Headerlogo Forum


Seiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Simson Sperber 1975 - Zuordnung, Motor und ?!?!?!?
Andi0105
Geschrieben am: 24.11.2017, 09:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (Auxburger @ 24.11.2017, 08:59)
Alternativ sehr gut und sehr standfest sind die NGK B8HS.


Dem kann ich mich zu 100% anschließen.
Sehr gute Kerze, auch wenn sie nicht "DDR" ist.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 24.11.2017, 18:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4138
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ja, Isolator ZM14x260 ist im Sperber o.k. und ausreichend.
Wenn der Motor gut eingestellt ist und sehr schnell und lange hochtourig läuft, dann nimmste die eben empfohlene NGK-Kerze.
Die fahre ich auch in meinem Sperbermotor, weil die ein paar °C mehr aushält und ich im Sommer öfter mal Langstrecke mit (mehr als) Höchstgeschwindigkeit fahre. wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Diovan
Geschrieben am: 24.11.2017, 19:31
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



Alles klar,

danke Jungs. biggrin.gif

@Jörg:
Ich kenne das. Und hiermit danke an alle, die sich über Jahre damit beschäftigen, die mehr oder minder immer wieder selben Fragen mit Geduld zu beantworten. Die Anzahl der technischen Probleme ist halt begrenzt.

Grüße

Lutz
PME-Mail
Top
Diovan
Geschrieben am: 28.11.2017, 22:22
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



Guten Abend,

so, der 3-Gang Motor ist nun raus und ich arbeite (auch dank Jörgs Hilfe) an der Komplettierung des 4-Gang Aggregates.

Dabei ist mir aufgefallen das zwischen beiden Motoren die Aufnahme für die Grundplatte anders gestaltet ist. Nach meinem Kenntnisstand wurden beim Sperber und Habicht jeweils der Grundplatten- / Zündungstyp SPLZ 8307.3-100 verbaut. Wobei beide Motoren 4 Gänge hatten.

Bei dem bisher am Sperber verbauten 3 Gang Motor wird die Befestigung am Motor/Gehäuse mittels drei 8er Schrauben gelöst. Beim 4 Gang Motor gibt hingegen dafür 2 Haltepratzen. Es gibt auch Unterschiede in den gegossenen Rippen - siehe Bilder.

Laut Motornummer 1429034 und dem Aufbau, könnte es ein fußgeschalteter 3 Gang Motor aus der KR51/1 Reihe sein. Also demzufolge ein M53/1 KFR (wenn ich mich nicht irre). Da wäre nun wieder aber eigentlich eine SMLZ 8306.10 verbaut, wobei da theoretisch die Zündspule in der SMLZ verbaut sein müsste. Aber an dem Vogel ist sie aber extern am Rahmen verbaut. Da wo sie hingehört.

Es könnte aber auch ein SR4-2/1 Motor von der Nummer her sein. Allerdings passt dann der verbaute Zylinder wieder nicht dazu. DDR Privatumbau ?!

Kann mir bitte also jemand bei dem Zahlensalat und anhand der beigefügten Bilder und dem was daraus folgt helfen blink.gif

Wenn notwendig stelle ich selbstredend noch ein paar Bilder zu Verfügung wenn das hilft.

Danke und Grüße

Lutz

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Diovan
Geschrieben am: 28.11.2017, 22:23
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



4- Gang

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
gs51
Geschrieben am: 29.11.2017, 00:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1016
Mitgliedsnummer.: 9199
Mitglied seit: 14.11.2016



QUOTE (Diovan @ 28.11.2017, 22:23)
4- Gang

Hallo das Blech mit dem Simmerring von der KW muss ein Schraubenloch gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden

Gruß
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 29.11.2017, 06:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Deine Grundplatte, die vorher mit den 3 M5 Schrauben fest war, kannst du auch mit den 2 Haltepratzen am anderen Motor befestigen.
Andersrum wirds schwieriger, wenn du die 3 Löcher nicht hast...

