Headerlogo Forum


Seiten: (11) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Liliput
steven80
Geschrieben am: 29.12.2017, 09:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 217
Mitgliedsnummer.: 3746
Mitglied seit: 16.08.2010



Das wäre fein.
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 16.02.2019, 05:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hier, Freunde des Alteisens! wink.gif

Aus aktuellem Anlass mal kurz was zur Klärung zum Thema "Liliput". Meiner Ansicht nach hatten die Dreiräder immer hinten eine Fahrrad- Freilaufnabe, unabhängig davon, ob Speichenräder, Blechspeichenräder oder Vollblechräder.

Ist das so? hmm.gif _uhm.gif Persönlich kenne ich nur die Speichenausführung, und bei der war das so.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 16.02.2019, 08:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2097
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



ich weiß es nicht mehr.

Vom heutigen Sicherheitsdenken aus gesehen, würde ich sagen: Ja klar Freilaufnabe, wie viele gebrochene Kinderbeine und blaue Flecke hätte es sonst gegeben.

Gefühlt glaube ich aber, dass man mit den Dingern rückwärts treten und rückwärts fahren konnte...


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 16.02.2019, 10:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Otto ich kann es nur genau von der alten Ausführung mit Drahtspeichen sagen. Da war ein Freilauf drin. Nur wie war es bei den späten Ausführungen? hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Wiesel
Geschrieben am: 16.02.2019, 12:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 6942
Mitglied seit: 08.11.2013



Hallo Jürgen,

der Artikel basiert zu einem erheblichen Teil auf den Aussagen des ehemaligen Werkleiters, Herrn Bäse, den ich extra dafür aufgesucht hatte. Dieser sprach explizit den Vorteil an, mit dem Liliput vorwärts und rückwärts fahren zu können. Er machte dazu keine Einschränkungen. Das Gespräch habe ich aufgezeichnet.

Alle drei Fotofahrzeuge hatten keinen Freilauf, sowohl die neueren Varianten, als auch das alte Modell.
Ob das unter Umständen beim Prototyp oder frühen Exemplaren anders war, mag ich nicht beurteilen. Ich bin an dieser stelle Herrn Bäse gefolgt.
Mir ist auch kein Liliput bekannt, das über einen Rücktritt verfügt. Bei der geschlossenen Felge ist das konstruktiv auch gar nicht so leicht umsetzbar. Dazu müsste die Blechfelge im Bereich des Lagers ausgespart und eine Fahrradnabe eingeschweißt werden. Also ein Eigenbau.
Bei den Speichenrädern sieht das anders aus. Hier mag es auch Dreiräder gegeben haben, die einfach auf eine Fahrradfelgeumgerüstet wurden. Ich selbst habe das für meine zwei Liliputs schon in Erwägung gezogen. Meine Kinder fahren damit nicht nur für Fotoaktionen.

Unabhängig davon würde sich die Redaktion von 79oktan über einen Leserbrief von Dir freuen.


--------------------

PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 16.02.2019, 14:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hallo Ronny, interessant das Ganze. Dann wäre ja zu vermuten, dass es zwei Varianten gab. Drahtspeichenräder mit Freilauf und Blechräder ohne. hmm.gif

Wenn ich mir überlege mit welchem Speed unsere Jungs mit dem Ding unterwegs waren, mag ich mir ohne Freilauf gar nicht vorstellen wollen. ohmy.gif huh.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Wiesel
Geschrieben am: 16.02.2019, 15:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 6942
Mitglied seit: 08.11.2013



Völlig ausschließen kann ich das nicht, mein Informationsstand ist bislang ein anderer.
Ev. meldet sich hier noch ein weiterer Besitzer.

Und mit der Bergabfahrt gebe ich Dir völlig recht. Zumal die Wirkung der Handbremse meist mäßig ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------

PME-Mail
Top
RadTourer
Geschrieben am: 16.02.2019, 22:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 218
Mitgliedsnummer.: 8956
Mitglied seit: 21.06.2016



Bin auch ein Besitzer ein Liliput Modell 1 und der hat keinen Freilauf.
LG
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 17.02.2019, 06:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Es gab auch diese Blitz-Fahrrad. Durchaus möglich, das von diesem das Hinterrad genommen wurde.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 17.02.2019, 08:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (RadTourer @ 16.02.2019, 23:23)
Bin auch ein Besitzer ein Liliput Modell 1 und der hat keinen Freilauf.
LG

Ähhh! ohmy.gif

Drahtspeichen oder Scheibenräder? hmm.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
RadTourer
Geschrieben am: 17.02.2019, 10:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 218
Mitgliedsnummer.: 8956
Mitglied seit: 21.06.2016



QUOTE (der Lehmann @ 17.02.2019, 08:42)
QUOTE (RadTourer @ 16.02.2019, 23:23)
Bin auch ein Besitzer ein Liliput Modell 1 und der hat keinen Freilauf.
LG

Ähhh! ohmy.gif

Drahtspeichen oder Scheibenräder? hmm.gif

Hallo,
um Missverständnisse vorzubeugen, also bei meinem Liliput tritt man in die Pedalen zum fahren (ist klaro) und beim Bremsen muss der Große biggrin.gif versuchen langsame reinzutreten um Bremsen zu können.

Bilder siehe Liliput-> Posts folgen. biggrin.gif

LG
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 17.02.2019, 19:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



O.k., bin gespannt. wink.gif


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
RadTourer
Geschrieben am: 18.02.2019, 07:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 218
Mitgliedsnummer.: 8956
Mitglied seit: 21.06.2016



PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 18.02.2019, 11:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Also hab das auch überprüft ...

bei unserem Liliput ist kein Freilauf verbaut. haben auch einen ganz frühen.
Das Ritzel ist fest auf dem Rad montiert ( verpresst) . Rückwärts fahren ist jederzeit möglich.

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 18.02.2019, 11:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2836
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



War bei meinem eigenen Liliput auch so, ich weiß noch wie ich rückwärts aus der Pfütze herausgefahren war als es mir zu tief wurde. laugh.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter