Stroboskop Referenzpunkt Vorrichtung, Zündzeitpunkt genau und schnell prüfen
Wenzel |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 9713
Mitglied seit: 20.09.2017

|
Hallo, ich will Euch heute mal meine Referenzpunkt-Vorrichtung für die Einstellung/Prüfung des Zündzeitpunktes mittels Stroboskop zeigen. Hat sich prima bewährt. Ich finde das so komfortabler als die Vorrichtungen, die an den Vergaser-Stehbolzen befestigt werden. Man braucht so nichts zu demontieren. Okay, man sieht daß ich gelernter Tischler bin, aber Holz ist doch auch ein schöner Werkstoff ... Grüße, Wenzel.
Angefügtes Bild

|
|
|
Wenzel |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 9713
Mitglied seit: 20.09.2017

|
Hallo Wolfgang, ist das verkehrt? Dank' Dir und viele Grüße! Wenzel.
|
|
|
Sachswolf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2128
Mitgliedsnummer.: 6871
Mitglied seit: 10.10.2013

|
Hy Wenzel, du solltest mehr Foto- Details, Videos hier rein stellen. Momentan sehen wir was und keiner kann dazu was sagen, weil es massig Informationen Fehlten, was du genau das jetzt alles machst.
--------------------
Bitte keine IM's mehr schreiben. Ich habe hier vom Simsonsammler1234 und seinen Schergen ein Schreibmaulkorb bekommen, obwohl ich ausdrücklich vor Jahren um eine Löschung gebeten habe und diese verweigert wird!
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2098
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Naja, das Strobo wird mit der Zündung und 12V verbunden und macht dann Lichtblitze wenn die Zündung zündet. Durch die Trägheit des Auges sieht man dann die beiden Markierungen, wenn alles stimmt, liegen die in einer Linie. Entscheidend ist, dass die beiden Markierungen auf dem Polrad und der Haken an der Holzschablone dabei "richtig" sind. Da würde mich mal interessieren, wie man die beiden Markierungen richtig und genau setzt.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Wenzel |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 9713
Mitglied seit: 20.09.2017

|
Hallo, vielen Dank für Euer Interesse. Ich will versuchen den Vorgang mit ein paar aussagekräftigen Bildern zu beschreiben. Eine "Stroboskop-Lampe" oder "Zündpistole" ist zur Überprüfung des Zündzeitpunktes da, nicht dafür, den Zündzeitpunkt einzustellen. Das Gerät ist gut für Laien/Anfänger (wie mich) die sich unsicher sind, ob die Zündung korrekt eingestellt wurde und ich merke mehr und mehr, daß das Ding einfach praktisch ist. Besser jedenfalls, als mit der Fühllehre in den winzigen Ausschnitten des Polrades rum zu fummeln. So kann das Ding aussehen.
Angefügtes Bild

|
|
|
Wenzel |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 9713
Mitglied seit: 20.09.2017

|
Die Inbusschrauben nehme ich nur für die Montage. Das geht übrigens auch mit dem Akkuschrauber gut, weil der verschiedene Drehmomente hat, so habe ich die obere Gehäusehälfte an die untere heran gezogen, Stück für Stück, da stand der Motor dann aber. Ist vielleicht etwas russisch, aber all die anderen Methoden sind auch nicht gerade gut für Lager und Kurbelwelle. Danach, wenn alles fertig ist, ersetze ich die eine nach der anderen durch neue Schlitzschrauben.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|