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Diovan
Geschrieben am: 30.11.2017, 21:39
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



Alles klar. Nächstes Thema ;-)

Kupplung

Ich versuche es mal einfach.

Sind die Komponenten der Kupplung (außer Federteller, Lamellen und Stahlscheiben) zwischen 3 und 4 Gang Motor identisch oder gibt es da ab Werk Unterschiede ?!

Details:

- Stütznippel beim 3 Gang Motor flacher und nicht so massiv
- Federkörbe beim 3 Gang Motor höher (wobei ich mir nicht ganz sicher bin das sich nicht nur der umgebördelte Rand im Laufe der Zeit und Belastung nach oben gebogen haben
- Buchse des Kupplungskorbes beim 3 Gang Motor mit Schmierlochbohrung beim 4-Gang hat die Buche keine Bohrung
- Kontaktfläche des Mitnehmers zum Kupplungskorb ist unterschiedlich
- die Höhe der Kupplungskörbe ist leicht unterschiedlich -
lt. Messung ca. 0,5 -1 mm

Nu denn ;-)

Danke wie immer und Grüße
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 02.12.2017, 06:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3185
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Diovan,dein 4- Gang Gehäuse ist ein ersatzgehäuse mit hinterer S 50 Aufhängung(ohne gummilagerung).Wenn du es im Sperber verbaust wird es mit Sicherheit zu unangenehmem Vibrationen kommen.Die Gehäuse gab es zu DDR Zeiten frei zu kaufen.Zu den Kupplungsteilen kann ich dir nicht so viel weiterhelfen müsste ich mal in meinen kisten nachschauen.Mein Sperber hatte noch Reibscheiben mit Metallkern und dünnen Belag hält heute noch.mfg andi. cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Diovan
Geschrieben am: 02.12.2017, 20:59
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



Aha, wieder schlauer. Ja die kleinen Details. Na mal schauen was ich wieder damit mache biggrin.gif

Eine Frage noch dann sollte eine Weile Ruhe einziehen in das Thema:

Wie heißt der Sprengring auf der Schaltwelle - kupplungsseitig genau ?
Ich finde das Teil leider nicht - Nr. lt. Handbuch 373535 508

Danke sehr und Grüße

Lutz
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 03.12.2017, 06:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3185
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Lutz,Sprengringe oder Seegeringe sind Normteile.Einfach den Wellendurchmessser messen fertig.Gibt es natürlich für innen und aussendurchmesser.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 03.12.2017, 19:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Frage : Welcher Katalog (Jahr) ? Welche Positionsnummer ?


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Diovan
Geschrieben am: 03.12.2017, 20:21
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



Hallo Andi,

danke sehr für die Antwort. Bin ja mit immer noch nicht so richtig fertig darüber nachzudenken, ob ich nun den Motor so lasse oder ihn doch zerlege.
Getreu dem Motto - Irgendwas ist ja immer - habe ich in bester Absicht und aufgrund einiger Zahnschäden am Kupplungskorb, diesen sowie das kleine Zahnrad demontiert. Aber seht selbst.....
Eure Meinung ?! Mich deucht da fehlt etwas ?!

Grüße

Lutz

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Diovan
Geschrieben am: 03.12.2017, 20:22
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



Teil 2

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Diovan
Geschrieben am: 03.12.2017, 20:51
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 37
Mitgliedsnummer.: 9796
Mitglied seit: 13.11.2017



@Doomday

Ersatzteilkatalog Habicht, Sperber - Ausgabe 1975 - 13. Tafel - Seite 53 Pos. 40

Oder mit Bezug auf die Bilder gefragt würde ich meinen das es sich noch um die Generation handelt wo nur ein Sprengring verbaut ist. Die Frage ist woran man das am Motorgehäuse erkennt - gerade bei dem Ersatzgehäuse biggrin.gif

"Es könnte so einfach sein - isses aber nicht" *träller*

Grüße

Lutz
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter