Neuaufbau meiner Duo 4/1
Timi |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 58
Mitgliedsnummer.: 9163
Mitglied seit: 19.10.2016

|
Guten Tag liebe Oldtimerfreunde, hiermit möchte ich mich nochmal kurz vorstellen. Ich bin Tim, 17 Jahre alt und komme aus einem Dorf in der Nähe von Gera. Meinen kleinen Fuhrpark und eine kurze Vorstellung habe ich nochmal hier: KLICK (Neuzugang aus dem Vogtland). Ich möchte hier ein neues Thema eröffnen mit der Absicht meine Duo dank eurer Hilfe aufzubauen. Es handelt sich hierbei um eine Duo 4/1 mit unbekanntem Baujahr.  Ich habe mir das Fahrzeug vor zirka 2 1/2 Jahren aus Halle/Saale gekauft. Zu diesem Zeitpunkt war es noch ein Häufchen Teile, welches auf einen Zusammenbau wartete. Der Vorbesitzer hatte selbst nur diesen Teilehaufen gekauft und wegen Zeitmangel gleich wieder an mich weiterverkauft. Zu Hause angekommen wurde das Stück gleich zusammengebaut. Es stellte sich heraus, dass es schon einigermaßen komplett war. Doch einige Teile waren einfach nur noch Schrott. Das Heckblech zum Beispiel.  Eine Schweißnaht senkrecht auf der Fläche und überall Löcher und Dellen ließen uns zu dem Schluss kommen, dass ein neues Blech her muss. Begrenzungsleuchten, Blinker und die Parkleute fehlten komplett und mussten deswegen auf Teilemärkten zusammengesucht werden (sind auf dem Bild noch nicht dran geschraubt). Der Motor kam erstmal zum Check in die Werkstatt und erste kleine Arbeiten wurden verrichtet. Im Großen und Ganzen sieht die Duo erstmal schlimmer aus, als sie eigentlich ist. Bevor ich weiter schreibe, möchte ich erstmal ein paar Bilder zeigen.
Angefügtes Bild

--------------------
LIEBE GRÜßE TIM
|
|
|
Timi |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 58
Mitgliedsnummer.: 9163
Mitglied seit: 19.10.2016

|
Zwischen die Bleche sollen auch überall Gummipuffer kommen, damit die Vibrationen und somit die Lautstärke minimiert werden kann. Doch jetzt zu meinen ersten Fragen. Jeder der eine Duo besitzt kann mir bei diesen Fragen auch helfen. Die Sitzlehne steht hinten etwas höher als das Blech. Sie schließt nicht bündig mit dem Blech ab, sondern ist etwas länger. (Dort wo sich im Moment keine Sitzlehne befindet, da gehört normalerweise eine Holzplatte rein. Diese Holzplatte steht höher als das Blech.) Meine Frage jetzt. Wie viel steht das Holzbrett über das Blech über? Ich hatte vor die Innenausstattung selbst anzufertigen. Ich benötige somit dieses Maß. Des weiteren wollte ich auch die Armlehnen selbst machen. Das sind also diese beiden Stücke, die auf den Blechen an der Seite sitzen. Welche Maße besitzen diese Teile? Ich benötige die Länge, Breite und Höhe dieser. Obwohl diese ja mit Kunstleder überspannt sind, kann mir vielleicht irgendjemand die Werte für die darunterliegenden Holzteile nennen. Ich würde gern diese Armlehnen selbst herstellen, somit wären die Maße von den Holzteilen wichtig. Könnt ihr mir vielleicht auch sagen in welchem Abstand die Wirbel auf der Armlehne sind und wie viele daran angebracht sind? Es würde mir sehr weiterhelfen.
Angefügtes Bild

--------------------
LIEBE GRÜßE TIM
|
|
|
Timi |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 58
Mitgliedsnummer.: 9163
Mitglied seit: 19.10.2016

|
Ein gemütlicher Boden. Fehlt ein Kaminfeuer und ein Glas Wein.  Da kommt das Hüttenfeeling auf. Leider kein Typenschild vorhanden.
Angefügtes Bild

