kürzen des Kolbenhemds wie im Beispiel.
Wenn es auf beiden Seiten gemacht worden ist, so wäre der Sinn eventuell eine gewollte gleichmäßige Massenverteilung am Kolben.


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
phänomario
Geschrieben am: 26.03.2018, 19:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Die Ausbrüche sind auch genau solche, die entstehen, wenn man bei gezogenem Zylinder mal den Pedal— oder Kickstarter betätigt. Warum auch immer. Der Kolben verkantet sich am Übergang der Zylinderfußdichtfläche und das Pleul sorgt für den Ausbruch.
Der Kolben links sollte die Einlasssteuerzeit gewollt vergrößern.

Der Ausbruch am Kolbenhemd auslassseitig siehe oben, zudem dürfte die Auslassüberdeckung im OT damit erledigt sein. Ergo Leistungsverschlimmbesserung. Nix mit Kolbengewichtsausgleich.


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 26.03.2018, 19:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Der linke Kolben ist neben dem anderen Schrott der totale Quark. Der Bastler hat sicher eine bessere Füllung erhofft, aber nicht bedacht, dass ein Großteil davon bei der Vorverdichtung wieder in Richtung Vergaser entschwindet. Aber gut, mit 16 Lenzen wusste ich es auch noch nicht besser.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 26.03.2018, 22:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (der Lehmann @ 26.03.2018, 19:19)
Aber gut, mit 16 Lenzen wusste ich es auch noch nicht besser.

Dann sind die Kolben deine Jugendsünden?


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 27.03.2018, 14:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



u.a. wink.gif laugh.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 28.03.2018, 11:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



laugh.gif


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
navipilot
Geschrieben am: 28.03.2018, 15:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 106
Mitgliedsnummer.: 1208
Mitglied seit: 29.03.2008



Hallo, das sind die Spuren eines sogenannten Benzinschlages, bei dem sich das Pleuel krümmt und das Kolbenhemd wie abgebildet beschädigt wird. Ich fahre schon lange mit solch einem Kolben (Kurbelwelle mußte natürlich ersetzt werden) und mein Essi macht locker mal so 60 kmh.

Gruß, und schöne Ostern trotz fehlendem Essiausfahrtwetter.
PME-Mail
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 28.03.2018, 17:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



Wie einige meiner Vorredner auch bin ich der Meinung, dass der linke Kolben auf dem Bild mehr oder minder sinnvoll bearbeitet wurde und die beiden rechten Kolben ausgebrochen sind, denn wie schon gesagt wurde bricht das Kolbenhemd an genau dieser Stelle beim lösen des u.a. Primärritzels.


--------------------
PME-Mail
Top
Andreas51
Geschrieben am: 10.04.2018, 19:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 372
Mitgliedsnummer.: 5164
Mitglied seit: 02.02.2012



Hallo,

Danke für die Beiträge. Dann kommt der linke in die Vitrine und die beiden anderen helfen bei der Erfüllung des Schrottplanes.

Andreas
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter