Habe hier mal einen Auszug aus dem ES Handbuch das Prinzip ist ja das gleiche
Zum Einstellen des Kontaktabstandes von 0,4 mm
wird die Kurbelwelle verdreht, bis die höchste Stelle
des Nockens (,,O“) den Unterbrecherhammer abhebt.
Die Prüflehre muß beide Kontakte leicht streifen,
sie darf also nicht klemmen oder klappern.
Verstellt wird nach dem Lockern der Klemmschrau- be (3), indem zwischen den Warzen an der Unterbrechergrundplatte
und den zwei Einschnitten am
Kontaktwinkel ein Schraubenzieher angesetzt wird.
Durch seitliches Verdrehen derselben wird der gewünschte
Abstand hergestellt. Klemmschraube gut
festziehen und Kontaktabstand nochmals kontrollieren.
der Kondensator schützt den Unterbrecher vor Abbrand, wenn dieser durchschlägt kommt es zu Zündaussetzern bzw starker Funkenbildung am Unterbrecher
Gruß Heiko
Angefügtes Bild
