Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Getriebeschaden?, Knacken/Unrundlauf im Getriebe
baex
Geschrieben am: 16.08.2017, 11:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015



Moin Gemeinde,

nach fast 2.000km mit meiner RT/2 ohne irgendwelche Probleme (Wechsel der Kupplung etc. zähle ich nicht mit) steht nun doch etwas zur Reparatur an: nach dem Einlegen des 3.Ganges während der Fahrt knackt es im Getriebe und läuft hörbar unrund.

Die Kupplung habe ich bereits komplett auseinander- und wieder zusammengebaut, Zylinder ist auch ok. Das Knacken und Unrundlaufen ist nur bei Belastung und im 3.Gang zu bemerken. blink.gif

Könnten hier eventuell Kugellager defekt oder Zahnräder beschädigt sein?
Vllt. hat jemand einen Tip für mich, denn ich denke, da muss man den Motor komplett öffnen.

Grüsse Torsten.


--------------------
Gruss baex

"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!"
- Bertolt Brecht -
PME-Mail
Top
bluelagune
Geschrieben am: 16.08.2017, 12:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 136
Mitgliedsnummer.: 2920
Mitglied seit: 15.12.2009



Hallo,

klingt nach dem Abtriebslager, also das hinter dem Ritzel.

Eventuell zerstört durch zu stramme Kette?

Grüße
PME-Mail
Top
baex
Geschrieben am: 16.08.2017, 15:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015



Wie kommt man da am besten ran?
Gruss Torsten


--------------------
Gruss baex

"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!"
- Bertolt Brecht -
PME-Mail
Top
bluelagune
Geschrieben am: 16.08.2017, 16:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 136
Mitgliedsnummer.: 2920
Mitglied seit: 15.12.2009



Hallo,

Kette mal ab und dann prüfen, ob das Ritzel Spiel hat (nach oben und unten).

Oder Ritzel auch ab und dann die Dichtkappe entfernen. Dahinter ist das Lager. (Öl ablassen vorher)

Gruß
PME-Mail
Top
baex
Geschrieben am: 17.08.2017, 11:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015



Scheint so zu sein, das Ritzel hat tatsächlich Spiel. blink.gif

Habe wohl die Kette nach dem Tausch der Bremsbeläge etwas zu straff gespannt.

Siehe Fotos.

Kann ich das Lager von dieser Seite tauschen? Wird das geklebt?

Grüsse

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruss baex

"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!"
- Bertolt Brecht -
PME-Mail
Top
baex
Geschrieben am: 17.08.2017, 11:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015



Sorry, hab vergessen zu drehen... mad.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruss baex

"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!"
- Bertolt Brecht -
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 17.08.2017, 13:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Die Kette auf dem Bild ist eindeutig zu sehr gespannt. Wenn die Welle (nicht nur das Ritzel) wackelt, dann ist definitiv das Lager dahin. Je nachdem wie oft und wie sehr die Kette überspannt ist, kann an sich damit den kompletten Lagersitz zerstören.

Zum Wechsel muss der Motor einmal auseinander, dabei wechselt man sinnvollerweise alle Lager, Wellendichtringe, Sicherungsbleche und prüft alle EInzelnkomponenten.


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
bluelagune
Geschrieben am: 17.08.2017, 16:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 136
Mitgliedsnummer.: 2920
Mitglied seit: 15.12.2009



Völlig korrekt Klaus.

Das Ritzel hat es auch hinter sich.

Ganz verwegene schweißen etwas am Lager Fest und ziehen es ohne spalten des Motors. Aber das empfehle ich dir nicht, ist nicht gerade schonend für den Lagersitz und das neue eingeschlagene Lager.

Der Motor ist ja schnell auseinander.

Grüße und viel Erfolg

PME-Mail
Top
baex
Geschrieben am: 18.08.2017, 09:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015



Moin Jungs,

danke für Eure Hinweise.

Hatte gestern abend mal einen Experten vor Ort: kurzes Anfassen am Ritzel/Welle hat Eure Einschätzungen bestätigt. ohmy.gif

Schade nur, dass ich´s mir selbst eingebrockt habe... mad.gif

Irgendwo gab es doch mal eine sehr gute Online-Anleitung zum Öffnen der Motorhälften, hat jemand
einen Tip?

Grüsse


--------------------
Gruss baex

"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!"
- Bertolt Brecht -
PME-Mail
Top
Hebelknecht
Geschrieben am: 18.08.2017, 15:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014



QUOTE
Irgendwo gab es doch mal eine sehr gute Online-Anleitung zum Öffnen der Motorhälften, hat jemand einen Tip?




https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=13248


Sehr gut geschriebene Anleitung . Klar und leicht verständlich .

Demontage und Zusammenbau .

Solche Beiträge gehören eigentlich in die "Gepinnt-Liste" !

Vielleicht kann sich ja einer der Mod's dazu durchringen und ihn dort parken ! hmm.gif


Remo
PME-Mail
Top
baex
Geschrieben am: 21.01.2018, 13:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 113
Mitgliedsnummer.: 7868
Mitglied seit: 05.01.2015



Moin Gemeinde,

bin dabei den Motor mit dem Lagerschaden des Ritzels zu tauschen.
So ein RT- Motor ist ja schnell getauscht.
Dann kann ich das Lager in aller Ruhe tauschen.

Der Originalmotor hat eine Nummer 173XXXX was auch mit dem Fahrzeugbrief aus 1957 und der Rahmennummer 1093XXXX übereinstimmt.

Der ATM hat die Nummer 6038702.
Handelt es sich hier um einen zu DDR-Zeiten hergestellten Ersatzmotor? Und ist es lt. Nummer ein /1 oder /2?

Bin leider hierzu im Forum nicht fündig geworden.

Gruss baex


--------------------
Gruss baex

"Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!"
- Bertolt Brecht -
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter