S50 Motor zwitschert/kratzt wenn warm (950Km)
afo |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 7485
Mitglied seit: 04.07.2014

|
Hallo in die Gemeinschaft. Ich habe ein Problem mit einen neu gemachten Motor (geschliffener DDR Zylinder und Megu Kolben). Nach jetzt rund 950Km macht er Probleme. Wenn er Warm ist, höre ich im mittleren Drehzahlbereich ein Zwitschern und metallisches kratzen. Wenn ich dann Vollgas gebe ist es meist wieder weg. manchmal ist es auch da und geht generell nach einer weile wieder weg, kommt aber wieder. Ich hab die Zündung auf 1,5 eingestellt und auch den Vergaser sauber gemacht und den Schwimmer eingestellt. Sie läuft auch sonst soweit gut. nur das Kratzen kommt jetzt immer wenn sie war ist. Daraufhin habe ich den Zylinder gezogen und mir das angesehen. Was mich wundert, nach der Laufleistung ist der Kolben seitlich dunkel verfärbt  . Wie kann das sein? Sonst war nichts auffälliges zu sehen. (Vergaser ist der original passende, Zündung ist mit Unterbrecher) Ich hoffe ihr könnt mir helfen Grüße Andreas
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße Andreas
Mein kleiner Fuhrpark ...
Simson SR2 E Bj. 1963, Simson S50 B1 Bj. 1977, Simson Schwalbe KR51/1K Bj. 1976, Trabant 601 L Bj. 1990, Mifa Klapprad 901 Bj. 1974
|
|
|
afo |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 7485
Mitglied seit: 04.07.2014

|
Hi s50b2e, Ja hab ich gemacht. Deshalb wundert mich das ja... es ist ja auch nicht der erste Motor den ich eingefahren hab. Das hatte ich so noch nie  . Diese Geräusche sind jetzt erst gekommen und werden schlimmer. Die waren nicht von Anfang an.
--------------------
Grüße Andreas
Mein kleiner Fuhrpark ...
Simson SR2 E Bj. 1963, Simson S50 B1 Bj. 1977, Simson Schwalbe KR51/1K Bj. 1976, Trabant 601 L Bj. 1990, Mifa Klapprad 901 Bj. 1974
|
|
|
afo |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 7485
Mitglied seit: 04.07.2014

|
Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten  . Also, zum einen ich fahre Mineralisches Öl, das von Addinol. ´Bis jetzt hatte ich gute Erfahrungen damit gemacht. Dann, die Teile sind alle original, also nicht in Richtung Tuning oder so. Der Kolben ist auch ein DDR Megu Kolben und ich hatte den mit dem Zylinder zum schleifen gegeben. Würde da meinen das es normal passen sollte Ich häng mal noch ein Bild vom Zylinder an. Lässt sich da noch Irgendwie was retten? Was wäre jetzt das Beste?
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße Andreas
Mein kleiner Fuhrpark ...
Simson SR2 E Bj. 1963, Simson S50 B1 Bj. 1977, Simson Schwalbe KR51/1K Bj. 1976, Trabant 601 L Bj. 1990, Mifa Klapprad 901 Bj. 1974
|
|
|
afo |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 7485
Mitglied seit: 04.07.2014

|
 ok da sind ein paar blöde Spiegelungen. Deshalb sieht das so komisch aus. Das ist ein ganz normaler... Einlass, Auslass und zwei Überströmer. Man kann noch gut den Hohnschliff erkennen. Deshalb dachte ich, dass man mit noch mal Hohnen den so vielleicht wieder nehmen könnte. Rostig ist er nicht, er ist innen auch so bräunlich verfärbt wie der Kolben. Ich hatte über all das geschriebene noch mal nach gegrübelt und hole mit den Erklärungen besser mal weiter aus. Also, ich hatte vor längerer Zeit meinen Motor/Getriebe selbst gemacht (Lager etc.) und einen DDR Zylinder (mit DDR Kolben) zum schleifen gegeben. Allerdings hatte das Getriebe etwas komische Geräusche gemacht. Nach ca. 800Km hab ich den Motor ausgebaut und einen zweiten den ich liegen hatte mit 0-Maß DDR Zylinder und eigentlich passenden DDR Kolben in die Simsonklinik nach Magdeburg gebracht. Nach dem wieder Einbau (+ neuem Vergaser) und in der Einfahrphase hatte ich immer wieder Probleme, auch mit Geräusche und co. Hab da auch mit der Simsonklinik telefoniert. Hab es dann soweit hin bekommen. Wie gesagt, ist nicht mein erstes Einfahren und so Probleme hatte ich bis jetzt nie. Nach 1000Km wurde dann ein Klickern im Standgas immer lauter und ich habe den Zylinder gezogen und gesehen das im Zylinder schwarze flecken (klemmspuren) waren und der Kolben komplett so dunkel war. Meine Vermutung war das Spiel zwischen Kolben und Zylinder ist zu knapp. Da ich Nebenluft und ein zu mageres Gemisch eigentlich ausschließen Konnte (Test´s, Eingestellt, Zündkerzen-Bild -OK-). Hab auch zwischendurch noch mal den Vergaser gewechselt. Daraufhin habe ich dann den Zylinder mit Kolben vom vorhergingen Motor draufgesetzt, weil ich wusste, war auch so, dass der OK war und gut aussah. Tja und nach 150KM dann das Bild ...siehe oben  Ich versteh das alles nicht.
--------------------
Grüße Andreas
Mein kleiner Fuhrpark ...
Simson SR2 E Bj. 1963, Simson S50 B1 Bj. 1977, Simson Schwalbe KR51/1K Bj. 1976, Trabant 601 L Bj. 1990, Mifa Klapprad 901 Bj. 1974
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|