--------------------
LIEBE GRÜßE TIM
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Hallo Tim, wenn Du Dich etwas gedulden kannst, dann mache ich die kommende Woche Deine Wunschbilder und Fragenbeantwortung mit Details von meinem Duo, das ist zu fast 100% noch unverbastelt und eine gute Orientierung für Deines. Hier schon einmal ein paar Hinweise. Die halterung für die Patrone ist diesselbe wie am KR51/1 und wird nur mit einer Schraube angeschraubt, und die Patrone von einer Art Bügel mit dem Plastteil darüber gehalten und wird zusammen mit dem Gleichrichter plus Sicherungen von einer Art "Badehutze" als Schutz überzogen. Die Kette darf auch ohne der Ketten Bälge nicht so schlimm schleifen, da scheint dein Motor zu weit nach vorne abgekippt zu sein, irgentwas stimmt der Halterung am Rahmen nicht. Mit Zierleisten meinst du die 2 Stück vorne auf den Frontblechen? Und Bitte schreibe alle Deine Fragen mal untereinander zur besseren Übersicht, da übersieht man schnell eine. Danke! mfg Enrico
|
|
|
Timi |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 58
Mitgliedsnummer.: 9163
Mitglied seit: 19.10.2016

|
Hallo ENIGMA, das wäre ja der absolute Wahnsinn wenn du das machen könntest.  Da würde ich mich sehr freuen. Deine Duo ist mir bereits bekannt. Als ich noch nicht angemeldet war habe ich dein Thema schon einmal durchgelesen und als ich dann meine Duo bekommen habe noch einmal.  Mein Bruder kam auf dem UT schon mal ins Vergnügen mit dem Prachtstück zu fahren. Er hat davon geschwärmt.  Das wäre auch die ideale Orientierung. Beim Motor muss ich nochmal schauen. Da lässt sich sicherlich noch was machen. Und ja, ich meine die 2 Zierleisten vorn auf den Frontblechen. Ich hab nochmal die Fragen hier zusammen gestellt: -- Wie viel steht das Holzbrett hinten über das Blech? (Höhe)-- Welche Maße besitzen die Armlehnen, welche auf den Seitenblechen sitzen? (Länge-Breite-Höhe)-- In welchem Abstand sind die Wirbel auf der Armlehne (Holzstück) und wie viele sind daran angebracht?-- Bilder von der Halterung der Luftpatrone?-- Vielleicht ein Bild der Zierleisten, die an den Frontblechen befestigt sind mit Maßen? (Länge-Breite)Da es sich hier um ein Aufbauthema handelt werden vermutlich noch mehr Fragen auftreten, das sind aber alle die ich zur Zeit habe, um weiter zu arbeiten.
--------------------
LIEBE GRÜßE TIM
|
|
|
Duo74 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 8266
Mitglied seit: 08.07.2015

|
Hey Tim! Da kommen große Gefühle hoch, bei deinen Bildern... wenn du magst, dann kannst du meine kleine Duo-Reise mal durchklicken. Ich habe mich bemüht, viele und gute Fotos zu machen, bestimmt kannst du da einige Details erkennen. Allerdings war mir die Originalität nicht sooo wichtig. Verbastelt finde ich meinen "Udo" aber auch nicht, zumindest habe ich nicht viel, was man nicht einfach rückbauen könnte. Mittlerweile (traue mich ja kaum, das zu sagen), bin ich (fast) fertig. http://www.heerlichedinge.de/index.php/duobei Fragen, kannst du mich gerne anschreiben. Ach, um auch mal auf eine Frage einzugehen  : Ich hab noch ein total vergammeltes, aber originales Rückenteil. Um ein gleiches wieder herzustellen oder abzumessen, wird es reichen. Was meinst du? Haben? Gegen Versand geht es an dich (hab auch irgendwo ein Foto in dem Blog).. viele Grüße und viel Spaß mit deinem Möp! Daniel
--------------------
|
|
|
Timi |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 58
Mitgliedsnummer.: 9163
Mitglied seit: 19.10.2016

|
@Duo74 Vollständig durchgelesen hab ich mir deinen Aufbau noch nicht, aber das muss ich unbedingt noch nachholen. Das Endergebnis lässt sich echt sehen. Gefällt mir. Das Heckteil brauch ich nicht, da ich selbst noch das alte als Vorlage für die Bemaßung aufgehoben habe. Dürfte soweit noch stimmen, ist nur (meiner Meinung nach) nicht mehr brauchbar.  Trotzdem Danke.
Angefügtes Bild

--------------------
LIEBE GRÜßE TIM
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|